Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
-> Akupunktur, Moxatherapie
4 diagnostische Schritte:
Diagnose durch Augenschein
Diagnose durch Hören und Riechen
Diagnose durch Befragen des Patienten
Diagnose durch Betasten
Wirkung eines Arzneimittels
Ergebnis zahlreicher, meist sehr komplexer Vorgänge im Organismus
Reaktionskette in 3 Phasen:
Pharmazeutische Phase
Pharmakokinetische Phase
Pharmakodynamische Phase
LADME -> Liberation (Freisetzung)
Freigabe des Arzneistoffes aus der Arzneidarreichungsfrom durch:
Zerfall der Arzneiform
Auflösung der Arzneistoffe
Überwiegend von den galenischen Eigenschaften des Arzneimittels bestimmt
Arzneiformen und Applikationen
Fest
Tabletten, Lyophilisate (Schmelztabletten), ODTs
Kapseln, Dragees
Pulver, Granulat, Puder
Halbfest
Suppositoren, Ovula
Creme, Gel, Salbe, Paste
Flüssig
Lösung, Suspension, Emulsion
Aerosole
Inhalation
Warum werden AM in Arzneiformen verpackt?
Anwendung des AS ermöglichen/erleichtern
Geschmack verbessern, Dosierungsprobleme,…
Vermeidung von Nebenwirkungen
Magensaft resistente Arzneiformen
Parenterale Applikationen
Schutz des Arzneistoffes
Zersetzung/Inaktivierung des Wirkstoffs
Dosierungsgenauigkeit
=> Arzneiformen sind erforderlich, um den Wirkstoff in der richtigen Menge, über die richtige Zeitdauer an den richtigen Wirkort zu bringen
Applikationsort, -art und Arzneiform
Abhängig von:
physikalisch-chemischen Eigenschaften des Arzneistoffes
dem gewünschten Wirkungseintritt und Wirkungsdauer
dem gewünschten Wirkort
dem Zustand des Patienten
Entwicklung einer Arzneiform
Wenige AS mit idealen Eigenschaften im Bezug auf:
Löslichkeit
Stabilität
Physikalische Parameter
Permeabilität
Halbwertszeit am Wirkort
Ziel der Arzneiformentwicklung:
-> Für die Therapie ein ideales Konzentrationsprofil am Wikort zu erreichen
Verreichung/Applikation von Arzneimitteln
Wovon hängen Wirkungseintritt und -Dauer ab?
Anwednungsort
Arzneiform und Applikationsart
Halbwertszeit des Arzneistoffs
Beispiel Corticosteroide
Fördert:
Proteinabbbau
Aminosäureabbau
Gluconeogenese Leber
Glykogensynthese
Hemmt:
Proteinbiosynthese
Last changeda month ago