Gruppenübungsaufgabe:
Wie könnte ein Phasenmodell für Baustellenlogistik unter Berücksichtigung der Leistungsphasen der HOAI aussehen/aufgebaut sein?
Entwurfsplanung LPH 3 1.Baulogistikgrobplanung
logistische Randbedingungen
Abschätzung Größenordnung
Technische Realisierbarkeit
Bauabläufe planen bzgl. Logistik
Ausführungsplanung LPH 5 2. Entwicklung eines Logistikkonzepts
Ermittlung Größenordnung
Engstellen sehen und Kozeptvergleich
Flächennutzungskonzept
Bewertung des öffentlichen Raums, Anwohner etc.
Vorbereiten der Vergabe LPH 6 3. Entwicklung Logistikhandbuch bzw. Plan oder Aushang
Vertragsgrundlage zu AN Verträgen (festlegen der Spielregeln)
Entschärfung Engstellen
Objekt Überwachnung LPH 8 4.und 5. Festsetzung und Umsetzung
Festlegung des Umsetzungsverfahrens und Verantwortlichkeiten festlegen
Ausschreibung und Vergabe
Baulogistikplanung umsetzen und Soll-/Ist Vergleich
Übungsfrage: Was könnten Kriterien/Beispiele für die nachfolgenden Komplexitätsstufen im Bereich der Baustellenlogistik sein?
Niedrige Komplexität
Moderate Komplexität
Hohe Komplexität
Sehr hohe Komplexität
Kriterium: niedrig, einfache Nutzung, Projektkosten unter 20Mio
Beispiel: Gebäude mit überwiegend baugleichen Etagen z.B Büro
Kriterium: Moderat, einfache Nutzung mit komplexer Koordination, Projektkosten 20-50Mio
Beispiel: Gebäude mit überwiegend baugleichen Etagen
Kriterien: hoch, gemischte Nutzung, Projektkosten 51-100Mio
Beispiel: Gebäude mit ausgelichenem Verhältnis zwischen baugleich und individuell
Krierium: Sehr hoch, Spezialbauten, Projektkosten über 100Mio
Beispiel: Gebäude mit individueller Raumnutzung
Übungsfrage:
Was sollte ein Grobkonzept im Zuge der Baulogistikgrobplanung beinhalten?
Grobkonzept muss beinhalten:
Aufzeigen und bewerten der Randbedingungen und Schnittstellen für die Ablaufplanung
Darstellung des weiteren Planungsumfangs für die Baulogistikplanung in sämtlichen Hauptphasen
Aussage zu grundsätzlich nutzbaren Flächen für Zwecke der Projektorganisation und Baustelleneinrichtung in der direkten Baustellenumgebung
Konzipierung eines Rahmenterminplans für die baulogistischen Hauptphasen
Abschätzung der Personal- und Transportdichte für die Hauptphasen
Aussage zu den möglichen Kosten der empfohlenen Logistikprozesse
Welche Themen sind bei der Personenlogistik im Zuge der Baulogistikgrobplanung zu beachten?
Grundprinzip Arbeitssicherheit
Verkehrs und Personalströme nicht kreuzen
Genug Abstand Straßen
Grundprinzip Rechtssicherheit
Arbeitsstättenrichtlinien Berücksichtigen
Zutrittskontrollen
Grundprinzip Wirtschaftlichkeit
Leichte Erreichbarkeit der Zugänge
Kurze Wegebeziehungen
Welche einzelnen Punkte sollten im Zuge der Erstellung des Baulogistikkonzepts am Beispiel des Bauaufzugs beachtet werden?
Auswahl technische Lösung
Gebäudegeometrie
Menge Transporteinheit
Räumliche Anordnung
Gute Position
wenig Handtransporte
Schnittstellen Bauablauf
Schnittstellen Gewerke (kann alles mögliche sein)
Übungsaufgabe:
Wie könnte das Inhaltsverzeichnis eines Baulogistikhandbuchs aufgebaut sein? Welche Themen sollte es beinhalten?
Durcharbeiten der Entscheidungen aus LLP 2 inkl. Freigabe Baulogistikkonzept und Logistikphasenpläne
Vorgaben und Auflagen aus der Baugenehmigung
Gewerkebezogene Mengenermittelung
Kostenvoranschlag aus DIN 276
Fortschreibung der Taktplanung, Feinterminplan
Welche einzelnen Punkte sind bei der Gestaltung der Anlieferlogistik zu beachten?
Prüfung der Lieferanmeldung
Prüfung an Baustellenzufahrt
Dokumentation der Transporte
Musterprüfungsaufgabe
Bei der Umsetzung der verschiedenen Logistikphasen bietet sich eine Orientierung an der HOAl an.
a) Ordne die etablierten Logistikphasen den Phasen der HOAl sinnvoll grafischer/tabellarisch zu. (3 Punkte)
b) Erläutere, was Gegenstand der jeweiligen Logistikphasen ist und wofür sie jeweils dient. (5 Punkte)
c) Durch wen sollte Deiner Meinung nach die jeweilige Phase bei einem innerstädtischen nichtöffentlichen Großprojekt verantwortlich umgesetzt werden? Begründe Deine Antwort kurz. (2 Punke)
Entwurfsplanung LPH 3 1. Baulogistikgrobplanung
Bewertung des öffentlichen Raums anwohner etc.
Vorbereiten der Vergabe LPH 6 3. Entwicklung Logistikhandbuch bzw. Plan oder aushang
Vertragsgrundlagemzu AN verträgen (festlegen der Spielregeln)
Objekt Überwachnung LPH 8 4. und 5. Fertigstellung und Umsetzung
Bsulogistikplanungnumsetzen und Soll-/Ist vergleich
Planung: Architekt/Projektmanager – für fachgerechte Planung und Vorschriften.
Genehmigung: Bauleiter/Projektmanager – Koordination der Behördengänge.
Bau: Bauleiter/Polier – Überwachung und Koordination vor Ort.
Abschluss: Projektmanager/Bauleiter – Fertigstellungskontrolle und Vertragsabwicklung.
Oder
Planung: Architekten und Stadtplaner
Genehmigung: Projektentwickler mit Erfahrung mit rechtlichen Anforderungen.
Bau: Generalunternehmer mit Koordination und Umsetzung.
Abschluss: Facility-Management
Last changed6 days ago