Herz Fachbergiff
Cor
Aufbau des Herzens
Zwei Vorhöfe (Atrien) sowie zwei Kammern (Ventrikel) werden durch Scheidewände (Septen) voneinander getrennt.
Segelklappen
Trennen Vorhöfe von Kammern
Taschenklappen
Trennen Kammern von Aorta und Truncus pulmonalis
Wodurch werden Klappen bewegt?
Passive Bewegung durch Druckunterschiede
Kleiner Kreislauf
Lungenkreislauf (Niederdrucksystem)
beginnt in rechter Kammer
Truncus pulmonalis und Aorta pulmonalis teilen sich in immer kleinere Arterien auf, die in kapillarbett endet
Kapillarien sind von Aveolen umgeben, wo Gasaustasucsh statt findet
durch Venolen und Venen zurück in linken Vorhof geleitet
Großer Kleislauf
Körperkreislauf (Hochdrucksystem)
Aufgabe: Versorgung der Körperzellen
beginnt im linken Vorhof
über Aorta und kleinere Arterien zu Zielorganen
in Kapillaren findet Gasaustausch statt
suaerstoffarmes Blut zurück über Venen und Vena cava superior und inferior in rechten Vorhof
Diastole
Füllungsphase
-> Blut fließt von Vorhöfen in linke und rechte Kammer
Systole
Auswurfphase
rechte Kammer kontrahiert und Blut wird zur Lunge transportiert
linke Kammer kontrahiert, Aortenklappe öffent sich und Blut wird über Aorta in Peripherie transportiert
Sauerstoffanreicherung Blut
Gasaustausch findet in Lungenbläschen (Aveolen) statt
CO2 wird abgegebn und oxygenierung des Bluts
danach durch venae pulmonarles zurück zum Herzen
Erregungsleitungssystem
primäre Schrittmacher (Sinus-Knoten)
sekundärer Schrittmacher (AV-Knoten)
His-Bündel
Tawara-Schenkel
Purkinje-Fasern
Pfortadersystem der Leber
hier wird nährstoffeiches Blut erst durch Kapillarbett des Darms und dann erst in das der Leber geleitet
so können Nährstoffe weiter verwertet werden
Gefäßarten
Arterien
Venen
Arteriolen
Venolen
Kapillaren
Aufbau Arterien
dickwandig, elastisch oder muskulär
Windkesselgefäß
Arterien->Arteriolen
Arteriolen sind Widerstandsgefäße, durch Kontraktion wird Blutdruck und Flussgeschiwndikeit gedrosselt
Aufbau Venen
dünnwandig
Venolen->Venen
Flussrichtung wird durch Venenklappen, Kontraktionen der umliegenden Muskeln und Sogwirkung (Druckgradienten) bestimmt
Bestandteile Blut
45% Zellen
Erythrozyten (Sauerstofftransport)
Leukozyten (Immunsystem)
Thrombozyten (Blutgerinnung)
55% Blutplasma
Wasser
Elektrolyte
Proteine
Antikörper
Rotes Knochenmark
aktive Blutbildung (hämatopoetische Zellen)
Pool für Makrophagen
retikuläre Zellen synthetisieren Bindegewebe
Gelbes Knochenmark
enthält hauptsächlich Fett
Hypertonie
erhöhter Druck in Blutgefäßen
unterschiedung zwischen arterieller Hypertonie (Körperkreislauf), venöse (im venösen System), pulmonale (Lungenkreislauf)
-> meist gemeint ist arterielle Hypertonie
Druck über 140/90 mmHg
langanhaltende Schädigung des Herzenz und Niere
Ursachen
Veranlagung
Übergewicht
Rauchen
ungesunde Ernährung (Cholesterin)
Folgen:
koronare Herzkrankheit
Herzinsuffiziens
Durchblutungsstörungen
Herzinfakte, Herzrthmussstörungen
Schlaganfälle
Nierenschäden
Koronare Herzkrankheit
Verengung der Koronararterien oder Herzkranzgefäße
akut: Blutgerinnsel -> Herzinfakt
chronisch: ateriosklerose (verkalkung) durch Schäden oder Entzündungen an Gefäßwand
Folgen: bei körperlicher Anstregung gelangt nicht genügend Sauerstoff zum Herzen
Last changed21 days ago