Verrechnungspreise
Abrechnungs- und Planungsfunktion:
Verrechnungspreise sind interne Preise für den Austausch von Gütern, Dienstleistungen oder Finanztransaktionen zwischen Einheiten eines Konzerns. Sie dienen der Abrechnung und Bewertung von konzerninternen Leistungen.
Das Verrechnungspreissystem:
Abrechnungsfunktion:
muss Ermittlung von Inventur durch handelsrechtliche Bilanzen ermöglichen
soll die Ermittlung von Preisgrenzen vereinfachen
Planungsfunktion:
Verrechnungspreise müssen:
Preiskalkulation für neu auf den Markt kommende Produkte ermöglichen.
Helfen bei der Entscheidung über Fremdbezug oder Eigenfertigung.
dotted- line - Organisation
Teilung einer Stelle in fachliche und disziplinarische Unterordnung Fachliche Unterordnung wird mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
Dotted Line
Unterschiede( Linienorganisation, Matrixorganisation, Dotted-Line-Organisation)
Linienorganisation:
Keine parallelen oder zusätzlichen Berichtslinien, im Gegensatz zur dotted-line- oder Matrixorganisation.
Matrixorganisation:
Gleichwertige Doppelunterstellung, im Gegensatz zur dotted-line-Organisation, wo eine Linie Vorrang hat.
Dotted-Line-Organisation
Mischform: Weniger starr als die Linienorganisation, aber weniger komplex als die Matrixorganisation.
Frage1: Verrechnungspreise werden verschiedenen Funktionen zugewiesen Hierbei ist durch ……
Antwort a: durch die Abbrechnungs und Planungsfunktion beabsichtigt, dass Kalkulationen vereinfacht werden und Preisgrenzen festgelegt werden.
Antwort d: unter der Lenkungsfunktion zu verstehen, dass der Marktmechanismus auf Unternehmen übertragen werden soll, um ein Gesamtoptimum zu erzielen
Frage 2: Durch die Verwendung von Verrechnungspreise zwischen einem inländischen Mutterunternhmen und einem ausländischen Tochterunternehmen ist ………
Antwort a: ein geeigneter Verrechnungsmechanismus etabliert, welcher die Probleme des Kostentragfähigkeitsprinzips minimiert
Antwort d: die Möglichkeit gegeben, dass durch entsprechende Festlegung der Verrechnungspreise, eine Gewinnverlagerung in Niedrgsteuerländer erfolgt
Frage 3: Verrechnungspreise……
Antwort b: die durch Verhandlungen zwischen Konzernunternehmen festgelegt werden, werden durch die Beziehung zu der Konzernzentrale beeinflusst
Antwort d: die auf die Grundlage von Vollkosten festgelegt werden, bergen das Risiko, dass verluste in Höhe der Leerkosten entstehen.
Frage 4: Durch das Prinzip “Dealing at Arm’s Length” soll….
Antwort a: …das Leitbild umgesetzt werden, dass in Zweifelsfällen marktübliche Berechnungen zur Ermittlung des Verrechnungspreise genutzt werden.
Antwort e: ….es für Unternehmen erleichtert werden mit Steuerbehörden, die Verteidigung des verrechnungspreises zu erreichen.
EBITDA
EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte).
Formel: EBITDA=Umsatz−Betriebskosten (ohne Abschreibungen)
EBIT
EBIT steht für Earnings Before Interest and Taxes (Gewinn vor Zinsen und Steuern). Es handelt sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den operativen Erfolg eines Unternehmens misst, ohne die Berücksichtigung von Finanzierungskosten (Zinsen) und Steueraufwendungen.
Formel: EBIT=Umsatz−Betriebskosten (inkl. Abschreibungen, aber ohne Zinsen und Steuern)
Unterschied Lastenheft und Pflichtenheft
Lastenheft
wird in einer Phase der Projektvorbereitung erstellt und gibt eine Problembeschreibung und keine detaillierte Lösung zum Problem. Es ist die vorläufige grobe Gesamteinschätzung zum Neuproduktes. Inhalte z.B.Kundenanforderungen und Marktsegmintierung.
Pflichtenheft
wird hingegen in der Phase der Projektplanung gemacht und ergänzt die Angaben, des Lastenhefts. Es soll ein Leitfaden sein und die Ziele realisieren. Dazu gehören technische und wirtschaftliche Projektziele, die auch realisiert werden sollen.
Inhalte: detaillierte Leistungsdaten, Terminziele und Meilensteine.
Last changed10 days ago