E-fuels: Fischer-Tropsch (FT) process
Klassisch:
- Eine Reihe von chemischen Reaktionen, bei denen ein Gemisch aus CO und H2 (Synthesegas) in flüssige Kohlenwasserstoffe umgewandelt wird.
- Als Katalysatoren werden eingesetzt: Eisen, Kobalt, Nickel und Ruthenium (Nickel erzeugt zu viel Methan)
- Temperaturbereich von 150-300 °C und Drücke bis zu 50 bar
- Neben anderen Reaktortypen wird ein Mehrröhren-Festbettreaktor eingesetzt.
Alternativ: 1. Verwendung von CO2 als Reaktionspartner:
2. Reaktion zu Kohlenwasserstoffen im Fischer-Tropsch-Reaktor.
3. Kohlenwasserstoffe mit unterschiedlichen Kettenlängen
4. Weiterverarbeitung der einzelnen Komponenten zu
→ Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)
→ Maritime Kraftstoffe (E-Diesel, E-Methanol)
→ Synthetische Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren
E-fuels: why?
Co2 neutral
vorhandene infrastruktur und vorhandene autos
have vol dichte
E-fuels: how?
- Ökostrom und CO2 (aus der Luft).
- flüssiger E-Kraftstoff über das sogenannte „Power-to-Liquid“-Verfahren
Verfahren.
- Hoher Druck, hohe Temperatur und Katalysator
erforderlich.
- Erwarteter Rückgang der Kosten zwischen 2025 und 2050.
- Beimischung geringer Mengen von E-Kraftstoffen im Jahr 2025 bis zu
100 % E-Kraftstoffe im Jahr 2050 (Klimaneutralität).
E-fuels: synthetic methane (synthetic natural gas)
Schritt 1: Vergasung von Kohle oder Biomasse (Bio-SNG)
- Unterstöchiometrische Sauerstoff- oder Luftzufuhr
- Bereitstellung von Dampf
Schritt 2: Erhöhung des H2-Gehalts und Erzeugung von CH4
- Wasser-Gas-Shift-Reaktion
- Methanisierungsreaktion
Phase diagram of carbon dioxide
Where is carbon dioxide available?
z.B..
Zementindustrie:
- Hauptbestandteil von Beton.
- Kalkstein, Ton und Mergelstein erforderlich.
- Verantwortlich für 8 % der weltweiten Emissionen
Carbon capture: introduction
Wo sind ressoucen?
Stahl produktion
öl raffinerien
fossile verbrennungsanlagen
wo findet co2 anwendung
- Als CO2 in Lebensmittelqualität
- Für die verbesserte Ölgewinnung (EOR)
- Als Ausgangsstoff für die Produktion von
Rohstoffen wie Methanol oder Harnstoff
(siehe Molekül auf der rechten Seite)
Carbon capture: strategies
- Oxyfuel-Verbrennung
- Verwendung von reinem Sauerstoff für die Verbrennung, die hauptsächlich Dampf und CO2, das leicht vom Rauchgas abgetrennt werden kann.
- Diese Technologie ist ein idealer Weg zur den Wirkungsgrad von Verbrennungsprozesse in neuen Kraftwerken zu erhöhen.
- Vorverbrennung
- Vorgeschaltete Vergasung des Brennstoffs mit
Abtrennung des CO2 vor der Verbrennung.
- Post-Verbrennung (PCC = Post Combustion Capture)
- Wäsche von CO2 aus dem Rauchgas nach der Verbrennung.
- Viele chemische Anwendungen beruhen auf dem CO2-Waschverfahren.
- Speziell auf Rauchgas in bestehenden Kraftwerkenausgerichtet.
- In der Regel durch chemische Absorption von CO2 aus den Rauchgasen nach dem Verbrennungsprozess.
Schemes of the main separation processes for CO2 capture
Post Combustion Capture (PCC)
- PCC zur Gewinnung von CO2 aus Rauchgasströmen.
- Sicherstellung der Einhaltung immer strengerer Emissionsgrenzwerte.
- Es wird ein chemisches Lösungsmittel wie Amin verwendet.
- Kommerzieller Maßstab für das PCC-Verfahren:
- für die Bereitstellung großer CO2-Mengen für EOR und Speicherung (> 1000 MTD)
- Als CO2-Quelle für die chemische Verwendung in kleinem und mittlerem Maßstab (200 - 2000 MTD)
- Als CO2-Quelle für CO2 in Lebensmittelqualität in kleinerem Maßstab (< 500 MTD)
- Hohe Abscheidungseffizienz und Selektivität.
- Der niedrigste Energieverbrauch und die niedrigsten Kosten im Vergleich zu anderen bestehenden PCC-Verfahren.
Kriterien für die absorption auswahl
Hohe Beladungsmenge zwischen Absorptions- und
Desorptionsbedingungen.
- Hohe Selektivität gegenüber dem zu gewinnenden Bestandteil.
- Möglichkeit der einfachen Regenerierung.
- Niedriger Dampfdruck.
- Niedrige Viskosität.
- Chemische und thermische Stabilität zur Vermeidung von Korrosion und
Zersetzung.
- Hohe Absorptions- und Desorptionsraten.
- Geringe Toxizität.
- Gute Verfügbarkeit und niedriger Preis.
→ das optimale Absorptionsmedium gibt es nicht
Monoethanolamine (MEA) system: introduction
- MEA wird seit 70 Jahren als Lösungsmittel für die nichtselektive Entfernung saurer Gase verwendet.
- Typische Aminkonzentrationen von etwa 32 Gew.-% zur Entfernung von CO2.
- Zusatz von Korrosionsinhibitoren durch saure Gase.
Monoethanolamine (MEA) system: the chemistry
Monoethanolamine (MEA) system: process flow diagram
Drei Hauptprozessabschnitte:
1. Rauchgaskühlung und -verdichtung
2. Absorption von CO2 und Regeneration des Lösungsmittels
(siehe Bild auf der rechten Seite)
3. CO2-Verdichtung
Direct Air Capture (DAC): the idea
Unterstützung 1
- Bereitstellung von klimaneutralem CO2-
- Zusammen mit Wasserstoff kann das CO aus dem abgeschiedenen CO2
kann in einer dekarbonisierten Energiewirtschaft zur Herstellung
zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe (PtL, PtG, PtC) genutzt werden.
- Wasserstoff sollte durch Elektrolyse erzeugt werden
unter Verwendung erneuerbarer Energie hergestellt werden.
- Industrielle CO2-Emissionen könnten ebenfalls für einen
Zeitspanne zur Bereitstellung des Kohlenstoffs genutzt werden.
Unterstützung 2
- Anstreben „negativer“ Emissionen.
- Große Mengen an CO2 können aus der Atmosphäre zurückgewonnen Atmosphäre zurückgewonnen und in geologischen Formationen gespeichert werden.
- Zusammen mit BECCS ( bioenergie mit CCS, d.h.
Verbrennung von Biomasse und Abscheidung des CO2) ist DACCS (direkte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in der Luft) eine negative
Emissions-Technologie (NET).
- Einige Studien behaupten die Möglichkeit, die Klimaziele auch ohne Klimaziele auch ohne NET zu erreichen, wenn schnell gehandelt wird und der Energieverbrauch drastisch reduziert wird.
- Auf der anderen Seite sehen die meisten Szenarien die
NET als unumgänglich, um die Klimaziele zu erreichen
(insbesondere das 1,5 °C-Ziel).
• DAC processes consist of three steps:
- Die Umgebungsluft wird z. B. mit Hilfe von
Ventilatoren auf ein Sorptionsmaterial geleitet.
- Bindung von CO2 über absorbierende oder adsorbierende
Stoffe.
- Abtrennung von CO2 aus dem Sorptionsmaterial
durch Zufuhr von thermischer Energie, elektrischer Energie
und/oder Anlegen von Vakuum.
Last changed24 days ago