EBT
EBT steht für Earnings Before Taxes (Gewinn vor Steuern). Es handelt sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Gewinn eines Unternehmens vor Abzug von Steuern darstellt.
Formel: EBT=EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern)−Zinsaufwendungen
Frage 1: Koordination ist eines der zentralen Elemente im Controlling. Was ist hierunter im Kontext des Controllings zu verstehen? Koordination……
Antwort a: ….ist die Abstimmung von arbeitsteilig vollbezogenen Führungs- und Ausführungshandlungen im Hinblick auf das Zielsystem.
Antwort c: ….. ist über verschiedene Mechanismen, wie persönliche Weisungen, Selbstabstimmung, Programme, Pläne und interne Märkte umzusetzen
Frage 2: Pro-Forma-Wertgrößen:
Antwort c: …. können in jeweils nur einer Ausprägung (z.B. EBT, EBIT, oder EBITDA) im Jahresabschluss veröffentlich wwerden.
Antwort d: ….. sollen einen objektiven Vergleichmaßstab des operativen Erfolgs der Gesellschaft darstellen.
Frage 3: Unternehmensziele können als Sach-, Wert- und Humanziele formuliert werden. Ebenso sollen sie ein Zielausmaß und einen Zeitbezug aufweisen. Welche der folgenden Ziele sind korrekt zugeordnet und formuliert?
Antwort c: Steigerung der Absatzmenge in 2021 um 25% in der Region NRW. ( Wertziel, Extremierung).
Antwort e: Personalkostenerhöhung um 10% in das Budget für 2022 aufnehmen. (Humanziel, Satisfizierung)
Frage 4: Im Rahmen von Standortentscheidungen spielen Länderrisiken eine Rolle:
Antwort b: Im Rahmen der wirtschaftlichen Risiken spielen Inflation, Wechselkurs, Liefer- und Zahlungsrisiken eine Rolle.
Antwort d: Kulturelle und religiöse Konflikte sind bei einer objektiven Entscheidung nicht zu berücksichtigen.
Definition Controlling
Arbeitsdefinition
Controlling sorgt als Subsystem der Führung für die Systembildende und Systemkoppelnde Koordination des Planungs- und Kontrollsystems und des Informationsversorgungssystems.
Unternehmensziele :
1.Sachziele:
Entwicklung und Produktion eines neuen Produkts.
Einführung eines digitalen Vertriebswegs.
Erhöhung der Liefergeschwindigkeit.
2. Wertziele
Gewinnmaximierung.
Umsatzwachstum.
Sicherstellung der Liquidität.
Erhöhung des Unternehmenswerts.
3. Humanziele
Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Angebot von Weiterbildungsmaßnahmen.
Schaffung von Chancengleichheit.
Arten von Länderrisiken:
Politische Risiken:
Politische Unruhe, Korroptionsbekämpfung
Wirtschaftliche Risiken:
Inflationsrisiko, Wechselkursrisiko, Lieferrisiken
Soziokulturelle Risiken:
Kulturelle / Religlöse Konflikte, Arbeitsmoral, Mentalität
Einfluss auf Standortentscheidungen:
Höheres Risiko: Unternehmen könnten von einem Standort mit hohen Länderrisiken absehen, da diese zusätzliche Kosten, Unsicherheiten und potenzielle Verluste mit sich bringen.
Beispiel: Ein Land mit hoher politischer Instabilität könnte zu Enteignung oder Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb führen.
Chancen und Vorteile: In Ländern mit höheren Risiken gibt es oft auch höhere potenzielle Gewinne, z. B. durch geringere Arbeitskosten oder neue Marktpotenziale.
Beispiel: Ein Unternehmen könnte trotz eines erhöhten Wechselkursrisikos in ein wachsendes Schwellenland investieren.
Meilensteintrendanalyse
Meilensteitrendanalyse soll eine Überwachung des Projekts sein. Um zu kontrollieren, on einzelene Abteilungen rechtzeitig fertig werden oder sich verspäten oder auch vlt zu früh dran sind
Last changed18 days ago