Def.: Management
gezielte Kontrolle und Organisation betriebswirtschaftlicher Abläufe und Projekte
Kennzahlen
bilden Realität vereinfacht ab
Kennzaheln beschreiben
Überprüfung ob gesetzte Ziele erreicht worden sind
Beispiel: Produktivität
Effektivität
die richtigen Dinge tun
Maßgröße für die Zielerreichung
effektiv, wenn Maßnahme geeignet ist, vorgegebene Ziele zu erfüllen
Effizienz
die DInge richtig tun
Maß für Ergiebigkeit der Ressourcennutzung
eingesetzte Mittel im Verhältnis zum Ergebnis (Input-Output-Relation)
Verhältnis von definierter Qualität zum AUfwand
effizient, wenn richtige Verfahren oder Mittel zur Zielerreichund eingesetzt werden
Messung der Effizienz
Zeit von Auftragseingang bis zur Fertigstellung und Übergabe an internen oder extzernen Kunden
Bearbeitungszeit
Rüstzeit (Vorbereitung, Nachbereitung) und Nutzzeit
Übergangszeit
Führen mit Zielen
Management by Objektives
SMART-Kriterien
spezifisch: eindeutig, unmissverständlich
messbar: Kennzahlen, Erhebungen—> Indikatoren
akzeptiert: beide Seiten einverstanden
realistisch: dirket beeinflussbar durch MA
terminiert: Start- und Endtermin
Planung
Aufgabe des Managements
gedankliche Vorbereitung zielgerichteter Entscheidungen
zeitliche Differenzierung:
strategische Planung (langfristig)
taktische Planung (mittelfristig)
operative Planung (kurzfristig)
Strategie
zusammenhängendes Set von Analyse, Plänen, Erläuterungen, Taktiken und MAßnahmen zur Überwindung von Herausforderungen
Ziel: Ereichen eines bedeutenden Zieles
Grund für Stratergie:
ohne: stark ausgeprägte Interessensunterschiede und Konflikte, max. lokale Optima
mit: Regelung von Konflikten durch Strategie, globales Optimum, jede Einheit eigenständigkeit aber im Rahmen der Strategie
strategische Planung
langfristig; ca. 5-10 Jahre
Unsicherheitsgrad: extrem hoch
Zuständigkeit: Top-Management
Grund: BEduetung, Anerkennung, IMage
Basisentscheidungen
taktische Planung
mittelfristig; ca. 1-5 Jahre
Unsicherheitsgrad: hoch
Zuiständigkeit: mittleres Management
Grund: Vorzeigevorhaben, Kennzahleneinhaltung
konkrete Handlungsprogramme und Maßnahmen
operative Planung
kurzfristig; max. 1 Jahr
Unsicherheitsgrad: gering
Zuständigkeit: operatives/ unteres Management
Grund: Aufgaben qualitativ gut erledigen, bequemer Job, kein Stress
konkrete Hnadlungsprogramme und Maßnahmen
Phasen des strategischen Managements
Strategieentwicklung
Durchführung:
welche positvien und negativen Einflussfaktoren?
wo Stärken, Potentiale, Risikien?
welche Optionen bieten sich? (Instrumente)
Strategiefestlegung:
welches Instrument mit welchem Beitrag zur Zielerreichung und Leitbild?
SWOT-Methode
Instrument zur Strategieentwicklung
Organisationsanalyse: Stärken/ Schwächen
Umweltanalyse: Chamcen und Risiken
BCG-Matrix
Marktwachstums-/ MArktanteils- Analyse
Last changed25 days ago