Def.: Projekt
Vorhaben, welches einmalige Bedingungen hat
Bedingungen:
Zielvorgabe
zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen
“Magisches” Dreieck
für Projektmanagement
“Klassischer” Ansatz
“Wasserfall”
Initialisierung
Projektskizze
Grobplanung
Projektdefinition
Freiplanung
Projektplanung, Projekthandbuch
Durchführung
Produkt/ Leistung, ggf. Teilergebnisse
Abschluss
Abschlussbericht
Projektstrukturplan/ Work-Breakdown-Structure
Arbeitspakete (Work-Breakdown-Structure) werden entlang Lieferelemente, Projektphasen, Systemkomponenten etc. gebildet
Risiko-Management
mit P-I-Matrix
in Matrix alle Risiken mit Gewichtung je nach Bedrohlichkeit
Ziel: Priorisierung von Maßnahmen für Risikoantworten
Projektpläne
Aufgabenanalyse als Basis
Projektstruktur in zeitliche Abfolge und Abhängigkeit
Gantt-Diagramm
Form eines Balkendiagramms mit Meilensteinen
Netzplan
Netzplantechnik
Kritischer Pfad= Weg vom letzten bis letzten Vorgang mit der wenigstens Pufferzeit
Vorteile:
Transparenz in Projekten
kritischer Pfad hilft bei Folkussierung
übersichtlich
motivierend
flexible Anpassung bei Projektänderungen
Nachteile:
kompliziertes erstellen und verwalten
in kleinen überschaubaren Projekten zu aufwendig
Schulungen der MA notwendig
—> Gantt-Diagramm oft übersichtlicher, aber weniger Informationen
Last changed24 days ago