Ziele und Inhalte von Organisationsuntersuchungen
Ziel:
Planmäßiger Prozess zur Analyse einer Organisation/ Organisationseinheit mit Zile der Verbesserung der Ablauf-/ Aufbauorganisation
Formalziele als Bewertungskriterien
effektive und systematische Gestaltung
wichtige Aspekte:
professionelles Projektmanagement
Einbeziehung MA
Einbeziehung Personalrat/ Betriebsrat
Initiierung und Unterstützung durch Leitung
ggf. Unterstützung durch externe Beratung bzw. Begleitung
Aufgabenkritik
Bestandteile: Zweckkritik und Vollzugskritik
Zweckkritik: welche Aufgaben sind zukünftug relevant?
erledigen wir die richtigen Dinge? (Effektivität)
Aufgabenvermehrung durch Ratsbeschluss, Bürgerentscheid, gesetzliche Verpflichtungen
Aufgabenwegfall durch Ratsbeschluss, Gesetzesänderung
Vollzugskritik: auf welche Art und Weise?
erledigen wir die DInge richtig? (Effizienz)
typischer Ablauf von Organisationsuntersuchungen u. -projekten
Methoden der Ist-Analyse
Dokumentenanalyse
Lesen von Organigramm, Stellenbeschreibung…
Arbeitsbeschreibung
Dauerbeobachtung (Vertrautmachen)
tägliche Selbstaufschreibung
Multimomentverfahren (Fremdbeobachtung stichproben)
Laufzettelverfahren (über Stufen hinweg)
Interview
Fragebogen (Abfragen)
Aufgabenanalyse
Kommunikationsanalyse
—> Auswahl anhand Objektivität, Praktikabilität, Informationsgehalt, Aufwand und Kosten, psychische Belastung
Technicken zur Ideenfindung im Soll-Konzept
Brainstorming
Benchmarking (Vergleich mit anderen)
635-Methode
jeder Teilnehmer drei Vorschläge, Weiterleitung an Tischnachbarn, welcher weiterdenkt
Auswertung des Beschwerdenmanagements
Zukunftswerkstatt
Bürgervertreter treffen sich mit Vertretern der Verwaltung und Politik
Open Space- Veranstaltungen
gemeinsame Themenfindung mit allen Beteiligten
Nutzwertanalyse
Technik zur Bewertung von Alternativen
Auswahl und Festlegung der Entscheidungsalternativen
Definition des Zielsystems; Oberziel und Formalziele
Vergabe von Zielgewichten nach der eingeschätzten Bedeutung der Ziele
Bewertung des Zielerreichungsgrades; wie weit ist Zielkriterium erreicht?
Multiplikation mit festgelegter Gewichtung
Vor- und Nachteile Nutzwertanalyse
Vorteile
Nachteile
Transparenz in komplexen Entscheidungssituationen
Vortäuschung Scheingenauigkeit duch Punktbewertung; trotzdem subjektiv
Erleichterung der Entscheidungsfindung
finanzielle Kosten müssen in Punktwerte umgewandelt werden; Verlust Genauigkeit
Förderung Objektivität
Kriterien nicht überschneidungsfähig
—> beschrieben 2 Merkmale dasselber Ziel; Doppelzählung
Zwang zur systematischen Auseinandersetzung mit Problem
ABwögung unterschiedliche Strategien
Reifegrad-Modelle
Reifegrade messen Leistungsfähigkeit einer Organisation
Beispiel für E-Government:
Last changed24 days ago