klinische Überwachung
wiederholte Untersuchung
in definierten zeitlichen Abständen
Ziel:
Veränderungen im neuroligischen Befund erfassen, beurteilen
Minimalprogramm
alle 2 h
Bewusstsein
Pupillen
Motorik
RR
Puls
Temp
Fähigkeit Umwelt wahrzunehmen und mit ihr zu kommunizieren
Störung:
Einschränkung, Verlust dieser Fähigkeit
Pathopysiologie
Kommunikation und Wahrnehmung unterliegen bewusster Kontrolle
nowendige Eigenschaften in Großhirnrinde lokalisiert
Sinneswahrnehmungen, Sprache, bewusste motorische Reaktion
ARAS
aufsteigendes, retikuläres, aktivierendes System
System der unspez. Kontrolle des Wachbewusstseins
von unterer Medulla oblongata bis hinteres Mittelhirn
Durchtrittstelle für aus-/eingehende Impulse vom/ zum Großhirn
Wachbewusstsein gestört
V.a. Funktionsverlust des ARAS
direkte Läsion des ARAS
Einblutung
Infarkt
indirekte Läsion
Kompression PONS
Mittelhirn
Medula oblongata
quantitative Bewusstseinsstörungen
Bewusstseinsklarheit
Somnolenz*
abnorme Schläfrigkeit, prompt erweckbar
Sopor*
hochgradige Schläfrigkeit, kaum erweckbar
Koma
bewusstlos, nicht erweckbar, Augen zu
* unscharf definiert, besser GCS verwenden
Komaskala der WFNS
definiert unterschiedliche Komatiefen
apallisches Syndrom
Großhirnfunktion schwer beeinträchtigt
Hirnstamm weitesgehend intakt
Pat. öffnet Augen
kein Blickkontakt
keine Kontaktaufnahme
oft Beuge-/ Streckspastik der Extremitäten —> Kontrakturen
Schlaf-/Wachrythmus nach Übergangsphase ungestört
Atmung-/ Kreislaufregulation erhalten
Sonde/ PEG
überleben Jahre
Locked-in Syndrom
Großhirnfunktion erhalten
Hinrstamm schwer geschädigt
keine Eigenatmung, all3 4 Extremitäten gelähmt
gelegentlich Lidschluss erhalten
über längere zeit kaum zu überleben
Hirnnerv
N. olfactorius
doppelseitiger Ausfall: Anosmie
scharfe stechende Gerüchen können noch wahrgenommen werden
Reizstoffe des Trigeminus
N. opticus
Unterbrechung fürht zu vollständigem Gesichtsfeldausfall des betr. Auges
einseitige Amauris —> Verlust des räumlichen Sehens
Pupille des blinden Auges mittelweit/ lichtstarr
amaurotische Pupillenstarre
bei einseitiger Läsion
indirekte Lichtreaktion möglich
Dritter Hirnnerv
N. oculomotorius
Ausfall —> einseitige Pupillenerweiterung
M. sphincter pupillae erschlafft
direkte/ indirekte Lichtreaktion erloschen
bei einseitiger Läsion nicht
komplette Oculomotoriuslähmung: Ausfall mehrerer Augenmuskeln
Ptosis
Mydriasis
Doppelbilder Augapfel unten/ außen
Vierter Hirnnerv
N. trochlearis
versorgt nur M. obliquis superior
Ausfall: Fehlstellung des Auges nach oben
Augenbewegung nach unten und zur Gegenseite eingeschränkt
Sechster Hirnnerv
N. Abducens
Ausfall: betroffenes Auge kann nicht zur Seite blicken
Doppelbilder
Fünfter Hirnnerv
N. trigeminus
Ausfall
motorischer Anteil
Lähmung Kaumuskulatur
sensorischer Ausfall
Geschmacksstörung vordere 2/3 der Zunge
sensibler Anteil
Verlust Sensibilität Gesichtsbereich/Hornhaut
Kornealreflex erloschen
Siebter Hirnnerv
N. facialis
halbseitige Gesichtslähmung der betr. Seite, Lidschluss nicht vollständig
Beim Versuch des Lidschlusses weicht Augapfel nach oben
Bell’sches Phänomen
durch inkompletten Lidschluss
—> Austrocknung, Entzündung der Hornhaut
Ausfall N. facialis und/ oder N. trigeminus (1. Ast): Neutrale Salbe (z.B. BepantenAugensalbe) und Uhrglasverband
Achter Hirnnerv
N. vestibulocochlearis
Ausfall akustischer Anteil:
gleichseitige Ertaubung
gleichzeitig vestibulärer Anteil mitbetroffen: Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Gangabweichung und Fallneigung
Neunter/ Zehnter Hirnnerv
N. glossopharyngeus/ N. vagus
Elter Hirnnerv
N. accesorius
Ausfall: Lähmung M. sternocleidomastoideus und Teile des M. trapezius
Kopfwendung und Schulterhebung nicht mehr möglich
Zwölfter Hirnnerv
N. hypoglossus
Ausfall: Lähmung Zungenmuskulatur
Zunge weicht beim Herausstrecken zur gelähmten Seite
Broca Aphasie
Schädigung der dritten Frontalwindung der dominanten _Hemisphäre
Sprachverständnis
Sprachäußerung
Sprachfluss verlangsamt
motorische Aphasie
Broca Areal
Syntax
Grammatik
Wort-/ Satzverständnis
Wernicke Aphasie
Schädigung im Schläfenlappen (Temporallappen) der dominaten Hemisphäre
eingeschr. Verständigungsmöglichkeit mit Pat
Sprachproudktion reichlich, oft überschießend
Wortsalat, Neologismen
=> sensorische Aphasie
globale Aphasie
Kombination aus motorischer und sensorischer Aphasie
schwerste Form der Sprachstörung
bei ausgedehnten Schäden der dominanten Hemisphäre
Wernicke Areal
einfaches Wortverständnis
Lexikon
amnestische Aphasie
Gyrus angularis zerstört
leichteste Aphasieform
Mustererkennung:
Gesehenes wird mit bekannten Mustern abgegelichen
Verständnis kein Problem
Last changed24 days ago