Differenzierung zentrale vs periphere Ursache einer Parese
Zentrale Parese
Periphere Parese
Motoneuron
Minderung der groben Kraft vom zentralen Verteilungtyp
Muskelatrophie
betrifft nicht einzelne Muskeln
Kann einzelne Muskeln betreffen
spastische Tonussteigerung
schlaffer Tonus
Massenbewegungen/Störung der Feinmotorik
MER abgeschächt/nicht auslösbar, wennn Kennmuskeln betroffen
keine Muskelatrophie
keine Pyramidenbahnzeichen
Evtl. mit Ausbildung einer Kontraktur
evlt. auch trophische Störungen
Pyramidenbahnzeichen
Armplexusläsionen
Obere
Mittlere
Untere
typische Ursachen
Obere Armplexusläsion (Duchenne-Erb) C5-6:
motorische Ausfälle:
Abduktoren und Außenrotatoren der Schulter
Beuger des Ellenbogens
M supinator
sensible Ausfälle:
Außenseite Schulter
radialer Unterarm
Mittlere Armplexusläsion C7:
praktisch nie isoliert
M triceps brachii
M pectoralis, lange Fingerbeuger
senible Ausfälle:
mittlere Finger
Untere Armplexusläsion (Dejerine-Klumpke) C8-Th1:
kleine Handmuskeln und lange Fingerbeuger
Krallenstellung der Langfinger
Handbeuger
ulnare Hand und ulnare Unterarmseite
Horner-Syndrom
typische Ursachen:
Trauma
Geburtsschaden
inflammatorisch
Radialisparese
—> Fallhand
Parese der Hand- und Fingerstrecker
Hypästhesie im autonomen Versorgungsgebiet
N medianus
C7-Th1
Läsion am Oberarm:
Humerusfraktur
Drucklähmung im Schlaf
Klinisches Bild:
Ausfall der Pronatoren
Schwurhand bei indendiertem Faustschluss
positives Flaschenzeichen
ungenügende Absprezung des Daumens beim Versuch eine Flasche zu umfassen
erschwerte Daumen-Kleinfinger Opposition
Karpaltunnelsyndrom (KTS)
Nächtliche Schmerzen und Parästhesien
Sensibilitätsstörungen
laterale Thenartrophie
Disponierende Faktoren:
Hypothyreose, Akromegalie, Gravidität, Stillzeit, Gewichtszunahme, Frakturen, Myelom, Amyloidose, Gichttophi, Sehnenscheidenverdickung mit schnellendem Finger, chronische Polyarthritis, Dialyse
N ulnaris
C8-Th1
Sulcus-ulnaris-Syndrom
Parese der langen Fingerbeuger
Parese und Atrophie der kleinen Handmuskeln
Krallenstellung der Finger 4+5
Sensibilitätsstörung des Kleinfingers und der Ulnarseite des Ringfingers
Diagnostik:
Froment-Zeichen:
Flexion des Daumenendgliedes beim Festhalten eines Blattes Papier
Läsion des N femoralis
retroperitoneale Hämatome als Ursache
iatrogen bei Hüft-OP
Quadrizeps- und Iliopsoasparese
“beim Gehen gibt das Knie nach”
gute Prognose
N peronaeus communis
L4-S1
Fuß- und Zehenheber
Pronation des Fußes
Ätiologie:
Druckläsion am Fibulaköpfchen
Überschlagen der Beine, langes Knien oder Hocken
Klinik:
schmerzlose Fuß und Zehenheberparese
Steppergang
Therapie der peripheren Nerven bzw Plexusläsion
Physiotherapie
Hochgradige Axonotmesis bzw Neurotmesis
operative Rekonstruktion nach 3-6 Monaten
Polyneuropathien: Definition
= Erkrankung peripherer Nerven mit meist distal-symmetrisch betonten sensiblen, motorischen und vegetativen Symptomen
Symptome der peripheren Neuropathie
Hypästhesien in handschuh- und strumpfförmiger Anordnung mit unscharfer Begrenzung nach proximal
Beeinträchtigung des Vibrationssinns
Unsicherer Gang infolge Verlusts des Lagesinns u/o schmerzhafter Dysästhesien
Fallfuß
Achillessehnenreflex erloschen
Polyneuropathie: relative Häufigkeit
Polyneuropahtie: Zeitverlauf
Polyneuropathie: Diagnostik
Klinische Untersuchung
Elektroneurographie (NLG) und EMG
Lumbalpunktion
Suralisbiopsie
Labor
Labordiagnostik - erweitert
Guillain-Barre-Syndrom (GBS)
Infektionen
Klinik
Diagnostik
Therapie
Komplikation
Infektionen:
Campylobacter jejuni 30%
Cytomegalovirus 10%
Influenza A 10%
Hep E 5%
progrediente aufsteigende Lähmung der Extremitäten
Tetraparese
Areflexie
Progredienz über Tage bis 4 Wochen
relative Symmetrie
erhöhtes Liquorgesamteiweiß bei Zellzahl <10
NLG: Hinweise für Demyelinisierung
Therapie:
Vermeidung von Komplikationen
Immunmodulatorische Behandlung
Immunglobuline IVIg
Plasmapherese bzw Immunadsorption
Komplikation:
Lähmung der Atemmuskulatur
Affektion des autonomen Nervensystems -> HRST
RR-Schwankungen
Atemregulationsstörungen
Chronische inflamatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
Pathologie
Last changed13 days ago