Neuromuskuläre Erkrankungen - Einteilung
Vorderhornzellerkrankungen
Amyotrophe Lateralsklerose
Spinale Muskelatrophie
Neuropathien
Endplattenerkrankungen
Myasthenia gravis
Lambert Eaton Myasthenes Syndrom (LEMS)
Myopathien:
Muskeldystrophien
Kongenitale Myopathien
Metabolische Myopathien
Myositiden
Myasthenia gravis: Klinisches Bild
Muskelschwäche, belastungsabhängig, proximal betont
Zunahme im Tagesverlauf
Exazerbation durch Allgemeininfekt
Muskeleigenreflexe erhalten; keine sensiblen Defizite
Okuläre Symptome: Doppelbilder, Ptosis
Bulbäre Symptome: Schluckstörung, Dysarthrie, Kauschwäche
Myasthenia gravis - Prävalenz, Ätiologie
Prävalenz:
w:m 3:2
Erkrankungsgipfel w: 2.-3- Lebensdekade m: 5.-6. Dekade
Ätiologie:
vorausgehender Virusinfekt 10%
Veränderung des Thymus
65% Thymushyperplasie
Thymus:
ortsfremde Myoidzellen tragen ACh-Rezp. -> diese werden von neugebildeten T-Lymphos aus Thymus als Autoantigen erkannt -> Bindung von AChR-Antikörpern
Antikörper gegen Muskel-spezifische Rezeptor-Tyrosinkianse (MuSK-AK)
paraneoplastisich bei Thymomen: Anti-Titin-AK
Myasthenia gravis: Diagnostik
typische Anamnese
Simpson-Test: bei längerem Aufwärtblick Absinken der Lider
Vigorimeter-Test: 10-malige Kompression mit voller Kraft, dabei kontinuierliche Kraftabnahme (Dekrement)
Haltezeiten, Vitalkapazität
Repetitive Stimulation (3/sec) des N facialis oder accessorois
Abnahme der Amplitude des motorischen Antwortpotentials (Dekrement)
Suche nach AChR-, MuSK-, Titin-AK im Serum
Thorax-CT/MRT: Thymom?
Kraniales MRT: Ausschluss Hirnstammprozess bei dominierenden okulären und bulbären Symptomen
Therapie der Myasthenia gravis
Symptomatisch:
Cholinesterase-Inhibitoren
Verlaufsmodifizierend:
Immunsuppressiv/-modulatorisch
Thymektomie
nach bestimmten Kriterien
Neuromuskuläre Übertragungsstörungen
Belastungsabhängige Muskelschwäche
Dekrement/Inkrement
selten trophische Störungen des Muskels
Myopathisches Syndrom
Paresen
Muskelatrophie oder (Pseudo)hypertrophie
MER abgeschwächt
Myalgien
Muskelsteife
Relaxationsstörung/Dekontraktionshemmung (Myotonie)
Muskelcrampi
oft proximale Betonung
Muskelenzyme oft erhöht
CK, LDH, GOT, GPT
keine Sensibilitätsstörungen
Myopathie? Anamnestische Hinweise
vorbekannte “Leberwerterhöhung”
Auffällige motorische Entwicklung als Kind
Ungewöhnliche Muskelkater- oder Verkrampfungsneigung
Muskuläre Belastungsintoleranz
unklare kardiale Erkrankung/respiratorische Einschränkung
Myoglobinurie-Episoden
Narkosezwischenfälle
Familienmitglieder mit CK-Erhöhung, Narkosezwischenfall
Myopathie? wichtig im neurologischen Befund
distale, proximale oder generalisierte Paresen?
Muskelatrophien? Hypertrophien?
Faszikulationen?
unwillkürliche, kurze Zuckungen kleiner Muskelfasern oder Muskelbündel
Myotonie?
verzögerte Muskelentspannung nach einer Kontraktion
Facies myopathica? Externe Ophthalmoplegie? Ptosis?
Makroglossie? Dysphagie? Dysarthrie?
Dyspnoe? Paradoxe Atmung?
Skoliose? Kontrakturen?
Scapula alata?
Diagnostik
Anamnese/klin. Untersuchung
Labor
CK, Leber/Niere/SD, Laktat i.S., i..L., Carnitin i.S., Acylcarnitinprofil, Myositis-AK
Neurophysiologische Diagnostik
Elektroneurographie, Elektromyographie, repetitive Stimulation
Muskel-MRT
T1: Fett, Trophik, T2/STIR: ödemähnliche Veränderungen
Befallsmuster
Auswahl eines Muskels für Biopsie
Muskelbiopsie
Genetik
Elektromyographie: Myopathie/Myositis
kleine, polyphasische Potentiale
Früh: dichte Interferenz
Myositis: auch pathologische Spontanaktivität
Klinische Differenzierung - Phänotypen Dystrophien
Klassifikation der Myopathien
Myotone Dystrophie Typ 1 (Curschmann-Steinert)
Epi
Ät
Epi:
zweithäufigste hereditäre Muskelerkrankung
häufigste degenerative Myopathie des Erwachsenenaltes
häufigste myotone Erkrankung
Autosomal-dominant vererbt
Ät:
Trinukleotidexpansion einer
Cytosin-Thymin-Guanin-Wiederholugnsseuquenz auf
Chromosom 19q13 im
DMPK-Gen
von Bedeutung ist RNA-Pathologie (CUG)
Anzahl der CTG-Repeats korreliert mit Beginn und Schwere der Erkrankung
nimmt in der nachfolgenden Generationen meist zu -> Antizipation
Myotone Dystrophie Typ 1
Anamnese und Befund
muskulär
extramuskulär
muskulär:
Ptose
Facies myopathica
Dysphagie
Zwerchfell- und Atemmuskelschwäche
Distal betonte Muskelschwäche
Myotonie
extramuskulär:
Stirnglatze
Katarakt
GI-Trakt:
Obstipation, Megakolon, Cholelithiasis
Kardial:
Arrhythmien, Reizleitungsstörungen
maligne Arrhythmien und plötzlicher Herztod: häufigste Todesursache
Kardiomyopathien
Respi. Trakt:
obstruktives und zentrales Schlaf-Apnoe-Syndrom
Aspirationspneumonien (infolge Dysphagie)
Endokrin:
DM
Hyper/Hypothyreose
Hodenatrophie/Ovarialinsuff
Mensstörungen
ZNS
Fatigue, Tagesmüdigkeit
Kog. Beeinträchtigungen
Apathie, Antriebsminderung
Depression
Kinder: Autismus-Apektrum-Störungen
—> MULTISYSTEMERKRANKUNG
Myotone Dystrophie Typ 1 - Diagnostik
CK
leicht erhöht
kann auch normal sein
Elektromyographie: Myotonie, pathologische Spontanaktivität
Gentest
Myotone Dystrophie Typ 1 - Therapie
Paresen/Ermüdbarkeit:
Physio
Dysphagie:
Logopädie, Schlucktherapie
Myotonie:
Gabapentin/Pregabalin/Carbamazepin
Katarakt:
OP
HRST/Kardiomyopathie:
Medikation
LZ-EKG-Kontrollen
—> Narkoserisiko -> triggerfreie Substanzen
Inflammatorische Myopathien
Dermatomyositis
Polymyositis
Overlap-Myositis
Immunmediierte nekrotisierende Myopathie
sporadische Einschlusskörpermyositis
Inflammatorische Myopathien: klinische und diagnostische Charakteristika
Dermatomyositis - klassische klinische Zeichen
Keinig- und Gottron-Zeichen
Mechanikerhände
Erythem
Therapieschema inflammatorische Myopathien
spinale Muskelatrophie (SMA)
neurodegenerative Erkrankung (a-Motoneurone)
proximal betonte spinale bulbäre Muskelschwäche und -atrophien
autosomal rezessiv
homozygote Mutation/Deletion im Survival of Motor Neuron 1-Gen (SMN!) auf Chromosom 5
Carrier-(Heterozygoten)-Frequenz 1:40
-> eine der häufigsten Ursachen frühkindlicher Sterblichkeit
SMA-Klassifikation
SMA Therapie
Physio/Ergo, Logopädie, Hilfsmittelversorgung
Beatmungs- und Sekretmanagement
Orthopädische Behandlung
Ernährung, Fettsäurestoffwechsel
Weitere:
Nusinersen (seit 2017)
Antisense-Oligonukleotid
intrathekale Gabe
Risdiplam
small molecule (RNA-Interferenz)
orale Einnahme (saft)
Onasemnogene Abeparcvovec xioi
SMN1-Gen Ersatztherapie
i.v. Gabe
Last changed12 days ago