Martha Nussbaums “Capabilities-Ansatz”
Gerechtigkeit soll auf Basis der Fähigkeiten jedes Individuums betrachtet werden, nicht nur durch Resoourcenverteilung
Ökonomie
Ressourcenverteilung:
Konflikte zwischen maximalem Nutzen und Gerechtigkeit
Ökonomische Dimensionen:
Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen
Gerechtigkeit nach Perelmann
konkrete Gerechtigkeit
formale Gerechtigkeit
Konkrete Gerechtigkeit
jedem das Gleiche
jedem gemäß seinen Verdiensten
jedem gemäß seinen Werken
jedem gemäß seinem Rang
jedem gemäß ihm durch das Gesetz Zugeteilten
Alle Wesen einer Wesenkategorie behandeln einander auf die selbe Art und Weise.
Rechtsgefühl
Rechtsbewusstsein
intuitives Verständnis von Recht und Gerechtigkeit
idividuelle Empfindungen, persönliche Werte und kulturelle Normen
unterschiedliche Wahrnehmungsweisen von Person zu Person
Schleier des Nichtwissens nach John Rawls
Ziel: Idee einer gerechten Gesellschaft veranschaulichen, in der die Rechte und Chancen gerecht verteilt sind
die Menschen müssen die Grundregeln und Prinzipien einer Gesellschaft festlegen, ohne zu wissen, welche Position sie selber in dieser Gesellschaft
Last changed24 days ago