Unterschied Pumpen und Verdichter
Pumpen: fördern Flüssigkeiten; Kreiselpumpen, volumetrisch fördernde Pumpen; Selbstansaugende Pumpen; hermetische Pumpen
Verdichter: arbeiten mit gas- oder dampfförmigen Medien; das Druckverhältnis zwischen Ein- und Austritt spielt bei Verdichtern eine entscheidende Rolle; man unterscheidet zwischen Kreiselverdichter (p2/p1>4) und Gebläse (p2/p1 = 1,1-4) und Ventilatoren (p2/p1 = 1-1,1)
Differenzdruck
Differenzdruck im Wesentlichen die durch die Strömung erzeugten Druckverluste im Rohrleitungssystem, geodätisch bedingte Differenzdrücke zwischen A und B sowie systembedingte Druckunterschiede (z.B. Förderung in einen Druckbehälter) zwischen den Orten A und B überwinden
Unterschied Strömungskraftmaschinen und Strömungsarbeitsmaschinen
•Strömungskraftmaschinen: vorhandene Strömungsenergie wird in nutzbare elektrische Energie umgewandelt (Turbinen)
• Strömungsarbeitsmaschinen: vorhandene Energie in Form von Strom oder Dampf wird einem Arbeitsmedium zugeführt und in Strömungsenergie umgewandelt (Pumpen, Verdichter)
Unterschied Strömungsmaschinen und Verdrängermaschinen
o Strömungsmaschinen: Übertragung der Energie über Schaufeln
o Verdrängermaschinen: volumetrisch fördernde Pumpen (z.B. Kolbenpumpe)
Unterschied hydraulische Maschinen und thermische Maschinen
o Hydraulische Maschinen: fördern Flüssigkeiten, Pumpen
o Thermische Maschinen: fördern Gase und Dämpfe (kompressibel, Wärmeaufnahme), Verdichter
Der wesentliche Unterschied besteht in der Kompressibilität von Gasen und Dämpfen. Durch die Verdichtung erwärmt sich das Arbeitsmedium, was in manchen Fällen eine Zwischenkühlung erforderlich macht.
radiale Bauart
-überträgt mechanische Arbeit durch ein mit Schaufeln besetztes, rotierendes Laufrad auf die in den Laufradkanälen befindliche Flüssigkeit. -Durch die Rotation des in der Regel von einem Elektromotor über eine Welle angetriebenen Laufrades und der dadurch erzeugten Fliehkraft wird die Flüssigkeit aus dem Laufrad verdrängt, so dass über den Saugstutzen der Pumpe kontinuierlich neue Flüssigkeit zuströmt.
-Die Energieübertragung ist beendet, sobald die Flüssigkeit die Laufradkanäle verlässt. Sie hat eine Erhöhung des Druckes und eine Zunahme der Geschwindigkeit des Fördermittels verursacht. Die Druckerhöhung im Laufrad ist eine Folge der Wirkung der Fliehkräfte und gegebenenfalls auch der verzögerte Relativströmung in den Laufradkanälen.
unerwünschte Begleiterscheinungen
Die gleichzeitige Zunahme der Absolutgeschwindigkeit des Fördermittels zwischen Laufradein- und -austritt
in der Pumpe lediglich eine Erhöhung des Druckes angestrebt ist
überschüssige Geschwindigkeitsenergie muss deshalb nachträglich in Druckenergie umgewandelt werden
Dies geschieht z.B. in einem schaufellosen, sich in Umfangsrichtung erweiternden Ringraum (Spiralgehäuse)
Es ist aber auch möglich, dem sich drehenden Laufrad ein feststehendes beschaufeltes Laufrad (Leitrad) nachzuschalten, dessen Schaufelkanäle sich nach außen hin allmählich erweitern und so die Strömung verzögern um eine Umwandlung von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie zu erreichen
Was macht man bei Austritt von Förderflüssigkeit an der rotierenden Welle?
Stopfbuchspackung oder eine Gleitringdichtung
Wann werden Radialräder eingesetzt?
im Bereich relativ kleiner Förderströme und großer Förderhöhen eingesetzt (großer Druckaufbau)
Axial durchströmten Propeller
Mit zunehmendem Förderstrom und abnehmendem Druckaufbau (d.h. abnehmender Förderhöhe) weicht das Laufrad immer mehr von der radialen Form ab, bis es schließlich zum axial durchströmten Propeller wird
Wann kommen einstufige Pumpen zum Einsatz?
geringe Förderhöhe
mehrstufige Kreiselpumpe
Große Druckhöhen erfordern im Allgemeinen eine mehrstufige Ausführung. Bei diesen mehrstufigen Ausführungen sind mehrere gleichwertige Lauf- und Leiträder (Stufen) hintereinander auf einer gemeinsamen Welle geschaltet und werden der Reihe nach vom Fördermittel durchströmt. Der erzielte Enddruck ist gleich der Summe der Stufendrücke.
mehrflutige Kreiselpumpe
Sollen große Förderströme bei kleinen Druckerhöhungen verwirklicht werden, setzt man die mehrflutige Kreiselpumpe ein. Hier sind mehrere Laufräder parallel geschaltet. Zwei Einzelräder werden zu einem Radpaar mit doppelseitigem Fördermitteleintritt zusammengeschaltet, wovon wieder mehrere Radpaare auf einer Welle angeordnet werden können. Mehrströmige (mehrflutige) Pumpen findet man z.B. als Kühlwasserpumpen für Kondensatoren in Kraftwerken.
Was gilt für inkompressible Medien?
pS = pD = p = const.
schaufelkongruente Strömung
das Fluid strömt genau entlang der Schaufelkontur. Eine solche Strömung würde sich einstellen, wenn das Laufrad unendlich viele, sehr dünne Schaufeln hätte.
Realfall mit endlicher Laufschaufelzahl
mit endlicher Laufschaufelzahl verläuft die Strömung nicht mehr schaufelkongruent und hat einen drallfreien Eintritt
Einfluss endliche Laufschaufelzahl
Betrachtet man jetzt ein Laufrad mit endlicher Schaufelzahl bei gleichen Abmessungen D1, D2 und gleicher Drehzahl, so ändern sich die Umfangsgeschwindigkeiten u1 und u2 nicht. Auch die Geschwindigkeit c1u wird von der Endlichkeit der Schaufelzahl nicht beeinflusst. Die Umfangskomponente c2u verringert sich jedoch durch die tatsächlich immer vorhandene
endliche Anzahl von Schaufeln auf c 3u -> c*2u
Yschendlich ist stets kleiner als Yschunnendlich, da c3u<c2u. Die Differenz Yschunendlich-Ysch ist die Minderarbeit
Innere Verluste
Verluste, die als Wärme an das Arbeitsfluid übergehen, nennt man innere Verluste. Hierzu gehören hydraulische; Mengen-Spalt- und Radreibungsverluste
Last changed8 days ago