Was ist ein Produkt, was bedeutet Entwicklung?
Was bedeutet Produktentwicklung?
Produkt ist das Ergebnis der Produktion und Ziel einer Unternehmung.
Entwicklung ist die planmäßige Tätigkeit zur Verbesserung bekannter und Erfindung neuer Erzeugnisse.
Produktentwicklung:
ist die zielgerichtete Transformation einer Idee in eine Waren- oder Dienstleistungskomponente für kommerzielle Zwecke.
ist die Gesamtheit der technischen, markt- und produktionsorientierten Tätigkeiten einer Unternehmung, die auf die Schaffung eines neuen oder verbesserten Produktes oder Verfahrens ausgerichtet ist.
hier beteiligen sich fast alle Abteilungen des Unternehmens im Laufe des PEP.
Wie gliedert sich die Forschung und Entwicklung?
Grundlagenforschung:
am weitesten vom Produkt entfernt und findet meist ausserhalb statt
Technologieentwicklung:
Aktivitäten zur Gewinnung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten zur Lösung von realtechnischen Problemen in der Technik
Vorentwicklung:
die anwendungsorientierte “Ausentwicklung” von Technologien, die Prüfung der technischen Umsetzbarkeit -> Bau von Prototypen
Produkt- und Prozessentwicklung:
Ziel -> Realisierung neuer marktfähiger Produkte, verbesserter Verfahren o.ä.
Was ist das magische Dreieck der Produktentwicklung?
Welche Einflüsse auf den Produktentwicklungsprozess gibt es?
Wird meist durch Fischgrätendiagramm (Ishikawa-Diagramm) abgebildet:
es gibt innere und äußere Einflüsse
äußere bspw. Markt, Politik oder Recht
innere bspw. Führung, Vertrieb, Produktion
Was bedeutet Arbeitsteilung und welche Arten gibt es?
Art- und Mengenteilung:
Artteilung ist das Bearbeiten von sequentiellen Zwischenzuständen
z.B. ein Team kümmert sich um Motor, eins um Karosserie etc.
Mengenteilung ist das Bearbeiten von parallelen Prozessen
z.B. mehrere Abfüllmaschinen produzieren jeweils einen Teil der Gesamtmenge von Flaschen.
Arbeitsteilung verbessert die Effizienz in der Produktion.
Welche Arten der Aufbauorganisation gibt es?
Nach Funktionsbereichen (konventionelle, nicht integrierte, Produktentwicklung)
Kosten, Umsätze und Erfolge können schwierig den einzelnen Produkten zugewiesen werden
Nach Produktbereichen (integrierte Produktentwicklung)
nach Projekten
…
Was sind Probleme in der Produktentwicklung? Unterscheiden zwischen früher und heute.
Früher:
ein Produkt war lange Zeit unverändert und es gab nur wenig Varianten
wenig komplex
früher war der Markt sehr von den Verkäufern dominiert - wenige Anbieter, hohe Nachfrage
Heute:
große Konkurrenz, viele Anbieter
sehr komplex durch viel Technik und Elektronik
hohe Forderung an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität
Was bedeutet integrierte Produktentwicklung? Was erfordert ein ganzheitlicher Ansatz?
Ist die zielorientierte Kombination aus technischen, methodischen und organisatorischen Maßnahmen, genutzt von einem ganzheitlich denkenden Produktentwickler.
Der ganzheitliche Ansatz erfordert:
geändertes Denkverhalten durch intediszipläneres Arbeiten
Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus
Einsatz von leistungsfähigen Methoden
Welche Herausforderungen der integrierten Produktentwicklung gibt es?
Im Unternehmen:
Wechsel von traditionellem, rein funktionsorientiertem Denken und Arbeiten zu interdisziplinärem, team- und lifecycleorientiertem Denken
Was bedeutet horizontale und vertikale Integration im Bezug auf integrierte Produktentwicklung?
Horizontale Integration vernetzt die Spezialisten in den unterschiedlichen Fachabteilungen miteinander (Marketing, Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Service)
Vertikale Integration vernetzt das Unternehmen von den Leitungen über die Abteilungen bis hin zum einfachen Werker.
Wie läuft der Produktlebenslauf mit Informationsrückflüssen ab?
Von der Idee eines Produkts bis zur Markteinführung werden ständig Informationsrückflüsse gebildet um aus Änderungen am Produkt Erkentnisse zu ziehen und das Verfahren/das Produkt immer weiter zu verbessern.
Wie ist die Ausprägung der Arbeitsteilung und dem Informationsaustausch in kleinen und größeren Unternehmen?
Je stärker die formale Arbeitsteilung, umso mehr Arbeitsleistung muss zur gegenseitigen Information aufgewendet werden.
In einem Ein-Mann-Büro gibt es wenig Informationsaustausch, wohingegen bei einem Großkonzern mit funktionaler Organisation sehr viele Informationen bei der Bearbeitung von Projekten ausgetauscht werden müssen.
Welche Arten und Methoden der Integration gibt es?
Mensch
gemeinsames Wollen, Motivation
für alle die gleichen Ziele, aber heruntergebrochen
Mitarbeiterbeteiligung
Weiterbildung
Methodik
Integration der Kunden
Qualitätsmanagement
Teamarbeit
Organisation
Produktorientierte Organisation
Simultaneous Engineering
flache Hierarchie
Technik
Rapid Prototyping
Simulationen
Was sind die Unterschiede der produktbezogenen Aufbauorganisation zu der konventionellen, funktionalen?
bei funktionaler Aufbauorganisation sind die Linien Vertrieb, Konstruktion etc. für viele Produkte zuständig was zu fehlender Motivation bei Erfolgen führt, da diese nicht zu den eindeutigen Produkten zugeordnet werden können.
Kosten können auch nur ungenau auf die jeweiligen Produkte verrechnet werden.
bei produktbezogener Aufbauorganisation herrscht ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkeres Erfolgsgefühl.
Es gibt bei einer produktbezogenen Organisation bspw. Vertrieb, Entwicklung, Produktion und Betriebswirtschaft für jede Produktgruppe.
Welche Methoden der Ablauforganisation gibt es bei der integrierten Produktentwicklung im Vergleich zur traditionellen?
Statt sequentiell ablaufender Prozessschritte gibt es bspw. bei voller Integration Simultaneous Engineering, bei dem alle Abteilungen zusammen arbeiten und ständig Informationen austauschen um die Produktqualität zu erhöhen, die Markteinführungszeit zu minimieren und schlicht die Effizienz verbessern.
Im Allgemeinen erhöht eine Parallele Ablauforganisation die Durchlaufzeit enorm bis zur Markteinführung. Fehler werden früh erkannt und können kostengünstig behoben werden, Produktqualität wird erhöht.
Was ist eine Gruppe und was ist ein Team?
Eine Gruppe bezeichnet mehrere Personen die prozessbezogen arbeiten. Im Rahmen der PE können Gruppen wie folgt ausgerichtet sein:
funktions- oder baugruppenorientiert
eingeschaftsorientiert
phasenorientiert
Ein Team bezeichnet eine Gruppe, die sich zielorientiert mit der Bewältigung einer gemeinsamen Aufgabe beschäftigt. Werden meist zur Lösung eines Problems gebildet und bleiben zeitlich befristet stehen.
Was sind Vorteile der Gruppenarbeit?
Interdisziplinäre Teamarbeit hat sich bei der Beschleunigung des methodischen Konstruierens bewährt:
Bei der Aufgabenklärung:
Einzelne bringen unterschiedliche Erfahrungen ein.
Zur ersten Lösungssuche:
das intensive methodische Durcharbeiten muss dagegen in Einzelarbeit erledigt werden.
Bei Auswahl und Endprüfung von Lösungen und Entwürfen:
hier ist die Beteiligung aller beitragenden Abteilungenen für den Produkterfolg besonders wichtig.
Nenne einige Beispiele für Hemmnisse bei der effektiven Teamarbeit.
Kommunikationsschwierigkeiten
Unklarer Auftrag
Fehlendes Vertrauen
Kein Teamleiter
Dominanz eigener Interessen
Nenne die Regeln für effektive Teamarbeit.
ein Team sollte so groß wie nötig und so klein wie möglich sein
frühzeitige Festlegung des Kernteams, erweiterten Teams und weiteren Akteuren
der Teamleiter sollte sich als Moderator denn als Vorgesetzter verstehen
es benötigt eine klare Zielsetzung und eine Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung
Gruppenarbeit nur in etwa 20-30% - Rest ist Einzelarbeit.
Was ist Projektmanagement?
die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes.
Nenne einige Aufgaben des Projektmanagements.
Aufgabenplanung
Terminplanung
Dokumentation
Koordination
Welche integrierenden Vorgehensweisen gibt es in der IPE und was bedeuten diese?
zielgerichtete, interdisziplinäre Zusammen- und Parallelarbeit für alle Abteilungen für den gesamten Produktlebenslauf mit straffem Projektmanagement.
Ziele sind : Zeiteinsparung bei der Produktentwicklung, Qualitätsverbesserung und Kostenverringerung bzgl. der Produktgesamtkosten.
Methoden hierbei sind: Teamarbeit, Projektmanagement, Einbeziehen von Kunden, Parallelisierung von Abläufen
Zeiteinsparung von etwa 40-50%, deutliche Qualitätsverbesserung
Methoden sind hier: Total Qualtity Management (TQM), kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), FMEA, Risikoanalyse usw.
Was sind die wichtigsten Kriterien für die Werkstoffauswahl?
Festigkeit
Lebensdauer
Werkstoffkosten
Gewicht
Fertigungseigenschaften
Wichtigste Regel:
Gesicherte Funktionalität bei minimalen Kosten!
Welche Arten von Belastungen gibt es und was ist bei Werkstoffen zu vermeiden?
Arten der Belastung:
Zug/Druck
Torsion
Biegung
Zu vermeiden sind plastisches Fließen, Gewaltbruch, unzulässige Verformungen und großer Materialabtrag.
Wie werden die Werkstoffkosten bestimmt und wie können diese gesenkt werden?
Werden bestimmt durch:
Art des Werkstoffes,
Qualität des Werkstoffes,
Ausnutzung des Rohmaterials.
Bei massiven Bauteilen durch z.B. spanlose Umformung der Rohlinge.
Bei Blechbauteilen bspw. durch Anordnung beim Verschnitt, so dass möglichst wenig Verschnitt am Ende überbleibt.
Was versteht man unter zu hohem Materialabtrag und wie kann man es verhindern?
Materialabtrag sollte so gering wie möglich gehalten werden, da die Lebensdauer des Produktes davon abhängt.
Je nach Einsatzgebiet des Produktes gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Vermeidung.
Möglichkeiten zur Vermeidung sind:
Rostbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit
Witterungsbeständigkeit bei Außenverkleidungen
Meerwasserbeständigkeit im Schiffsbau
Wärmebeständigkeit bei Stählen im Werkzeugbau
Leichtbauweise und die Vorteile die sich daraus ergeben. Was für Möglichkeiten gibt es zur Gewichtsreduktion.
Leichtbauweise sollte immer im Fokus stehen, sofern die Funktionalität nicht beeinträchtigt wird.
Vorteile hier sind:
geringeres Gewicht der Gesamtkonstruktion
größere Nutzlast bei gleichem Gesamtgewicht
höhere Geschwindigkeite bei Verkehrsmitteln
Verringerung der Krafstoffkosten und der Umweltbelastung
Möglichkeiten zur Leichtbauweise:
Profilbauweise
sinnvolle Werkstoffauswahl
Belastungsspitzen durch konstruktive Gestaltung vermeiden
Welche Gestaltungsprinzipien für eine festigkeitsgerechte Konstruktion gibt es?
Prinzip der direkten und kurzen Krafteinleitung
Prinzip der konstanten Gestaltfestigkeit
Prinzip der minimalen Kerbwirkung
Prinzip der ausreichenden Steifigkeit
Prinzip der abgestimmten Verformung
Prinzip des Kraftausgleichs
Erläutere das Prinzip der direkten und kurzen Krafteinleitung.
Kräfte sollen auf kürzestem Weg in ein Bauteil eingeleitet werden, ohne unnötige Umlenkungen oder zusätzliche Bauteile.
Der Elastizitätsmodul des gewählten Werkstoffes sollte möglichst groß sein.
Die Verformbarkeit des Bauteils sollte möglichst klein sein
Zug-Druck-Belastungen sollten gegenüber Biegung bevorzugt werden.
Ziel: Minimierung von Energieverlusten, Reibung und Spannungskonzentrationen.
Beispiel:
Ein gerader Zugstab überträgt die Last direkt, während Umlenkungen durch Hebel oder Scharniere vermieden werden.
Erläutere das Prinzip der konstanten Gestaltfestigkeit.
Das Bauteil sollte so gestaltet sein, dass die Belastung gleichmäßig verteilt wird.
Spannungen sollen durch angepasste Querschnitte oder Verstärkungen an hochbelasteten Stellen reduziert werden.
Ein Balken mit variierendem Querschnitt, der an belasteten Stellen dicker ist, um lokale Überlastung zu vermeiden.
Erläutere das Prinzip der minimalen Kerbwirkung und welche Kerben gibt es?
Kerbwirkung wird durch jede Veränderung des Querschnitts hervorgerufen.
Die Kerbwirkung ist umso stärker, je größer die Änderung der Spannungsdichte und je schärfer die Umlenkung der Spannungslinien sind.
Arten von Kerben:
Konstruktive Kerben:
Bohrungen
Gewinde
Fügestellen:
Schweißnähte
Lötverbindungen
Nietverbindunge
Innere Fehlstellen:
Poren
Risse
Einschlüsse
Erläutere das Prinzip der ausreichenden Steifigkeit.
Hohe Steifigkeit erreicht man durch Konzentration des Werkstoffes in hochbeanspruchten Bereichen und eine werkstoffsparende Anordnung in Zonen geringer Belastung.
Durch günstige Verteilung des Werkstoffes werden möglichst hohe Flächenträgheitsmomente erreicht.
Erläutere das Prinzip der abgestimmten Verformung.
Alle Bauteile eines Systems sollen sich gleichmäßig und abgestimmt verformen, um Fehlbelastungen und Verspannungen zu vermeiden.
Erläutere das Prinzip des Kraftausgleichs.
Kräfte sollen möglichst symmetrisch und ausgeglichen eingeleitet werden, um Spannungen gleichmäßig zu verteilen.
Wodurch zeichnet sich das Verfahren Gießen aus?
hohe Werkstoffausnutzung (90%) bei geringem Energieaufwand
hat eine freiere Gestaltungsmöglichkeit als alle anderen Verfahren
hat eher hohe Toleranzen, daher Verwendung eher im nicht sichtbaren Bereich
Was für Varianten und Möglichkeiten gibt es beim Gießen?
Varianten:
Formgießen
Stranggießen
Verlorene Modelle: verdampfen oder schmelzen beim Einguss
Dauerhafte Modelle: können wiederverwendet werden
Verlorene Formen: z.B. Sandguss
Dauerhafte Formen: z.B. Kokillenguss
Welche Kriterien gibt es bei der Auswahl des Gusswerkstoffes?
Kosten
Stückzahl
Verformbarkeit
Beständigkeit
Was bedeutet GJL und was zeichnet es aus?
Gusseisen mit Lamellengraphit:
hat niedrige Zugbelastbarkeit, da Graphit als Kerbe wirkt.
gute Wärmeleitfähigkeit
gute Korrosionsbeständigkeit
hohe Sprödigkeit
Was bedeutet GJS und was zeichnet es aus?
Gusseisen mit Kugelgraphit:
höhere Zugfestigkeit, da schwächere Kerbwirkung durch spährisches Graphit
Was bedeutet GJV und was zeichnet es aus?
Vermikularguss:
hoher Verschleißwiderstand
Temperaturwechselbeständigkeit
gute Gießbarkeit (weniger Lunker als GJS)
Vorteil -> höhere Festigkeit bei geringerer Dichte -> Gewichtseinsparung
Was bedeutet Gießen mit verlorenen Formen und was zeichnet es aus?
Ist zum Beispiel “Sandguss”.
komplexe Formen möglich
hohe Maßgenauigkeit und niedrige Oberflächenrauhigkeit
Welche Arten des Gießen mit Dauerformen gibt es und was sind deren Eigenschaften?
Druckguss
sehr präzises Verfahren
nahezu keine Nachbehandlung nötig, da Oberfläche äußerst homogen
wirtschaftlich nur bei hoher Stückzahl
Kokillenguss
die Kokille ist in der Anschaffung sehr teuer
höhere Festigkeit bei gleichem Werkstoff als beim Sandguss
Füllung erfolgt drucklos
Nenne einige Gestaltungsrichtlinien beim Gießen.
Übermaß bzw. Schwindmaß vorsehen, da sonst Lunkerbildung stattfindet
Erstarrungsgerechtigkeit durch Verwendung konstanter Wanddicken
Beanspruchungsgerechtigkeit -> wenn möglich auf Druck beanspruchen
Hinterschneidungen vermeiden
Was versteht man unter Sintern ?
Sintern bezeichnet die Herstellung von Halbzeugen oder Fertigprodukten aus zuvor hergestelltem Pulver. Das Pulver kann metallisch oder nicht metallisch sein. Das Pulver wird mit hohem Druck zusammengepresst und anschließend im Sinterofen zusammengefügt. Die Temperatur hierbei liegt leicht unter der Schmelzgrenze wodurch die Pulverteile sich verbinden.
Pulverherstellung -> Pressen/Verdichten (wird zum Grünling) -> Sinterofen -> Nachpressen -> Nachbearbeitung
Was muss man beim Sintern beachten?
Der Grünling schrumpft beim Sintern um etwa 20%, so dass dies einkalkuliert werden muss.
Außerdem spielt die Porosität eine große Rolle. Je nach Anwendung wird dies angepasst.
Niedrige Porosität = mechanisch schwer belastete Endprodukte wie z.B. Formteile.
Hohe Porosität = durchlässige Endprodukte wie bspw. Filter.
Was sind Vor- und Nachteile des Sinterns?
Vorteile:
Gleichmäßigkeit in Form und Abmessungen
geringe Toleranzen
gute Oberflächenqualität
Herstellung komplizierter Formen
sehr hohe Werkstoffausnutzung bei geringem Energieaufwand
Nachteile:
eher für Massenfertigung gedacht
hohe Kosten der Presswerkzeuge
Pressen mit großer Kraft erforderlich
begrenzte Werkstoffgröße
Was sind die Gestaltungsrichtlinien beim Sintern?
enge Aussparungen vermeiden, da hierfür bruchanfällige Werkzeuge nötig sind
gerundete Ecken und Kanten begünstigen den Pulverfluss und erhöhen die Standzeit der Werkzeuge
lange und dünne Stege vermeiden
Was bedeutet Umformen und welche Arten gibt es?
Umformen ist das Überführen eines Körpers in einer andere Form unter Beibehaltung der Masse und des Stoffzusammenhangs.
Arten:
Massivumformen
beinhaltet eine Querschnittsänderungen
z.B. Schmieden, Walzen, Rollen
Blechumformen
der Querschnitt bleibt gleich
z.B. Biegen, Tiefziehen, …
Was sind die Vorteile des Umformens?
geringer Werkstoffverlust
kurze Fertigungszeiten
Verbesserung der Werkstoffeigenschaften
Erhöhung der Dauerfestigkeit
Welche Verfahren gibt es im speziellen beim schmieden?
Freiformschmieden:
eher für Einzelfertigung gedacht, unwirtschaftlich bei Massenfertigung
Gesenkschmieden:
wichtigste Schmiedeart für die Massenfertigung
hier werden Form und Fließrichtung durch das Werkzeug vorgegeben
geringe Qualitätsstreuung
Nenne einige Gestaltungsrichtlinien für das Gesenkschmieden.
einfache und gleichmäßige Formen anstreben, da sonst höhere Kosten entstehen
Gesenkteilung so wählen, dass man das Schmiedestück leicht herausheben kann
Schmieden ermöglicht im Allgemeinen ein homogeneres Gefüge, höhere Festigkeit als das Gießen
Was definiert Blechumformung? Was für besondere Eigenschaften bringt es mit sich?
Blechumformung ist die Überführung eines Blechteils in eine neue gewünschte Form ohne Änderung des Querschnitts.
Blechumformung erhöht die Formsteifigkeit bei geringerem Materialeinsatz. Deshalb oft im Leichtbau zu finden, da es neben Gewichtseinsparung auch eine hohe Maßhaltigkeit und Oberflächengüte mit sich bringt.
Was bedeutet Duktilität?
Duktilität ist die Fähigkeit eines Werkstoffes sich bei Belastung plastisch zu verformen bevor es versagt/bricht.
Was ist Tiefziehen?
Tiefziehen ist ein Zugdruckverfahren, bei dem ein Blechteil bei Raumtemperatur in einen einseitig offenen Hohlkörper “gedrückt” wird ohne gewollte Änderung des Querschnitts. Bspw. für Badewannen.
Was ist Biegen bzw. Abkanten und was ist zu beachten?
auf das Material wird eine Biegebeanspruchung aufgebracht zur plastischen Verformung des Materials.
Mindestbiegeradius beachten, da sonst Bruchgefahr des Materials.
Biegekante immer senkrecht zur Walzrichtung
Was sind Sicken und was bewirken sie?
Sicken sind ein effizientes Mittel, um die mechanischen Eigenschaften von Blechen gezielt zu beeinflussen. Sie erhöhen die Belastbarkeit in spezifischen Richtungen, wobei die Form und Ausrichtung der Sicken an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann.
erhöhen Biegefestigkeit in der z-Richtung
erhöhen Knicksteifigkeit in der x-Richtung
reduzieren Biegefestigkeit und Knicksteifigkeit in der y-Richtung
Was sind Eigenschaften von Kunsstoffen?
Vor- und Nachteile.
geringe Dichte
ausgezeichnete Beständigkeit ggü. Chemikalien
gute Formbarkeit im teigigen Zustand
geringe Wärmeleitfähigkeit und somit gute Wärmedämmung
geringe Temperaturbeständigkeit
empfindlich ggü. UV-Strahlung
starke Wärmeausdehnung
Welche Arten gibt es?
Thermoplaste
Duroplaste
Elastomere
Eigenschaften von Thermoplasten
häufigste Form von Kunststoff im täglichen Leben
lassen sich mit Wärme gut verformen
schmelzen bei zu großer Hitze
sind bei Raumtemperatur spröde
im Gegensatz zu Duroplasten, keine Quervernetzung der Moleküle
Eigenschaften von Duroplasten
temperaturbeständig, werden nicht weich
zersetzen sich bei zu großer Hitze
bei Zugbelastung kommt es zum spröden Bruch & nicht zur Verformung
sind stark quervernetzte Kunststoffe
Eigenschaften von Elastomeren
lassen sich auf mindestens das doppelte ihrer Länge dehnen und kehren dann wieder in den Ausgangszustand zurück
zersetzen sich bei hoher Temperatur
schrumpfen bei Erwärmung
haben verknäulte Molekülketten, da diese besonders energiearm sind
Was sind Aspekte der kunststoffgerechten Gestaltung und warum so wichtig?
kunststoffgerechte Gestaltung ist deshalb so wichtig, weil Kunststoffe eine bis zu 10x niederige Festigkeit besitzen als Metalle
ausreichende Steifigkeit bei maximaler Belastung
Reduktion der Kriechneigung
vertretbarer Werkstoffaufwand
Bei den Wanddicken:
Spritzgussteile sollten immer die gleiche Wanddicke aufweisen
Wanddicke ausreichend groß, damit das Formteil gut gefüllt werden kann
Materialanhäufungen und plötzliche Querschnittsänderungen vermeiden, da es sonst beim Abkühlen zu Lunkerbildung kommen kann
Was beinhaltet montagegerechte Gestaltung?
Verwendung gleicher Verbindungselemente -> z.B. nur M10 und nicht M10 und M6 schrauben.
einfache Montageoperationen und Montageteile -> z.B. keine Schrauben an schwer zugänglichen Stellen
Parallele Montage von Baugruppen zur Wirtschaftlichkeit -> besser als alle Teile einzeln immer zusammenzusetzen
Reduktion von Verbindungselementen -> lieber große Abmesungen und Erhöhung der Festigkeit
einheitliche Montagerichtung
Welche Montageoperationen gibt es und was bedeuten sie?
Speichern:
Teile sollten entsprechende Auflagerflächen haben zur besseren Lageorientierung und Bereitstellung bei der Montage
Handhaben:
eindeutige Identifizierung
greifen sollte möglichst einfach sein
Bewegungen sollten ergonomisch möglich sein
Positionieren:
sollten nicht falsch ausgerichtet werden können
Fügen:
bei häufig ausgewechselten Teilen -> lösbare Verbindungen
Sichern:
durch entsprechende Formgebung selbstständig Lösen verhindern
Kontrollieren:
Teile sollten so gestaltet sein, dass Inspektionen und Einstellungen ohne Demontage möglich sind
Wovon hängt die Auswahl des Montagesystems ab und welche verschiedenen Montagesysteme gibt es?
Es gibt manuelle, halbautomatische und automatische Montagesysteme.
Faktoren:
Produktgröße
Produzierte Stückzahl
Komplexität
Schwierigkeit der Montage
Wann wird manuelle Montage verwendet?
Wann wird halbautomatische Montage verwendet?
Wann wird automatische Montage verwendet?
Manuell:
für kleine Produkte, geringe Stückzahl und beschränkte Komplexität
bei hoher Typenvariation und Stückzahlschwankungen
Halbautomatisch:
hybrid aus manuell und automatisch (durch Montageband verkettet)
Automatisch:
Bei geringer Variation und hoher Stückzahl sinnvoll
Was ist eine Montageablaufanalyse?
zeigt ob die Montage auf einem Automaten durchführbar ist,
ob für das Produkt unterschiedliche Werkstückträger notwendig sind,
ob der Montagevorgang auf mehrere Montageplätze aufgeteilt werden muss.
Was bedeutet Montagevermeidung und was zeichnet Integralbauweise aus?
Montagevermeidung ist im Grunde die Vermeidung von unnötigen Montagevorgängen die auch in einem Vorgang erledigt werden können.
Integralbauweise ist das Zusammenfassen von mehreren Einzelteilen aus einheitlichem Werkstoff ohne zusätzliche Fügeverfahren.
Zum Beispiel Gusskonstruktionen statt Schweißkonstruktionen.
Zeichnet sich aus durch:
weniger Fertigungsvorgänge
geringer Montageaufwand und damit weniger Aufwand bei der Qualitätskontrolle
Geringer Zerlegeaufwand beim Recycling
In welche Bereiche können die Gestaltungsrichtlinien beim Recycling eingeteilt werden? Erläutere jeden Punkt etwas genauer.
Verbindungstechnik
Lösbare Verbindungen anstreben wie Schrauben oder Spannverbindungen statt Kleb-, Schweiß- oder Lötverbindungen
Standardisierung der Verbindungselemente anstreben
Verbindungen vor Verschmutzung und Korrosion schützen
Werkstoffauswahl
Werkstoffvielfalt vermeiden
Verwertungskompatible Werkstoffe einsetzen
Öko- und Energiebilanz über den gesamten Produktlebenszyklus betrachten
Bauteilegestaltung
Demontagefreundliche Baustruktur anstreben
Zugänglichkeit zu den einzelnen Bauteilen gewährleisten
Integralbauweise anstreben
Welche Aufgaben soll ein Produkt nach VDI erfüllen?
technische Funktionen
ökonomische Funktionen
Wechselbeziehungen mit den Menschen
Anmutung ( Erscheinungsbild und Ästhetik )
Information (Bedeutung, Nachricht)
Nutzung (Handhabung, Betätigung )
Last changed11 days ago