Das vegetative/autonome Nervensystem
Steuerung und Regulation von automatisch ablaufenden Prozessen
Ohne willkürliche Kontrolle des Menschen
Lebenswichtige/lebenserhaltende Funktionen
Lebenserhaltende Funktionen des vegetativen NS
SWAVK
- Stoffwechsel
- Wasserhaushalt
- Atmung
- Verdauung
- Körpertemperatur
Sympathikus und Parasympathikus
Funktionell und topografisch unterschiedliche Teilsysteme des vegetativen Nervensystems
Ergänzen sich in der Regulation der oben genannten physiologischen Prozesse
gegensätzliche Wirkungen
Sympathikus
aktivitäts- und leistungssteigernde Wirkung (Anspannung)
verantwortlich für Stressreaktion im vegetativen Nervensystem (Fight/Flight)
Was ist verantwortlich für Stressreaktion im vegetativen Nervensystem?
Parasympathikus
antagonistische Wirkung (Entspannung, Erholung)
Schaubild Anatomie und Funktion Sympathikus und Paraysmpathikus
Sympathische Achse Funktion und Ablauf (Schaubild und Erklärung)
- Amygdala sendet bei Stress Signale an den Locus coeruleus (Region im Mittelhirn)
- LC aktiviert Sympathikus
- Führt zu Adrenalinproduktion im Nebennierenmark
- 80% Adrenalin, 20% Noradrenalin
Neuronal über Nervenimpulse = schneller
Wirkung von Adrenalin:
VEVPEVEPS
Verminderung der Sekretion von Verdauungssäften
Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Freisetzung von Glucose aus der Leber
Verminderung der Speichelsekretion
periphere Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße in der Haut) und zentrale Vasodilatation (Erweiterung zentraler und muskelversorgender Gefäße)
Erweiterung der Bronchien
Verminderung der Darmmotorik (Darmaktivität),
Erhöhte Schweißsekretion
Pupillenerweiterung
Steigerung der Herzfrequenz
Weitere Auswirkungen (im Text)
- Blutgerinnung
- Hemmung der Sexualfunktionen
- Reduktion der Schmerzempfindlichkeit durch körpereigene Morphine und Endorphine
Nebenwirkungen bei hoher Adrenalinkonzentration
KÜSEK cul-sec
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Schwindel
- Erbrechen
- Krämpfe
Nebenwirkungen bei chronischer Adrenalinausschüttung (Heinrich, 2017)
HEHUPAHD Leopard
- Herzinsuffizienz
- Erregung
- Herzinfarkt
- Unruhe
- Psychosen (Halluzination, Wahn)
- Angstzustände
- Herzstillstand
- Durchblutungsstörungen im Herzen
Last changed9 days ago