Warum werden Kreiselpumpen gegen geschlossene Schieber angefahren?
Kreiselpumpen werden gegen geschlossene Schieber angefahren, um Druckschläge und Stromspitzen zu vermeiden. Durch den geschlossenen Schieber wird die Strömungsbeschleunigung verzögert, wodurch Deformationen und Schäden in der Rohrleitungsanlage verhindert werden. Ein längerer Betrieb gegen einen geschlossenen Schieber ist jedoch schädlich und sollte nur kurzzeitig erfolgen.
Warum werden Kreiselpumpen mehrstufig ausgeführt?
Mehrstufige Kreiselpumpen werden eingesetzt, um hohe Förderhöhen bei moderaten Volumenströmen zu erreichen. Jede Stufe erhöht die Förderhöhe, wobei die Fördermenge konstant bleibt. Dies ist besonders in Anwendungen wie der Hochdruckwasserförderung von Vorteil.
Warum werden Kreiselpumpen mehrflutig ausgeführt?
Mehrflutigkeit reduziert axiale Kräfte, indem die Förderströme auf mehrere parallel arbeitende Kanäle aufgeteilt werden. Dadurch wird die Belastung auf Lager und Gehäuse gleichmäßiger verteilt, was die Lebensdauer erhöht und die Effizienz steigert.
Warum sind steile Pumpenkennlinien von Vorteil?
Steile Kennlinien sind vorteilhaft, da sie eine stabile Regelung und eine geringe Abhängigkeit von Schwankungen der Anlagenkennlinie ermöglichen. Dies verhindert starke Änderungen im Betriebspunkt bei minimalen Druck- oder Durchflussabweichungen.
Was versteht man unter der „Nullförderhöhe“ einer Kreiselpumpe, und wo spielt diese eine Rolle?
Die Nullförderhöhe beschreibt den Zustand, in dem eine Pumpe ohne Volumenstrom arbeitet. Dies tritt auf, wenn die Anlagenkennlinie die Pumpenkennlinie bei H = max. schneidet, etwa bei einem geschlossenen Schieber.
Was ist charakteristisch für Kreiselpumpen axialer Bauart?
Axialpumpen fördern das Medium entlang der Wellenachse. Sie eignen sich besonders für große Volumenströme bei geringer Förderhöhe und weisen oft die höchsten Wirkungsgrade unter den Kreiselpumpen auf.
Beschreiben Sie den „Betriebspunkt“ einer Kreiselpumpe.
Der Betriebspunkt ist der Schnittpunkt zwischen Pumpen- und Anlagenkennlinie. Hier stimmen Förderhöhe und Förderstrom der Pumpe mit den Anforderungen der Anlage überein.
Wie beeinflusst die Steigerung des Volumenstroms den Betriebspunkt und die Kavitationsgefahr einer Kreiselpumpe?
Mit steigendem Volumenstrom sinkt die Förderhöhe, und die Gefahr von Kavitation nimmt zu, da der NPSHR-Wert steigt. Ein ausreichender NPSHA-Wert muss gewährleistet sein, um Kavitation zu vermeiden.
Warum steigt die Leistungsaufnahme einer Kreiselpumpe kontinuierlich an, wenn die Betriebsbedingungen unverändert bleiben?
Ursachen können Verkrustungen, Verschleiß an den Laufrädern oder eine unzureichende Schmierung sein, die den hydraulischen Wirkungsgrad senken und den Leistungsbedarf erhöhen.
Welche Maßnahmen eignen sich zur Erhöhung des NPSHA-Wertes bei der Förderung siedender Flüssigkeiten?
Reduktion von Druckverlusten in der Saugleitung.
Erhöhung des Drucks im Saugbehälter.
Kühlung des Fördermediums, um den Dampfdruck zu senken.
Warum wird ein Sicherheitsabstand zum gemessenen NPSH-Wert eingehalten?
Der Sicherheitsabstand kompensiert Schwankungen in der Anlagenkennlinie und verhindert Kavitation unter Betriebsbedingungen.
Welche Pumpenbauarten eignen sich zur Förderung von Suspensionen?
Verdrängerpumpen (z. B. Exzenterschneckenpumpen, Schlauchpumpen, Membranpumpen): Geeignet für abrasive Medien, da sie schonend und kontinuierlich fördern.
Kreiselpumpen mit speziell verschleißfesten Werkstoffen und offenen Laufrädern.
Welche volumetrisch fördernden Pumpenbauarten eignen sich für den Einsatz mit Suspensionen?
Exzenterschneckenpumpen: Gut für hochviskose und abrasive Suspensionen.
Membranpumpen: Eignen sich für pulsierende Förderung und abrasives Material.
Schlauchpumpen: Kontaminationsfrei, ideal für empfindliche oder abrasive Suspensionen.
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Seitenkanalpumpe
Vorteile: Selbstansaugend, für Gas-Flüssigkeits-Gemische geeignet, gute Druckerhöhung.
Nachteile: Nicht geeignet für abrasive Medien, empfindlich gegen Feststoffe.
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Zahnradpumpe
Vorteile: Hohe Genauigkeit, konstante Förderleistung, kompakt.
Nachteile: Nicht geeignet für abrasive oder hochviskose Medien, empfindlich gegen Feststoffe.
Welche Bauarten von thermischen Strömungsarbeitsmaschinen kennen Sie?
Gasturbinen
Dampfturbinen
Turboverdichter
Was ist der Unterschied zwischen einer Strömungsarbeits- und einer Strömungskraftmaschine? Nennen Sie Beispiele.
Strömungsarbeitsmaschinen: Energieübertragung vom Fluid auf die Maschine (z. B. Turbine).
Strömungskraftmaschinen: Energieübertragung von der Maschine auf das Fluid (z. B. Pumpe).
Worüber gibt die spezifische Drehzahl einer Kreiselpumpe Aufschluss?
Sie gibt Auskunft über die Bauweise (z. B. Axial- oder Radialpumpe) und die Fördercharakteristik.
Die spezifische Drehzahl einer Strömungsmaschine(Turbine, Kreiselpumpe, Laufrad) ist diejenige gedachte Drehzahl, bei der eine geometrisch ähnliche Maschine mit einer hydraulischen Fallhöhe oder Förderhöhe von 1 m bei einem Volumenstrom von 1 m³/s ihren besten Wirkungsgrad hat.
Warum treten bei hydraulischen Strömungsmaschinen keine nennenswerten Temperaturänderungen auf?
Das Medium ist nahezu inkompressibel, und die Energieübertragung führt nur zu Druck- und Geschwindigkeitsänderungen.
Wie wirkt sich das Öffnen einer druckseitigen Armatur auf die Kavitationsgefahr aus?
Die Gefahr sinkt, da der Förderdruck abnimmt und der NPSH-Wert steigt.
Welche Maßnahmen lassen sich ergreifen, um den NPSHA-Wert einer Pumpenanlage zu erhöhen?
Verringerung der Saughöhe.
Absenken der Fördertemperatur.
Verwendung größerer Rohrdurchmesser.
Beschreiben Sie die experimentelle Bestimmung der Radreibungsverluste einer Pumpe.
Betrieb der Pumpe ohne Fördermedium und Messung der Antriebsleistung.
Wie wird die effektive Leistungsaufnahme an einem Pumpenprüfstand ermittelt?
Messung von Drehmoment und Drehzahl am Pumpenantrieb.
Warum ist die bevorzugte Förderrichtung einer Exzenterschneckenpumpe so, dass der Saugstutzen sich auf der Antriebseite befindet?
Der Saugstutzen an der Antriebseite minimiert axiale Kräfte auf Rotor und Stator.
Was versteht man unter dem Begriff „Stufe“ bei einer Exzenterschneckenpumpe, und welchen Druck schafft eine Stufe?
Eine Stufe erzeugt einen bestimmten Druck (ca. 6 bar pro Stufe).
Welche Vor- und Nachteile weisen Exzenterschneckenpumpen auf?
Vorteile: Schonende Förderung, geeignet für hochviskose Medien.
Nachteile: Hohe Wartungskosten, empfindlich gegen Trockenlauf.
Sind Exzenterschneckenpumpen volumetrisch fördernd?
Ja, Exzenterschneckenpumpen sind volumetrische Pumpen.
Welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von Normpumpen?
Einfache Austauschbarkeit, standardisierte Ersatzteile, kostengünstig.
Warum ist der Einsatz von Frequenzumrichtern gegenüber Regelventilen thermodynamisch sinnvoller?
Frequenzumrichter reduzieren Energieverluste thermodynamisch effizienter.
Welche Schritte sind für die Demontage einer defekten Pumpe erforderlich?
Abschalten und entleeren.
Lösen der Verbindungselemente.
Entfernen und Reinigen von Bauteilen.
Welche Probleme entstehen bei der Planung des Auslegungspunktes für eine Kreiselpumpe?
Abweichung des tatsächlichen Betriebspunkts vom optimalen Auslegungspunkt.
Last changed8 days ago