A
E
C
D
B
Nennen Sie zwei Finanzziele!
Zahlungsfähigkeit/Liquidität
Kapitalstruktur
Finanzierungsstruktur
Nennen Sie zwei Erfolgsziele?
Rentabilität
Umsatz
Gewinn
Wirtschaftlichkeit
Nennen Sie zwei Sozialziele!
Umweltschutz
gesellschaftliches Engagement
Familienförderung
Nachhaltigkeit
Welche zwei weiteren Bestandteile kann bzw. muss der Jahresabschluss neben Bilanz und GuV noch enthalten?
Anhang und Lagebericht
Welche Kennzahl eignet sich besonders zur Analyse der Vermögensstruktur?
Anlagenintensität
Beurteilen Sie das Ergebnis der Anlagenintensität (68%), vor dem Hintergrund eines Brachendurchschnittswertes von 80% und nennen Sie dabei eine mögliche Ursache für das Abweichen!
Die Anlagenintensität liegt deutlich unter dem Branchendurchschnitt.
Dies könnte auf einen veralteten Maschienenpark und großen Investitionsbedar hinweisen.
Die Finanzierungssituation eines Unternehmens kann unter anderem anhand der goldenen Bilanzierungsregel beurteilt werden.
Beschreiben Sie kurz die Aussage der goldenen Bilanzregel!
Langfristig im Unternehmen gebundenes Vermögen (Anlagenvermögen) sollte auch langfristig finanziert sein und zwar durch Eigenkaptial und langfristiges Fremdkapital.
Bewerten Sie das Ergebnis (Anlagendeckung ll, 121,4%) vor dem Hintergrund der goldenen Bilanzregel!
Die Summe aus Darlehn und Eigenkapital übersteigt das Anlagenvermögen bei Weitem, so dass die Finanzierungssituation als gut bezeichnet werden kann.
Der Planungsprozess besteht aus ssechs verschiedenen Phasen.
Nennen Sie die sechs Schritte des Planungsschemas in der richtigen Reihenfolge!
Zielformulierung
Problemstellung
Alternativensuche
Prognose der Auswirkungen
Bewertung der Alternativen
Enscheidung
Fall: Aus einer Betriebsbesichtigung wissen Sie, dass viele Maschinen schon sehr alt sind. Im Falle einer Übernahme des Betriebes müssen Sie zur Erhaltung der Produktionsbereitschaft die Anschaffung neuer Maschinen planen. Bei der Entscheidung zwischen Kauf und Leasing müssen Sie berücksichtigung, dass Ihre Liquiditiätslage aufgrund der Kaufpreiszahlung deutlich angespannt sein wird.
Aufgabe: Verdeutlichen Sie anhand der fallbezogenen Situation, worum es in den einzelnen Phasen geht. Nennen Sie hierzu das Ergebnis jeder einzelnen Planungsphase!
Ziel
Aufrechterhältung der Produnktionsbereitschaft.
Problem
Veraltete Maschinen gefährden die Produktionsbereitschaft. Es müssen neue beschafft werden.
Alternativen
Kauf und Leasing
Auswirkungen
Leasing ist insgesamt teurer, hat aber kurzfristig den geringen Kapitalbedarf.
Bewertung
Vor dem Hitergrund der knappen Liquidität sollte dem Kapitalbedarf das Hauptaugenmerk geschenkt werden.
Entscheidung
Die neuen Maschinen solten geleast werden.
Situation: Huber e.K. hat einen hohen Bekanntheitsgrag und ein sehr gutes Image.
Deshalb möchten Sie den Firmennamen im Falle einer Übernahme fortführen.
Aufgabe: Welches sind die drei Kriterien, die bei der Übernahme zu beachten sind?
Unterscheidungskraft
Ersichtlichkeit des Geschäftsverhältnisses
Offenlegung des Haftungsverhältnisses
Aufgabe: Dürfen Sie als “Huber e.K.“ firmieren? Begründen Sie Ihre Antwort kurz!
Huber e.K. hat durch die Eintragung im Handelsregister die volle Kaufmannseigenschaft erlangt.
Wer ein solches bestehendes Handelsgewerbe erwirbt, darf die Firma fortführen (§22 HGB).
Insofern ist die Firmierung möglich.
Situation: Im Fallle einer Übernahme von Huber e.K. möchten Sie das Geschäft ankurbeln. Sie planen unter anderem neue Leistungen und Produkte in Ihr Angebot aufzunehme.
Aufgabe: Unter welcher Vorraussetzung dürfen Sie wesentliche Tätigkeiten eines zulassungspflichtigen Handwerks selbstständig ausüben, das mit dem Handwerksberuf für verwandt erklärt ist, in dem Sie die Meisterprüfung abgelegt haben?
Voraussetzung ist, dass sich das Unternehmen auch für das verwandte Handwerk in die Handwerksrolle eintragen lässt.
Aufgabe: Unter welcher Voraussetzung dürfen Sie Ihre privaten Kunden (Verbraucher) anrufen und über die neuen Leistungen und Produkte informieren?
Voraussetzung ist die (beweisbare) vorherige Einwilligung des Kunden in Werbeanrufe.
Aufgabe: Zur Markteinführung planen Sie eine Werbeanzeige, in der Sie die neuen Produkte und Leistungen mit einem besonders günstigen Preis anbieten wollen. Deshalb nennen Sie dort die Nettopreise (ohne Umsatzsteuer). Ist dies zulässig? Begründen Sie Ihre Antwort kurz!
Die Preisangabenverordnung sieht vor, dass ein werbender Unternehmer die Gesamtpreise inklusive der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile anzugeben hat.
Das geplante Vorgehen ist also nicht zulässig.
Aus der Plankostenrechnung wissen Sie, dass die Fixkosten steigen werden, während Marktprognosen davon ausgehen, dass die erzielbaren Verkaufspreise konstant bleiben.
Beschreiben Sie, wie sich die Kosten- und Umsatzkurve dadurch ändern und geben Sie an, ob die Gewinnschwelle höher oder niederiger wird!
Ein Anstieg der Fixkosten führt zu einer Parallelverschiebung der Kostenkurve nach oben, während die Unmsatzkurve konstant bleibt.
Aus der Grafik wird deutlicher, dass dies zu einem Anstieg der Gewinnschwelle führt.
Gehen Sie davon aus, dass die Kostenstruktur konstant bleibt, aber der Makrt durchsetzbare Preis pro Arbeitsstunde höher wird.
Beschreiben Sie, wie sich die Kosten- und Umsatzkurve dadurch ändern und geben Sie an, ob die Gewinnschwelle höher oder niedriger wird.
Ein Preisanstieg führt zu einer Drehung der Umsatzkurve (sie wird steiler), während die Kostenkurve unverändert bleibt.
Aus der Grafik wird deutlich, dass dies zu einer niedrigeren Gewinnschwelle führt.
Wie wird die Höhe des Gemeinkostenzuschlagssatz berechnet?
Gemeinkosten
: Lohnsumme
*100
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Angebotspreis inkl. Ust.
Materialkosten
+ Lohneinzelkosten
+ Gemeinkosten
- Selbstkosten
+ Gewinn- und Wagniszuschlag
= Angebotspreis ohne Umsatzsteuer
+ 19% Umsatzsteuer
= Angebotspreis einschließlich Umsatzsteuer
Situation: Nach erfolgreich abgeschlossener Meisterprüfung sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Über eine Stellenanzeige werden Sie auf den Betrieb von Maria Muster aufmerksam. Nach der Kündigung des besherigen Geschäftsführers soll die Stelle neu besetzt werden. Der Betrieb hat derzeit 45 Mitarbeiter.
Im Rahmen des Vorstellungsgespräches bei der Muster GmbH legt Ihnen Maria Muster den letzten Jahresabschluss vor. Sie bittet Sie, diesen zu analaysieren, um Ihre kaufmännische Qualifikation und damit Ihre Eignung für die Geschäftsführung zu prüfen.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind Unternehmer verpflichtet einen Jahresabschluss aufzustellen und zu veröffentlichen.
Aufgabe: Ist die Muster GmbH zur Aufstellung des Jahresabschlusses verpflichtet?
Begründen Sie Ihre Antwort kurz! Bennen Sie dabei auch die gesetzliche Grundlage!
Die Muster GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und damit ein Formkaufmann.
Deshalb muss dier Muster GmbH die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) beachten.
Nach §242 HGB sind alle Kaufleute verpflichtet einen Jahresabschluss aufzustelle.
Aufgabe: Bis zu welchem Termin muss der Jahresabschluss (Stichtag 31.12.) aufgestellt werden?
Die Muster GmbH zählt zu den kleinen Kapitalgesellschaften.
Diese müssen den Jahresabschluss innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres aufstellen, also spätestens bis zum 30. Juni.
Aufgabe: Innerhalb welcher Frist muss die Muster GmbH ihren Jahresabschluss veröffentlichen?
Die Veröffentlichung des Jahresabschlusses muss innerhalb von zwölf Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres erfolgen.
Aufgabe: Welche Bestandteile des Jahresabschlusses muss die Muster GmbH veröffentlichen?
Kleine Kapitalgesellschaften wie die Muster GmbH müssen Bilanz und Anhang veröffentlichen.
Aufgabe: Erfüllt die vorliegende Bilanz der Muster GmbH die gesetzlichen Vorgaben zur Bilanzgliederung?
Begründen Sie Ihre Antwort kurz!
Diese müssen eine Blinaz in Kontenform erstellen.
Dabei sind die Gliederungsvorschriften des §266 HGB zu beachten.
Darin ist geregeltn, dass kleine Kapitalgesellschaften eine verkürzte Bilanz aufstellen dürfen, welche nur die mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge ausweist.
Diese Anforderungen erfüllt die vorliegende Bilanz.
Wie beurteilen Sie die Kapitalstruktur eines Unternehmens?
Wie lautet die Formel zur berechnung einer geeigneten Kennzahl!
Eigenkapitalsquote
Eigenkapital : Gesamtkapital x 100 = Eigenkapitalquote
Interpretieren Sie das Ergebnis im Hinblick auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens!
Mit welchem Wert muss das Grundsrück in der Blianz erfasst werden?
Nach dem Niederstwertprinzip ist für Vermögensgegenstände von zwei möglichen Wertansätzen der jeweils niedrigere zu verwenden. Für das Grundstück bedeutet dies, dass es mit den historischen Anschaffungskosten in der Bilanz erfasst werden muss, selbst wenn der Marktpreis deutlich höher ist.
Wie verändert sich die Bilanzsumme, wenn das Gründstück für 600.000 Euro verkauft wird (Anschaffungspreis 100.000 Euro). Die Zahlung des Kaufpreises ist bereits per Banküberweisung erfolgt.
Geben Sie an, ob und in welcher höhe sich der Zahlungsmittelbestand erhöht oder verringert!
Ob und in welcher Höhe sich die Bilanz verlängert oder verkürzt!
Durch den Verkauf erhöhen sich die liquiden Mittel (Zahlungsmittelbestand) um 600.000 Euro.
Gleichzeitig reduziert sich das Anlagenvermögen um 100.000 Euro durch die Ausbuchung des Grundstücks.
Ferner enstehen Erträge aus der Auflösung stiller Reserven, die den Gewinn und damit das Eigenkapital um 500.000 Euro erhöhen. Die Bilanz verlängert sich folglich um 500.000 Euro.
Ist der Verkauf des Grundstücks erfolgswirksam (EK: 100.000 Euro, VK: 600.000 Euro)?
Geben Sie an, ob und in welcher Höhe sich der Gewinn verändert!
Durch den Verkauf des Grundstücks werden stille Reserven aufgelöst.
Das führt zu außerordentlichen Erträgen in Höhe von 500.000 Euro.
Der Gewinn steigt somit im 500.000 Euro.
Verändert sich durch den Verkauf (EK:100.000, VK:600.000)die Eigenkapitalsquote der Muster GmbH? Geben Sie an, ob die Eigenkapitalsquote sinkt, steigt oder unverändert bleibt.
Durch den Verkauf kann die Eigenkapitalquote der Muster GmbH erhöht werden.
Der durch die Auflösung stiller Reserven realisierte Gewinn erhöht die Gewinnrücklagen und damit das Eigenkapital.
Aus welchem Grund sollte zur Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der betriebliche Gewinn verwendet werden?
Auf die Höhe des im Jahresabschluss ausgewiesenen Gewinns wirken viele Einmal- und Sondereffekte. Zu denken ist dabei seltene Schadensereignisse (Brand, Wasserschaden, etc.) oder die Auflösung stiller Reserven. Diese haben nichts mit der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu tun und verfälschen damit das Bild der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Sie sollten deshalb herausgerechnet werden.
Darüber hinaus erhält der Unternehmer je nach Rechtsform entweder ein Geschäftsführergehalt oder seine Arbeitsleistung wird über den Gewinn abgegolten. Zur besseren Vergleichbarkeit ist in diesem Fall (z.B. bei Einzelunternehmen) noch ein kalkulatorischer Unternehmerlohn in Abzug zu bringen. Gleiches gilt für die kalkulatorische Verzinsung des Eigenkapitals.
Als Fazit kann festgestellt werden, dass der betriebliche Gewinn wesentlich aussagekräftigere Informationen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens liefert.
Berechnen Sie den betrieblichen Gewinn der Muster GmbH!
Interpretieren Sie das Ergebnis aus Teilaufgabe 4b)
Über die Innung erfahren Sie, dass vergleichbare Betriebe im Durchschnitt eine Lohnintensität von 25 % haben.
Um die eigenen Kennzahlen im Rahmen der Auswertung des Jahresabschlusses besser beurteilen zu können, vergleichen Sie die Werte der Muster GmbH mit den Durchschnittswerten der Innung.
Aufgabe: Wie nennt man diese Form der Kontrolle?
Der zwischenbetriebliche Vergleich wird als Brachen- oder Betriebsvergleich bezeichnet.
Aufgabe: Berechnen Sie die Lohnintensität der Muster GmbH!
Beurteilen Sie das Ergebnis aus der Teilaufgabe 5b) und nennen Sie dabei zwei mögliche Gründe für das Abweichen!
Berechnen Sie die variablen Stückkosten!
Berechnen Sie den Deckungsbeitrag und den Unternehmensgewinn der beiden Alternativen (Ablehnung und Annahme des Zusatzauftrages) mithilfe einer Teilkostenrechnung!
Entscheiden Sie aufgrund der Ergebnisse der ersten beiden Aufgaben, ob Sie den Zusatzauftrag annehmen weri!
Begründung Sie Ihre Meinung Entscheidung!
Die Muster GmbH sollte den Zusatzauftrag annehmen.
Bei freien Kapazitäten bleiben die Fixkosten konstant und sind bereits durch andere Aufträge gedeckt.
Für kurzfristige Entscheidungen sind folglich nur die variablen Kosten relevant.
Da die Umsatzerlöse durch den Zusatzauftrag über den variablen Kosten liegen, kommt der übersteigende Beitrag dem Gewinn zugute.
Ist die Muster GmbH Kaufmann im Sinne des Handelsrecht?
Die Muster GmbH hat aufgrund ihrer Rechtsform die Kaufmannseigenschaft (Formkaufmann).
Ist die Muster GmbH verpflichtet, sich im Handelsregister eintragen zu lassen?
Alle Kaufleute und bestimmte auf sie bezogene Tatsachen und Rechtsverhältnisse sind im Handelsregister einzutragen.
Das Handelsregister gibt Auskunft über die wesentliche Rechtsverhältnisse in einem Unternehmen.
Nennen Sie vier Informationen, die normalerweise im Handelsregister eingetragen werden!
Firma
Sitz der Geschäftsanschrift
Rechtsform des Unternehmens
Geschäftsführer
Prokuristen
Inhaber
Gesellschafter
Grund- oder Stammkapital
Gegenstand des Unternehmens
Kann die Krause GmbH & Co. KG die Abnahme und Bezahlung der Maschine verlangen?
Begründen Sie Ihre Antwort!
Nennen Sie, welche dieser drei Teilsysteme aus Teilaufgabe 1a) der Betrieb aufgrund gesetzlicher Regelung zwingend durchführen muss!
Zwingend durchgeführt werden muss nur die Bilanzrechnung. Die Verpflichtung hierzu ergibt sich aus der Kaufmannseigenschaft des Unternehmens und der damit verbundenen Geltung von §238 HGB.
Berechnen Sie den Angebotspreis einschließlich Umsatzsteuer und einem Gewinn- und Wagniszuschlagssatz von 15%!
Verteilen Sie dabei die gesamten Geimeinkosten zunächst auf Basis der Lohneinzelkosten!
Verwenden Sie dazu nun getrennte Zuschlagssätze für die Kostenstellen Material, Fertigung sowie Verwaltung!
Welcher der beiden zuvor berechneten Angebotspreise wird der tatsächlichen Kostensituation des Unternehmens besser gerecht?
Begründen Sie Ihr Urteil kurz!
Die Höhe der Gemeinkosten wird zumeist nicht nur durch eine Größe beeinflusst. Ein tiefer gegliedertes Kalkulationsschema, wie es in Teilaufgabe 2 zum Einsatz kommt, bildet deshalb in der Regel die tatsächliche Kostensituation in einem Unternehmen besser ab. Es führt zu einer möglichst verursachungsgerechten Schlüsselung der Kosten. Deshalb sollte die Leistung mit dem in Teilaufgabe 2 berechneten Preis angeboten werden.
Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer unternehmerischen Selbstständigkeit?
nennen Sie jeweils zwei Finanz-, Erfolgs- und Sozialziele!
Finanzziele
Zahlungsfähigkeit/Liquidität, Kapitalstruktur, Finanzierungsstruktur
Erfolgsziele
Rentabilität, Umsatz, Gewinn, Wirtschaftlichkeit
Sozialziele
Umweltschutz, gesellschaftliches Engagement, Familienförderung, Nachhaltigkeit
Führen Sie eine Stärken-Schwächen-Analyse für die Huber e.K. durch!
Nennen Sie dabei stichpunktartig jeweils mindestens vier Stärken und Schwächen!
Zur Analyse der Vermögensstruktur eignet sich insbesondere die Kennzahl “Anlagenintensität“.
Geben Sie die Formel zu ihrer Berechnung an!
Beurteilen Sie das Ergebnis (76,3% Anlagenintensität) vor dem Hintergrund eines Branchendurchschnittswertes von 50% und nennen Sie zwei mögliche Ursachen für das Abweichen!
Die Anlagenintensität liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt. Damit sind die Abschreibungen ebenfalls höher als bei der Konkurrenz, was sich negativ auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Die ist insbesondere dann von Nachteil, wenn die hohe Anlagenintensität auf Überinvestition und damit zu große Kapazitäten zurückzuführen ist.
Im Fall von Huber e.K. ist jedoch aus der Betriebsbesichtigung bekannt, dass der Betrieb überdurchschnittlich viele neue Maschienen hat und damit technisch auf dem neuesten Stand ist. Dies bedeutet für ihn einen Wettbewerbsvorteil.
Die goldene Finanzierungsregel ist ein Maßstab zur Beurteilung der Finanzierungs situation eines Unternehmens.
Beschreiben Sie kurz ihre Aussage!
Langfristig im Unternehmen gebundenes Vermögen (Anlagenvermögen) sollte auch langfristig finanziert sein und zwar durch Eigenkapital.
Welche Maßnahmen würden Sie im Falle einer Übernahme ergreifen?
Beschreiben Sie Ihre Überlegungen!
Bewerten Sie das Erbegenis ( 47,8% Anlagendeckung 1. Grades) vor dem Hintergrund der goldenen Finanzierungsregel!
Die goldene Finanzierungsregel wird von Huber e.K. bei weitem nicht eingehalten. Dies ist in anlagenintensiven Branchen jedoch nicht unüblich.
Was besagt die silberne Bilanzierungsregel?
Die silberne Finanzierungsregel sieht auch langfristiges Fremdkapital zur Finanzierung des Anlagevermögens vor. Die Summe aus Darlehn und Eigenkapital übersteigt das Anlagenvermögen bei weitem, so dass die Finanzierungssituation von Huber e.K. als gut bezeichnet werden kann.
Welche zwei Kennzahlen eignen sich zur Beurteilung der Ertragslage (Erfolgssituation) des Betriebes?
Eigenkapitalrentabilität
Cashflow
Branchenüblich ist eine Umsatzrentabilität von rund 10 Prezent.
Beurteilen Sie die Ertragslage der Huber e.K. (Umsatzrentabilität 4,9%) und nennen Sie zwei mögliche Ursachen!
Die niedrige Umsatzrentabilität deutet auf eine eher schlechte Ertragslage des Betriebs hin.
Vor dem Hintergrund ausgelasteter Kapazitäten kann dies u.a. an zu hohen Kosten (z.B. den Abschreibungen) oder zu niederigen Preisen infolge der fehlenden Kalkulation liegen.
Sie wollen nun prüfen, ob sich durch den Verzicht auf ein oder mehere Geschäftsfelder der Gewinn erhöhen lässt.
Was können Sie als Unternehmer unternehmen?
Für kurzfristige Entscheidungen über die Sortimentsgestaltung sollte eine Deckungsbeitragsrechnung durchgeführt werden.
Grundlage für langfristige Entscheidungen über das Leistungsprogramm sollte die vollen Stückkosten sein.
Nach Auskunft von Max Huber sind in allen vier Geschäftsfelder ca. 50% der Kosten fix.
Führen Sie eine Deckungsbeitragsrechnung durch und berechnen Sie dazu unter anderem die variablen Stückkosten, sowie die Stückdeckungsbeiträge und die Deckungsbeiträge der vier Geschäftsfelder, sowie die Höhe des Fixkostenblocks und des Gewinns!
a) Auf Aktivkonten werden Anfangsbestände auf der Soll-Seite gebucht.
b) Bei einem Passiv-Konto und einem Ertrags-Konto erhöht ein Zugang die Haben-Seite.
c) Zugänge auf Aufwandskonten werden auf der Soll-Seite erfasst.
Die Grundsätze ordnungsgemäßiger Buchführung sind eine wichtige Richtschnur für die Durchführung der Buchführung.
Beschreiben Sie die Allgemeine Grundregel und nennen Sie drei Einzelvorschriften!
Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
Im Eizelnen fordern die GoB:
Klarheit und Übersichtlichkeit
Vollständigkeit, sowie materielle und formelle Richtigkeit
Belegprinzip
Rechtzeitige und geordnete Buchung
Einhaltung der Aufbewahrungsfristen
a) 200.000 Euro
b) 1.200 Euro
c) 0 Euro (evtl. auch 1 Euro)
Der Materialverbrauch für den Auftrag beträgt laut Materialliste:
10 Stk. von Teil A mit einem Einkaufspreis von 12 Euro.
50 Meter von Material B mit einem Einkaufspreis von 2 Euro
Aus vorangegangenen Aufträgen wissen Sie, dass der Verlust durch Verschnitt etc. bei etwa 10% liegt.
Berechnen Sie die Materialeinzelkosten für den Auftrag!
120 Euro + 100 Euro + 22 Euro = 242 Euro
Im Vorjahr fielen produktive Löhne in Höhe von 300.000 Euro an.
Die Summe der Gemeinkosten betrug 500.000 Euro.
Berechnen Sie aus diesen Angaben den Geimeinkostenzuschlagssatz sowie die Höhe des Gemeinkostenzuschlags für den Auftrag!
Berechnen Sie den Angebotspreis für den Auftrag auf Basis der Ergebnisse der voranstehenden Aufgaben (MK:242 Euro, LE:400 Euro, GK: 666,80 Euro), sowie einem Gewinn- und Wagniszuschlag in Höhe von 10%!
Last changed2 days ago