Buffl

Vorlesung 9 -> Beispielfragen

LN
by Luca N.

Holling unterscheidet 3x verschiedene Typen von funktionellen Reaktionen, die zeigen, wie die Konsumrate eines Räubers von der Beutedichte abhängt.

Beschreibe sie.

Typ 1) Lineare Reaktion

  • Konsumrate des Räubers (die Anzahl der Beutetiere, die er pro Zeiteinheit frisst) steigt linear mit der Beutedichte (Anzahl der Beutetiere pro Flächeneinheit)

  • Es gibt keinen “Sättigungseffekt” - Räuber kann ungebremst Beute fressen, solange welche vorhanden ist

  • Einschränkungen/Handhabungszeit vernachlässigt

  • Typisch: filtrierende Räuber (Schwebfliegenlarven)

Typ 2) Dezelierende Reaktion

  • Konsumrate des Räubers steigt mit zunehmender Beutedichte, aber nicht linear -> Zunahme der Konsumrate verlangsamt sich mit steigender Beutedichte und erreicht schließlich ein Sättigungsniveau

  • Bei hoher Beutedichte -> Fangrate verlangsamt sich, weil Räuber mit der Verarbeitung der Beute beschäftigt ist und nicht schneller fressen kann, auch wenn mehr Beute verfügbar ist -> Sättigungsphase

Typ 3) Sigmoide Reaktion

  • Konsumrate des Räubers zeigt sigmoide (S-förmige) Kurve bei zunehmender Beutedichte

  • Niedrige Beutedichte: Räuber frisst relativ wenig Beute, da er entweder eine schlechte Sucheffizienz hat oder noch Lernprozesse durchläuft

  • Steigende Beutedichte: Wenn Beutedichte steigt, steigt auch Konsumrate, aber langsamer zu Beginn (Verzögerung)

  • Sättigungsgrenze -> Handhabungszeit schränkt auch hier die Fähigkeit des Räubers ein

  • Typisch: Räuber, die Lernverhalten zeigen (junge oder unerfahrene Räuber oder, die in neuen Umgebungen jagen)

Author

Luca N.

Information

Last changed