Welche betriebswirtschaftlichen Blickwinkel gibt es bei der Produktentwicklung?
Marketing-Blickwinkel
Innovationsmanagment-Blickwinkel
Produktenwicklungs-Blickwinkel
Erläutere den Marketing-Blickwinkel
Die Produktentwicklung wird als Bestandteil der Produktpolitik betrachtet.
Fokus auf den Produktlebenszyklus und das Produktportfolio.
Betrachtung der Wechselwirkungen mit Märkten und Konkurrenten.
Erläutere den Innovationsmanagment-Blickwinkel
Schwerpunkt auf Planung und Umsetzung von Ideen.
Bezieht sich auf Produktentwicklungen sowie auf organisatorische und managementbezogene Prozesse.
Erläutere den Blickwinkel Produktionsentwicklung
Fokus auf den strukturierten Entwicklungsprozess von der Idee bis zum marktfähigen Produkt.
Ursprung des Begriffs liegt in den Ingenieurwissenschaften, mit einer Betonung auf Entwicklungs- und Konstruktionsprozesse.
Welche Kategorien der Produktentwicklung werden unterschieden? Geben Sie Beispiele.
Forschung:
Ziel ist es, neues Wissen zu generieren, das später in die Produktentwicklung einfließen kann.
Beispiel: Grundlagenforschung zu neuen Materialien wie Graphen.
Durchbruchprodukte:
Radikale Neuerungen, die neue Geschäftsfelder erschließen können.
Beispiel: Einführung des Smartphones.
Folgegenerationsprodukte:
Weiterentwicklungen bestehender Produkte durch Kombination neuer und bewährter Prinzipien.
Beispiel: Die nächste Generation von Elektrofahrzeugen mit verbesserten Batterien.
Plattform- bzw. Folgeprodukte:
Verschiedene Produkte werden auf Basis bestehender Lösungen entwickelt.
Beispiel: Variationen eines Automodells (z. B. Limousine und SUV auf derselben Plattform).
Derivate:
Abgeleitete Produkte, die auf bestehenden Lösungen basieren und oft Produktvarianten darstellen.
Beispiel: Verschiedene Geschmacksrichtungen eines Softdrinks.
Produktpflege:
Kontinuierliche Pflege bestehender Produkte, z. B. durch Fehlerbeseitigung oder Kostensenkung.
Beispiel: Software-Updates für ein bestehendes Betriebssystem.
Wie können Ideen für neue Produkte generiert werden? Nennen Sie die drei grundlegenden Vorgehensweisen.
Sekundäre Quellen: Nutzung vorhandener Daten (z. B. Kundenreklamationen, Fachbücher, Statistiken).
Primäre Quellen: Eigene Erhebungen (z. B. Kundenbefragungen, Experteninterviews, Messebesuche).
Kreativitätstechniken: Methoden wie Brainstorming, Methode 635 oder Morphologischer Kasten.
Was ist der Unterschied zwischen sekundären und primären Quellen in der Ideenfindung?
Sekundäre Quellen: Bereits vorhandene Daten werden genutzt (z. B. Statistiken, Fachbücher). Schnell und kostengünstig, aber oft weniger aktuell oder spezifisch.
Primäre Quellen: Eigene Erhebungen durch Interaktion mit Zielgruppen (z. B. Kundenbefragungen). Zeit- und kostenintensiv, aber aktuelle und zielgerichtete Informationen.
Beschreiben Sie die Methode 635 als Kreativitätstechnik.
Die Methode 635 ist eine schriftliche Kreativitätstechnik, bei der 6 Teilnehmer jeweils 3 Ideen in 5 Minuten notieren und die Ergebnisse reihum weitergeben. Am Ende entstehen durch Weiterentwicklungen insgesamt 108 Ideen. Vorteile sind die schriftliche Dokumentation und die Vermeidung von Diskussionen.
Was ist ein morphologischer Kasten, und welche Vor- und Nachteile hat diese Methode?
Ein morphologischer Kasten ist eine systematische Methode zur Ideenfindung, bei der ein Problem in Komponenten zerlegt wird. Für jede Komponente werden mögliche Lösungen aufgelistet und kombiniert, um optimale Lösungen zu finden.
Große Anzahl an Lösungsmöglichkeiten.
Systematische und lückenlose Problemerfassung.
Erfordert viel Fachwissen und Zeit.
Schwierige Zerlegung des Problems.
Gefahr, relevante Alternativen auszuschließen.
Last changed18 days ago