Quellen (F. 5)
Welche grundsätzlichen Quellen für Diskussionen zur aktuellen Europapolitik gibt es?
Fachbücher
Artikel aus Fachzeitschriften —> Zeitschrift Europa Regional
Qalitätsmedien
- Überregionale Tageszeitungen —> Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche Zeitung, Die Welt
- Sonstige Tageszeitungen —> Handelsblatt (Wirtschaftszeitung), Göttinger Tageblatt (Lokalzeitung)
- Wochenzeitungen/Sonntagszeitungen/Nachrichtenmagazine —> Die Zeit, Der Spiegel, Fokus
- TV/Radio —> Deutschlandfunk-Sendung “Europa heute”, ARD “Europamagazin”, NDR, ZDF, ARTE haben Europasendungen
- Internet
Internet —> Bewertungskriterien für Internetquellen
Autor - Ist der Autor des Textes angegeben?
URL/Adresse der Seite - Von wem wurde die Internetseite veröffentlicht? Sind Kontaktdaten angegeben? Servername —> lässt der auf eine Behörde schließen?
Veröffentlichungszweck - Mit welchem Hintergrund wurde die Information veröffentlicht?
Äußere Aufmachung - Ist die Aufmachung der Seite seriös? Welche Sprache wird verwendet?
Aktualität und Kontinuität - Welchen Stand haben die Informationen?
Schreibstil - Ist das Dokument sachlich, neutral und objektiv geschrieben?
Inhalt/Sachliche Richtigkeit - Lassen sich die Aussagen überprüfen? Werden Quellen zitiert?
Referenzen - Verweist das Dokument auf andere Quellen?
Wikipedia - Inhalte beliebig und unzuverlässig und oft politisch gefärbt, aber guter Startpunkt, aus wissenschaftlicher Sicht problematisch, wird oft als nicht zitierfähig angesehen
YouTube - umstritten, Anzahl der Aufrufe sollte nicht als Qualitätskriterium gewertet werden
Chatbots - ChatGPT - wird in der Wissenschaft eher nicht akzeptiert, da Autorenschaft immer damit verbunden ist, Verantwortung für die Arbeit zu übernehmen, Umgang mit Quellen, unterschiedliche Antworten auf ein und dieselbe Frage, die mehrmals gestellt wurde
Last changed2 days ago