BASISWISSEN ANATOMIE
Bewegungsfunktionen Oberkörer
=> beteiligte Gelenke
Schultergelenke => ZWEI GELENKE !
Arm-Schulterblatt
Schulterblatt - Rumpf
Ellenbogengelenk
Handgelenk
Fingergelenke
BEWEGUNGSFUNKTIONEN OBERKÖRPER
Schultergelenk - 2x2 Gelenke
SCHULTERGELENK => 2 x 2 GELENKE !!!
2x aktiv -> mit Muskelkraft beweglich -> 1x echtes Gelenk
-> Articulatio glenohumeralis (Arm - Schulterblatt)
-> Schullterblatt-Thorax-Gelenk (Schulterblatt - Rumpf)
2x passix -> unechte Gelenke
-> Articulatio acromio-clavicularis (Schlüsselbein - Schulterblatt)
-> Articulatio sternoclavicularis (Schlüsselbein - Brustbein)
Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis)
=> Bewegungsoptionen und Radien
3 FREIHEITSGRADE
=> 6 Bewegungsrichtungen
Anteverion
Retroversion
Adduktion
Abduktion
Rotation Außen
Rotation Innen
=> beteiligte Muskulatur
Bewegung
Muskeln
Anteversion
M. deltoideus (P. clavi; P. acro). , M. pectoralis major, M. biceps brachii,
M. teres major, M. deltoideus (P. spinalis), M. latissimus dorsi, M triceps brachii, M. subscapularis
M. pectoralis major, M. teres major, M. latissimus dorsi, M. triceps brachii, M. deltoideus (P. clavi, P. spinalis)
M. deltoideus, M. supraspinatus, M. infraspinatus
Außenrotation
M. infraspinatus, M. teres major, M. deltoideus (P. spinalis)
Innenrotation
M. subscapularis, M. pectoralis major, M. biceps brachii, M. teres major
=> Retroversion -> Pectoralis major???
=> Rotatorenmanschette
Schultergelenk (Schullterblatt-Thorax-Gelenk)
Verschiebung vertikal
Zug der Scapula nach kranial
Zug der Scapula nach kaudal
Verschiebung horizontal
Verlagerung der Scapula nach ventral
Verschiebung der Scapula nach dorsal
Rotation
der Cavitas glenoidalis nach kranial
der Cavitas glenoidalis nach kaudal
BEWEGUNG
MUSKELN
Verschiebung horizontal -> Verlagerung der Scapula nach ventral
M. serratus anterior
Verschiebung horizontal -> Verschiebung der Scapula nach dorsal
M. rhomboidei
M. trapezius
Verschiebung vertikal -> Zug der Scapula nach kranial
M. trapezius (P. des)
M. levator scapulae
M. rhimboidei
Verschiebung vertikal -> Zug der Scapula nach kaudal
M. trapezius (P. asc)
M. serratus anterior (P. inf)
M. pectoralis minor
Rotation -> der Cavitas glenoidalis nach kranial
M. trapezius (P. des + asc)
Rotation -> der Cavitas glenoidalis nach kaudal
M. rhomboideus major (kaudaler Teil)
=> “Antagonistisch” zusammenarbeitende Muskelpaare, die die Scapula in Position halten bzw. die Bewgungen in den angegebenen Richtungen ermöglichen !
=> Bewegungsoptionen und Radien + beteiligte Muskulatur
1 FREIHEITSGRAD = 2 Bewegungsmöglichkeiten
Flexion
M. biceps brachii (breve / longum)
M. brachialis
M. brachioradialis
Extension
M. triceps brachii
2 FREIHEITSGRADE = 4 Bewegungsmöglichkeiten
Palmar-Flexion
Dorsal-Extension
Radial-Adduktion
Ulnar-Abduktion
=> “Rotation” via gegenseitiger Verdrehung von Ulna und Radius
Pronation
M. pronator teres
Supination
M. biceps brachii, M. brachioradialis
=> Muskeln nicht genannt die nicht in der Liste für Klausur sind !!
Fingergelenke: 1 FREIHEITSGRAD
Daumen- und Fingerrundgelenke: 2 FREIHEITSGRADE
=> 20 Freiheitsgrade gesamt pro Hand
Daumenrundgelenk
=> Anatomisch ist das Daumenrundgelenk ein Sattelgelenk mit “nur” 2 Freiheitsgraden; mit der zwangsläufigen Rotation der Daumenglieder um ihre Längsachse bei der Opposition fürht “faktisch” zu funtionalen 3. Freiheitsgrad !
Rumpf: Gelenksystem Wirbelsäule
=> Bewegungsoptionen und beteiligte Muskulatur
Muskulatur
INKLINATION (Anteflexion)
Arbeismuskulatur ventral:
M. rectus abdominis
REKLINATION (Dorsalfexion)
Arbeitsmuskulatur dorsal:
M. interspinalis
M. spinalis
…
=> M. erector spinae
LATERALFLEXION LINKS UND RECHTS
Arbeitsmuskulatur ventral:
M. obliquus externus/internus abdominis
M. quadratus lumborum
=> M. erecor spinae
ROTATION RECHTS UND LINKS
auch Anteile von
M. glutaeus max./med./min.
=> 3 Freiheitsgrade / 6 Bewegungsmöglichkeiten?
BEWEGUNGSFUNKTIONEN UNTERKÖRPER
Hüftgelenk
3 FREIHEITSGRADE - 6 Bewegungsmöglichkeiten
extension
M. rectus femoris
M. iliopsoas
M. tensor fasciae latae
M. glutaeus medius + minimus
M. glutaeus maximus
M. semimembranosus
M. adductor magnus
M. adductor longus
M. adductor brevis
Innenroation
Kniegelenk
1 plus 1 FREIHEITSGRAD - 2 plus 2 Bewegungsmöglichkeiten
Flexion - Extension
bei Flexion 90°: Innenrotation - Außenrotation
M. semitendinosus
M. biceps femoris
M. quadriceps femoris
Sprunggelenk
2 plus 2 FREIHEITSGRADE - 4 plus 2 Bewegungsrichtungen
Plantarflexion - Dorsalextension
Supination - Pronation
(Inversion - Eversion)
Plantarflexion
M. gastrocnemius
=> Rest nicht Klausur relevante Muskeln
Zehengelenke
Zehengelenke: 1 FREIHEITSGRAD
Zehenrundgelenke: 2 FREIHEITSGRADE
GANZKÖRPER BEWEGUNGSFUNKTIONEN
Myofasziale Ketten
Synonyme: Muskelketten, Muskuläre Ketten, Muskelschlingen, Muskuläre Schlingen / Schleifen, Muskelfunktionsketten, Myofasziale Leitbahnen
=> verknüpfen eine Auswahl von Gelenken/Gelenkfunktionen und Muskeln, von Faszien und Knochen (Haltepunkten) zu funktionell und strukturell zusammengehörenden Systemeinheiten, die jeweils spezifische - komplexe und grundständige - Bewegungsabläufe ermöglichen
definieren funktionell + strukturell zusammengehördende Muskelgruppen
durchziehen den Körper / verbinden ggr. “weit entfernte Muskeln”
sind über Bindegewebe (Faszien) verknüpft
kombinieren und synchronisieren einzelne Gelenkfunktionen
definieren “spezifische Bewegungssysteme”
Differenzierung nach anatomischer Lage (meist komplementär)
fronta,ventral - dorsal
oberflächig, superficial, ausßenliegend - tiefliegend, innenliegend
seitlich, lateral
spiralig, rotatorisch
=> zur Sicherung des aufrechten Standes
OBERFLÄCHIGE FRONTAL LINIE
Gelenke: Wirbelsäule (Inkllination, Flexion), Hüftgelenk (Flexion), Kniegelenk (Extension), Sprungelenk (Dorsaflexion)
Muskeln: M. rectus abdominis, M. quadriceps, M. rectus femoris, M. tibialis anterior
Knochen: Darmbein, Schambein
Faszien: Kopffaszien, Sternochondriale Faszien
OBERFLÄCHIGE RÜCKEN LINIE
Gelenke: Wirbelsääule (Reklination, Extension), Hüftgelenk (Extension), Kniegelenk (Flexion), Sprunggelenk (Dorsalflexion)
Muskeln: M. erector spinae, M. gastrocnemius, M. soleus
Knochen: Kreuzbein, Hinterhauptkamm
Faszien: Achillessehne
SPIRALE LINIE
Gelenke: Wirbelsäule (Innen-/Außenrotation), Hüftgelenk (Innen-/Außenrotation), Kniegelenk (Rotation)
Muskeln: M. erector spinae, M. rhomboidei, M. serratus anterior, M. tensor fasciae latae, M. obliquus internus/externus abdominis, M. tibialis anterior, M. biceps femoris
=> aktiv bei Bewegungsaktionen
FUNTIONELLE FRONTAL LINIE
Gelenke: Ellenbogengelenk (Flexion), Schultergelenk (Retroversion), Wirbelsäule (Inklination, Extension), Hüftgelenk (Adduktion, Extension)
Muskeln: M. brachialis, M. biceps brachii, M. brachioradialis, M. pectoralis major, M. rectus abdominis, M. adductores
FUNKTIONELLE RÜCKEN LINIE
Gelenke: Schultergelenk (Retroversion, Adduktion, Innenrotation), Hüftgelenk (Extension), Kniegelenk (Extension)
Muskeln: M. latissimus dorsi, M. glutaeus maximus, M. quadriceps femoris
=> zur Handsteurung
OBERFLÄCHIGE FRONTALE ARM LINIE
Gelenke: Schultergelenk (Retroversion), Hand- und Fingergelenk (Flexion)
Muskeln: M. pectoralis major, M. latissimus dorsi
OBERFLÄCHIGE DORSALE ARM LINIE
Gelenke: Schultergelenk (Retroversion, Anteversion, Abduktion, Horizontaladduktion, Außenrotation), Schulterblattgelenk (Verschiebung vertikal, horizontal, Rotation), Hand-/Fingergelenke (Extension)
Muskeln: M. deltoideus, M. trapezius
Bilder + Genauigkeit
PRAXIS: Übungen Körpermechanik
Referenzübungen
Oberkörper
Liegestütz
Rudern
Schulterdrücken
Rumpf
Plank Crunch
Superman Vierfüsslerstand - Brücke - Tisch
Seitstütz T-Position
Holzfäller Russian Twist
Unterkörper
Kniebeuge (“kniedominant”)
Kreuzheben (“hüftdominant”)
Wadenheben
Ganzkörper
Burpee
Clean + Jerk
Turkish Get Up
=> Analyse
Leitfragen
Welche GELENKE sind unter Last muskulär aktiv?
Welche GELENFUNKTION wir unter Last gefordert?
Welche MUSKULATUR realisiert die Gelennkunktion?
Welche Muskulatur wir primär beansprucht?
Welche Muskeln leisten Bewegungsarbeit?
Welche Muskeln leisten Stabilissierungsarbeit?
Welche Muskeln werden nicht/kaum beansprucht?
RAXIS: Übungen Körpermechanik
=> Systematisierung und Ausführungsvarianten
Optionen zur Steurung von Belastung
Biomechanische Belastungsregler
Gelenkstellung
Körperlage
Zuatzlast
Neuromuskuläre Anforderungstypen
statisch - dynamisch
stabil - instabil
isoliert - komplex
polymetrische Ausführung
Last changed14 days ago