Darstellung von Keton durch Oxidation sek. Alkohohle
Darstellung von Carbonsäure und Aldehyd durch Oxidation primärer Alkohole
Mechanismus der Darstellung von Aldehyd durch Oxidation primärer Alkohole
Die wichtigsten nukleophilen Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen: (Keton, cyclisch)
Nucleophile Addition, Hydratbildung
Nucleophile Addition: Acetalbildung
Acetale als Schutzgruppen: Keton und Aldehyd
Nukleophile Addition: Iminbildung
Aliphatische Imine zu Aminalen
α-stämdige H und sekundäre Amine reagieren zu?
Benzoin Addition
Stetter-Reaktion
Reaktionenam α-C-Atom, Enolatbildung
Enolatbildung, CH-Aciditätvon Carbonylverbindungen, reversibel und irreversibel
Enolate sind ambidente Nucleophile (HSAB-Kozept)
Enolatbildung, kinetisch und thermodynamisch
Enolate: Halogenierung und Alkylierung
Monohalogenierung von Enolaten Im saureren
Enolate machen im basischen Mehrfachhalogenierungen
Enolatekönnen auch mit Kohlenstoffelektrophilen reagieren (thermodynamisch und kinetisch)
Enamine als Enolatanaloga in Alkylierungen:
Enolate reagieren als Nukleophile mit dem a-C-Atom: Halogenierung und Alkylierung (Acetessigester und Malonsäureester)
Decarboxylierungenvon β-Dicarbonylverbindungen: sauer und basisch
Die Aldoladdition
Die Aldolkondensation
Mannich-Reaktion
Mannich-Reaktion, Mechanismus
Claisen-Kondensation
IntramolekulareClaisen-Kondensation: Dieckmann-Cyclisierung
Michael-Addition, Prinzip:
Michael-Addition, Beispiel: Cyclohexenon
Michael-Addition, Basenkatalysiert:
Michael-Addition, Säurekatalysiert:
Michael-Addition + Aldol-Kondensation: Robinson-Annellierung
Michael-Addition + Decarboxylierung: Der Malonestertrick
Autoxidation von Benzaldehyd
Last changed6 hours ago