Buffl

Vielgebärende

FH
by Fiona H.

2. Welche Risiken gibt es in der Geburtshilfe bei Vielgebärenden?

Oft genannte Risiken:

  • Erhöhte Rate von Mehrlingsschwangerschaften: Mit zunehmendem Alter und Parität steigt das Risiko für Mehrlingsschwangerschaften.

  • Gestationsdiabetes und Präeklampsie: Diese Risiken sind bei Vielgebärenden ebenfalls erhöht.

  • Atonie der Gebärmutter (Uterusatonie): Die Gebärmutter kontrahiert nach der Geburt möglicherweise nicht mehr ausreichend, was zu Nachblutungen führen kann.

  • Plazentationsanomalien: Es gibt ein erhöhtes Risiko für Plazentaprobleme wie Plazentaretention, Plazenta praevia oder Plazenta accreta.

  • Geburtsverletzungen: Wiederholte Dehnungen können das Risiko für Verletzungen an Weichteilen, Damm, Scheide und Beckenboden erhöhen.

  • Zervixinsuffizienz: Die Gebärmutterhalsmuskulatur ist möglicherweise geschwächt, was vorzeitige Geburten begünstigen kann.

  • Prolapsrisiko: Die Wahrscheinlichkeit von Senkungen oder Vorfällen von Gebärmutter oder Blase steigt.

➢ Grundsätzliche Annahme, dass Schwangerschaften von Grandmultipara ein höheres Risiko von Komplikationen bergen, kann durch viele Studien nicht komplett gestützt werden.

➢ Dennoch weisen einige Studien deutlich auf einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Risiko von postnatalen Blutungen bei steigender Parität hin.

➢ Da die Zahl der Multipara wesentlich höher ist in Ländern, in der die Stellung der Frau niedriger ist und somit die medizinische Versorgung geringer, haben viele Studien ihre Daten hauptsächlich aus nicht-europäischen Ländern.

➢ Eine gute gesundheitliche Versorgung und soziale Faktoren sind für die Frauen wesentlich. So gibt es bei hoher Parität bei guten Bedingungen kein relevantes geburtshilfliches Risiko.

Author

Fiona H.

Information

Last changed