Welche Enzym-Genmutation verursacht erbliche Pancreatitis?
Die Hauptaufgaben der Pankreasleitungzellen, ausgenommen:
Es trifft auf die Enzyme zu, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden:
Es trifft auf eine akute Pankreatitis zu, ausgenommen:
Im Falle einer akuten Pankreatitis ist das erste, was zu tun ist:
Es trifft auf die weit entfernten Komplikationen der akuten Pankreatitis, ausgenommen:
Es zeigt die Schwere der akuten nekrotisierenden Pankreatitis an, ausgenommen:
Es ist charakteristisch für das SPINK1-Gen:
Die empfindlichste und spezifischste bildgebende Methode zur Diagnose der chronischen Pankreatitis ist:
Verfahren, die bei chronischen Pseudozysten erstlich ausgewählt werden sollen, ausgenommen:
Die Mutationen im CFTR-Molekül im Pankreas können die folgenden Erkrankungen verursachen, oder das Risiko ihres Auftretens verstärken, ausgenommen:
Was bedroht das Leben des Patienten am meisten bei der Mukoviszidose?
Es gilt für die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie:
1) Es ist ein unbegrenzt wiederholbares Verfahren, ohne Komplikation.
2) Die Verstopfung des Choledochus und der Pankreaslinie kann durch zusätzlichen Eingriff gelöst werden.
3) Es ist immer diagnostisch auch bei einer leichten chronischen Pankreatitis.
4) Es hat hohe Sensitivität und Spezifität bei den Tumoren des Bauchspeicheldrüsenkopfes.
Es ist charakteristisch für die Mukoviszidose:
1) CFTR-Genmutationen mit autosomal-rezessiver Vererbung verursachen Mukoviszidose.
2) Das CFTR-Protein ist ein kationischer Kanal, der sich auf Pankreas-Acinar Zellen befindet.
3) Die Mutationen reduzieren die Menge oder behindern die Funktion des CFTR-Proteins.
4) Mukoviszidose ist die seltenste rezessiv erbliche Anomalie in der kaukasischen Bevölkerung.
Es gilt für den transabdominalen Pankreas-Ultraschall:
1) Es ist unbegrenzt wiederholbar, relativ günstig.
2) Es ist geeignet zum Nachweis von Pseudozysten und Flüssigkeiten.
3) Meteorismus ist kein Hindernis.
4) Die begleitende Gallenkrankheit kann gut belegt werden.
5) Ödem kann von Nekrose gut differenziert werden.
6) Fettleibigkeit ist kein Hindernis.
7) Die Leitungweitug ist erkennbar.
Es gilt für die Pankreas-Computertomographie (CT):
3) Fettleibigkeit und Meteorismus ist kein Hindernis.
4) Es bemerkt auch kleine parapapilläre Tumoren.
6) Verkalkung und Erweiterung sind erkennbar.
Es ist charakteristisch für die Bauchspeicheldrüsentumoren:
1) Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt unter 5%.
2) Es beginnt im allgemeinen mit Gelbsucht und starken verkrampften Bauchschmerzen.
3) Es geht vorwiegend von den Acinar-Zellen aus.
4) Es verursacht nie Pankreatitis.
5) Es reagiert gut auf Zytostatikum.
Paaren Sie!
Es kann Restitutio ad integrum heilen, reichlicher Flüssigkeitsersatz, Gallenstein
Gewichtsverlust, schmerzloser Ikterus
Alkohol, fettige Stuhlentleerung, Mangelernährung
Autosomal-rezessive Vererbung, Lungenbefall
Apikaler Cl-Kanal, Drüsensekretverdichtung, ∆F508- Mutation.
p.N34S-Mutation, hauptsächlich idiopathische Pankreatitis.
Kontrolle des Trypsinabbruchs, sowohl bei idiopathischen als auch bei alkoholkranken Patienten steigt das Risiko um das 4- bis 5-fache.
Rezidivierende akute Pankreatitis-Paroxysmen, hereditäre Pankreatitis, 40-50-faches Risiko für die Herausbildung eines Pankreastumors, p.R122H-Mutation.
Taktile, ausgedehnte, dichte, schmerzlose Gallenblase (Courvoisier-Symptom) und Ikterus, sind characteristisch für einen Pankreasschwanztumor, weil die Tumoren in der Nähe des Ducus choledochus die Leitung langsam komprimieren können, damit sie den Fluss der Galle blockieren.
Die nekrotisierende Pankreatitis erfordert im Allgemeinen eine längere, energiereiche Therapie, deswegen sollte in diesen Fällen die Jejunialernährung anstatt der parenteralen Therapie gewählt werden.
Bei der akuten Pankreatitis entsteht sowohl in den Acin- als auch in den Leitungzellen eine Abnahme der Energie (ATP), deswegen gibt es eine erhöhte Enzym- und Bikarbonatsekretion.
Die Amylaseerhöhung ist ein spezifisches Symptom für akute Pankreatitis, weil Serumamylase nur aus der Bauchspeicheldrüse stammt.
In allen Fällen der akuten Pankreatitis sind ERCP und EST obligatorisch, weil die Öffnung der Papille in einigen Fällen erforderlich sein kann, um die Pankreatitis zu heilen.
Bei chronischer, schmerzhafter Pankreatitis sollten Pankreatinprodukte mit hoher Lipaseaktivität verwendet werden, um das Pankreas durch das pankreatoduodenale Feedback zum Erliegen zu bringen und den sekretorischen Druck zu reduzieren.
Adjuvante, kombinierte Chemotherapie und Strahlentherapie des resektierbaren Pankreastumoren verlängert die Überlebenszeit, deshalb verbessert sich das fünfjährige Überleben weltweit.
Welche Labortests bieten eine wertvolle Hilfe bei der Diagnose des obigen Falls im Zeitpunkt der Patientenaufnahme?
Ein 35-jähriger Mann beschwert sich ab den frühen Morgenstunden - nach reichlichem Essen und Alkoholkonsum in der letzten Nacht - über anwachsende, epigastrische Schmerzen, die unter den linken Rippenbogen und zum Rücken ausstrahlen. Es ist ihm übel, er hat mehrmals erbrochen, aber es gibt danach keine Erleichterung. Der Blutdruck ist 105/70 Hgmm, der Puls ist 120/min, und kann einfach unterdrückt werden. Der Bauch des Patienten ist meteoristisch, schwer abzutasten, aber es gibt keine definitive Abwehrspannung, und im Epigastrium kann eine unsichere Resistenz vermutet werden.
1) WBC
2) Hämatokrit
3) LDH
4) Harnstoffstickstoff
5) Blutzucker
6) Kalzium
7) SGOT
8) arterieller pO2
9) Bikarbonat
10) Albumin
11) C-reaktives Protein
12) Serumamylase, -Lipase
Welche Labortests bieten eine wertvolle Hilfe beim Ermessen der Prognose des obigen Falls in der 48. Stunde der Patientenerkennung?
Welche bildgebenden Verfahren werden verwendet, um die Diagnose dieses Falls zu klären?
1) Nativaufnahme des Abdomens
2) transabdominaler Ultraschall
3) Irrigoskopie
4) Abdominal-CT
5) Coeliacum-Angiographie
Was kann die Diagnose sein?
Welche Therapie würden Sie verwendet aufgrund der richtigen Diagnose?
1) kalorienarme parenterale Ernährung mit fraktioniertem Insulin
2) Jejunialernährung
3) sofortige Operation
4) Flüssigkeitsersatz, Ionenersatz, kardiorespiratorische Unterstützung nach Bedarf
5) Schmerzlinderung, Entzündungverringerung
Welche Tests helfen Ihnen, die Diagnose des obigen Falls am schnellsten klarzustellen?
Eine 38-jährige fettleibige Frau wird in das Krankenhaus gebracht mit Schmerzen unter dem linken Rippenbogen, die zur Schulter strahlt. Sie hat am Vortag ein Eierstich mit Speck gegessen. Ihr Bauch ist geschwollen, diffus druckempfindlich, die Peristaltik ist reduziert und es gibt Tachykardie (120/min).
1) Bluttests (Leukozyten-, Thrombozytenzahl, Blutsenkung)
2) Lebertests (Bilirubin, AP, γGT, SGOT, Prothrombin)
3) Serumamylase
4) EKG, Röntgenaufnahme der Brust
5) transabdominaler Ultraschall
6) Echokardiographie
Welche Therapie sollte nach der schnellen Diagnose verwendet werden?
Ein 56-jähriger Mann wandte sich an seinen Hausarzt wegen unsicherer, tiefer, epigastrischer Schmerzen. Der Schmerz trat früher 15-20 Minuten nach einer Mahlzeit auf, aber in letzter Zeit tritt es unabhängig von den Mahlzeiten auf. Der Patient trinkt seit 20 Jahren täglich 4-5 Flaschen Bier. Sein Körpergewicht wurde in den letzten Jahren fortschrittlich reduziert, weil er sich wegen der Schmerzen nicht zu essen traut. Er berichtet letztlich über undichten Stuhl. Durchfall tritt nach einer fetten Mahlzeit auf. Sein Urin ist normal.
Mit welchen Untersuchungen kann die mutmassliche Diagnose belegt werden?
1) Gastroscopie
2) Irrigiscopie
3) ERCP
4) abdominaler Ultraschall
5) abdominale MRT-Untersuchung
6) Belastung mit Stärkungsmittel
Welche Behandlung wird in erster Linie empfohlen?
1) fettarme Diät
2) Alkoholabstinenz
3) Protonenpumpenhemmer
4) Physikotherapie
5) Spasmolytikum, Analgetika
6) Pankreasenzymersatz
Die Beschwerden des Patienten sind nicht abgeklungen infolge der oben genannten Behandlung in 3-4 Monaten. Was kann dann empfohlen werden, ausgenommen:
Last changed23 days ago