Die vier chronischen myeloproliferativen Neoplasmen sind von den untenstehenden in einem Antwortenpunkt richtig aufgezählt:
Von den nachstehenden Thromboseneigungen ist die häufigste genetische Thrombophilie:
Sie veranlassen bei Ihrem mit einer Thrombose diagnostizierten Patienten eine routine hämostaseologische Untersuchung vor der antikoagulanten Behandlung. Der Patient hat schon mehrmals eine Thrombose gehabt, einmal aber zeigten die Symptome einen ischämischen Stroke. Der aPTT-Wert des Patienten war mit 12 Sekunden verlängert, und diese Verlängerung war auch nach Gabe von normalem Plasma nicht korrigierbar. Die wahrscheinlichste Diagnose ist:
Welcher Typus der akuten myeloischen Leukämie ist wahrscheinlich, wenn der Patient schwere Blutungen, eine DIC aufweist, in den Blasten Auer-Stäbchen bemerkbar sind, und der Zytogenetik eine Translokation 15:17 vorliegt?
Thrombozytopenie, Vermehrung der direkten Bilirubine, Oligo-Anuria, Apathie
Welche Veränderung assoziiert sich oft zu den mässigen oder schweren Formen der hereditären Sphärozytose?
Wählen Sie, welche Beschreibung entspricht für III/A Stadium der Hodgkin Krankheit (Ann Arbor Stadium)!
Wählen Sie das für die primäre Polychemotherapie der Lymphogranulomatose empfohlene, für heute wesentliche Standard-Protokoll!
Welche Entität gehört zu den non-Hodgkin Lympomen, die im Allgemeinen nicht mit einer Lymphadenomegalie und/oder Splenomegalie einhergeht?
Hypochromische, mikrozytische Anämie ergibt ein von den untenstehenden:
Für eine hypersplenische Blutbildung spricht:
Welches mit Hämolyse einhergehende Krankheitsbild ist im typischen Fall auch mit einer Panzytopenie assoziiert?
Die Wirkungsdauer für die Behandlung der Hämophilie-A gegebenes nicht pegyliertes Faktorkonzentrat ist:
Wählen Sie das geeignetes Mittel für die überbrückende Behandlung mit kleineren Blutungen bzw. mit der Gefahr der Bluterkrankheit vorkommene Situationen der milden von Willebrand-Krankheit.
Bezeichnen Sie mit der Prognosis der Kindheit, postinfekzionische, sogenannte akute ITP verbundene richtige Antwort!
Beschreiben Sie die prognostischen Möglichkeiten nach einer nicht postinfektiösen chronischen ITP im Erwachsenenalter! Welche ist die richtige Antwort?
Wählen Sie für die Aufhängung der Natriumheparinwirkung geeignetes Mittel von den unterstehenden!
Im Falle der megaloblästeren Anämie (Anämie perniziosa) ist wahr:
1) Die Sekretion der Magensäure ist in der Zeit der schwereren anämischen Symptome wenig, erscheint nur nach einer kräftigen Stimulation.
2) In der Zeit der Erscheinungen der anämischen Symptome fast in allen Fällen eine Histamin/Pentagastrin refraktäre Achlorhydria wahrnehmbar.
3) Im Knochenmark ist eine bedeutende Normoblastvermehrung bemerkbar.
4) Im Knochenmark und im peripheren Blut sind sogenannte „riesige Stäbchen” sichtbar.
Im Falle einer megaloblästeren Anämie ist richtig:
1) Häufig gibt es eine milde indirekte Bilirubin-Erhöhung, als Zeichen einer milden Hämolyse
2) Leukozytose und Thrombozytose
3) Eine milde Leukopenie und Thrombozytopenie
4) Der LDH-Wert ist normal, das Knochenmark ist hypozellulär
In Beziehung von Hämophilie-A ist wahr:
1) In schwerer Hämophilie ist das Faktorniveau zwischen 5-10%.
2) Schwere Hämophilia-Symptome sind 1% oder unter noch wenigem Faktorniveau.
3) Häufig ist eine spontane Petechia, die Rum pell-Leute-Positivität.
4) Häufig ist eine spontane Blutung in das Gelenk.
In Beziehung der Hämophilie-A von den unterstehenden wahr:
1) Das Niveau von Willebrand-Faktor des Plasmas ist normal.
2) Das Niveau von Willebrand-Faktor des Plasmas is vermindert.
3) Die aPTT ist verlängert und mit einem normalen Plasma korrigierbar.
4) Die Thrombinzeit ist stärker verlängert, aber wie die aPTT.
In Beziehung von Agranulozytosis ist wahr:
1) Häufig ist der Ursprung von Medizin.
2) Die meisten Fälle sind idiopathisch.
3) Die Erythropoese und die Thrombopoese sind gehalten, im Knochenmark sind reife behinderte Prekursorzelle wahrnehmbar.
4) Im Knochenmark sind sehr wenige Zelle von den gesamten hämopoetischen Zellen.
Für den Mangel des Faktors VII ist charakteristisch:
1) Die Veränderung ist selten, aber verursacht keine Bluterkrankheit.
2) Die Veränderung ist selten, die kann eine schwere Bluterkrankheit verursachen.
3) Die Thrombinzeit, die aPTT, die Thrombinzeit ebenso verlängert, und die mit einem normalen Plasma korrigierbar.
4) Nur die Prothombinzeit ist verlängert, und diese ist nicht korrigierbar mit einem venösen Vitamin-K.
Bei der chronischen lymphatischen Leukämie ist richtig:
1) Ein langer spontaner Verlauf, immer mit einer guten therapeutischen Antwort
2) Ein langer, aber oft indolenter charakteristischer Verlauf, von Fall zu Fall nur partielle Antwort auf die Therapie, im periphen Blut CD19/CD5-Coexpressions-Lymphozyten über 5G/L
3) Immunoglobulin-Vermehrung
4) Ein erworbener Immunglobulin-Mangelzustand
Was sind die Bedingungen der Diagnostizierung von chronischen lymphatischen Leukämie?
1) Fieber, schmerzliche Lymphknoten, große CRP Wert.
2) Erhöhte Leukozytenzahl und linksverschiebunges Blutbild.
3) Monoklonale Eiweissvermehrung im Blut.
4) In dem peripherischen Blut, die Zahl der CD5/CD19 coexpressierte Zellen übersteigt die 5G/L Wert.
Das Überleben bei Myeloma multiplex verbessert sich beträchtlich durch:
1) Per os Melphalan und Prednisolon
2) Bortezomib, Proteasome-Hemmungstoffe
3) Vincristin
4) Dexamethasone
5) Autologe Stammzelltransplantation mit Melphalan von hoher Dosis
6) Thalidomide, Revlimide
7) Antracycline-Derivate
8) Methotrexate
Für die ITP (autoimmun thrombozytopenische Purpura) charakteristisch:
1) Die Thrombozytopenie ist eine isolierte Abweichung.
2) Die Thrombozytopenie ist ein Teil der Panzytopenie.
3) Die Milz ist bedeutend, doch mindestens in Mittelmasse grössere.
4) Die Milz ist in der ITP gewöhnlich nicht grössere, in den Steroid-refraktären Fällen kann die Splenektomie in 60-70 % den Fällen eine dauerhafte Verbesserung ergeben.
5) In der ITP verlängert die Blutungszeit.
6) In der ITP ist verlängert die Gerinnungszeit.
In der Beziehung der Komplikationen der Heparintherapie:
1) Die Heparin induzierte Thrombozytopenie (HIT) habt einen milden Verlauf, klinische Bedeutung ist wenig, manchmal äußert sich in eine Form einer milden Hautblutung und lokaler Reaktion.
2) Die HIT ist oft schwer, etliche Male mit einer fatalen Blutung und mit einer arteriellen Thrombosis ebenso charakterisierbarer Zustand.
3) Diese Erscheinung ist häufiger neben dem Geben der Kleinmolekülmassen Heparin.
4) Die Erscheinung tritt neben dem Geben der unfrakzionierter Heparin häufiger auf.
5) Das Heparin geben verursacht selten cholestatische Enzymveränderungen.
6) Das Geben der Heparin verursacht selten Enzymveränderungen von Transaminase-Typ.
In der Lymphogranulomatosis sind schlechte Faktoren:
1) Lymphozytenarmer histologischer Typ
2) Lymphozytenreicher histologischer Typ
3) Ann Arbor IV. Stadium
4) Ann Arbor I. Stadium
5) Über 45 Lebensalter
6) Unter 45 Lebensalter ist die Prognose schlechter
7) Auf die PET CT, welche inzwischen der Behandlung wurde durchgeführt, die Veränderungen verderben
8) Auf die interimen PET CT, welche auf den Lauf der Behandlung wurde durchgeführt, die Veränderungen stagnieren oder in kleinem Mass sich verbessern
Wählen Sie die Komplikationen der Behandlung von Cumarin aus:
1) Thrombozytopenie
2) Haut-oder Darmnekrosis
3) Diarrhoea, Gedunsenheit (Bauchdistension)
4) Agranulozytose
5) In Falle INR über 5 ist eine spontane Blutung.
6) In Falle INR 2 ist eine spontane Blutung.
Geeignet für die Monitorisierung der Wirksamkeit von der Heparinbehandlung:
1) Prothrombinzeit
2) Aktivierte parzielle Thromboplastinzeit
3) Eine globale Gerinnungszeit, welche wurde mit einem angewandten Gerät gemässt.
4) Urea Löslichkeitsprobe
5) APC (aktiviertes Protein C-) Resistenz Untersuchung
Wählen Sie die geneigten Veränderungen für eine arterielle Thrombosis von den aufgezählten aus!
1) FV. Mutation-Leiden
2) Hyperhomozysteinämie
3) Lupus anticoagulans/antiphospholipid Antikörper Syndrom
4) Antithrombin III Mangel
5) Instabile Angina
6) Prinzmetal Angina
7) Dauerhafte Thrombozytosis
8) Verminderte Blutviskosität
9) Dauerhafte Lage
Für DIC ist charakteristisch:
2) normale Blutplättchenzahl
3) verkürzte PT/aPTT
4) verlängerte PI/aPTT
5) Hypofibrinogenämie
6) erhöhtes Antithrombin-Niveau
Die Charakteristik der chronischen DIC:
1) verlängerte aPTT
2) mässige kürzere aPTT
3) thrombotische Ereignisse
4) Blutungssymptome
6) hohes D-Dimer-Niveau
7) schwere Thrombozytopenie
Charakteristische auslösende Ursache der akuten DIC:
1) In thrombotischen thrombozytopenischen Purpura bilden immer eine akute DIC aus
2) Bedeutenderes Trauma des Schädels
3) Intrauterine Nekrotisierung des Embryos
4) Einige Fälle des Prostatakrebs
5) Syndroma Romano-Ward
6) Myeloma mutiplex
7) Einige Fälle der akuten Promyelozyten Leukämie
Für den angeborenen Mangel des Gerinnungsfaktors XIII. sind charakteristisch drei von den unterstehenden:
1) Blutungssymptome
2) Höhere Häufigkeit der Thrombosis
3) Verlängerte Blutungszeit
4) Wiederholende spontane Fehlgeburte
5) Erhöhte Neigung für Bildung des Keloids
6) Die grössere Häufgkeit des Glaukoms.
In Beziehung der chronischen myeloischen Leukämie ist wahr:
1) Das durchschnittliches Überleben ist ohne spezifischer Behandlung ungefähr 5 Jahre.
2) Das durchschnittliches Überleben ist ohne spezifischer Behandlung ungefähr 12 Jahre.
3) Das duchschnittliches Überleben ist ohne Behandlung kaum mehr als ein Jahr.
4) Für die Krankheit ist Chromosom 12 pathognostisch.
5) Für die Krankheit ist charakteristisch die Translokation 15,19.
6) Die Abweichung des sogenanntes Philadelphia-Chromosoms und die bcr/abl moleküläre Umlagerung ist wie eine Definition, charakteristisch.
7) Die Krankheit ist teilbar für chronische, akzelelierte und blastische Phase.
8) Die Krankheit ist bis zum Ende chronischer Natur.
9) Die blastische Phase tritt in den Fällen auf, welche von Anfang akzelelierte sind. In Fällen, die von Anfang in ruhigen, chronischen Phase auftreten sind, die blastische Phase nur selten gestaltet sich.
In der Beziehung der chronischen myeloischen Leukämie ist wahr:
1) Die Splenomegalie ist bescheiden.
2) Die Splenomegalie ist bedeutend.
3) Im Blutausstrich erscheint die vollständige granulozytäre Reifungsreihe.
4) Im Blutausstrick sind nur Blasten und Segmentformen sichtbar, intermediäre Formen nicht.
5) In der chronischen Phase erreichbar mit erster Linie Behandlung mit Imatinib oder mit der zweiten Linie Tirozin-kinase hemmende Behandlungsformen, im grossen Verhältnis hämatologische, bzw. zytogenetische, sowie moleküläre Remission, mit sehr bedeutendem Gewinn der Lebensdauer.
6) Die standarde Behandlung der ruhigen Phase ist prednisolon + cyclophosphamid.
Welche der aufgeführten Entitäten/Zuständen gehen mit einer Leukozytose einher?
1) Bronchopneumonie mit einem bakteriellen Origin
2) B-Virus Hepatitis
3) Mononucleosis infectiosa
4) Exsiccosis
5) Anämia perniziösa
6) Cholecystitis acuta
Eine Leukopene ist charakteristisch für die unterstehenden Krankheitsbilder:
1) Hyperthyreosis
2) Meningitis purulenta
3) Pneumonia purulenta
4) prämanifestes Stadium von AIDS
5) akute Virushepatitis
6) autoimmune Krankheiten
7) Endocarditis infectiva
Eine Eosinophilie charakterisiert oft die unterstehenden Zustände:
1) Churg-Strauss-Syndrom
2) Loeffler-Endocarditis
3) Sphärozytosis
4) akzelerierte Phase der chronischen myeloischen Leukämie
5) Plasmozytom
6) aplastische Anämie
Die Verlängerung der Blutungszeit ist bei folgenden Zuständen zu erwarten:
1) ITP (immunthrombozytopenische Purpura)
2) Aspirinnehmen
3) Kumaroleinnahme
4) Hämophilia A
5) Hämophilia B
6) von Willebrand-Krankheit
Die Gerinnungszeit ist verlängert in:
1) Glanzmann-Thrombasthänie
2) Aspirin nehmen
3) Bei der Cumarol Therapie
4) Hämophilie A
5) von Willebrand-Krankheit
6) Unfrakzionierte Heparine-Therapie
Die Verlängerung der aktivierte Partielle Thromboplastin Zeit (aPTT) ist zu erwarten bei:
1) Immun Thrombozytopenische Purpura
2) Akute DIC
3) Nichtfrakzionierte Heparine Therapie
4) Neben der Gabe von niedermolekulare Heparin
5) In den Fällen von der Lupus-Antikoagulanten Positivität
6) Bei der Clopidogrel Therapie
Für die Hämolyse sind charakteristisch:
1) Vermehrung der direkter Bilirubin
2) Vermehrung der indirekter Bilirubin
3) Der Harn-Ubg ist gesteigert
4) Die Bilirubin des Harnes ist positiv
5) Die Retikulozytenzahl ist erhöht
6) Die Retikulozytenzahl ist erniedrigt
Auf eine Hämolyse weist hin:
1) eine Coombs-Positivität
2) der Pruritus
3) verminderte Aktivität der Hämatopoese
4) der LDH-Spiegel ist erhöht
5) die Erhöhung des GOT/GPT -Verhältnisses
6) pleiochromer (dunkler) Stuhl
Typische Krankheit, die mit einer Hämolyse verbunden sind:
1) Plasmozytoma
2) akute ITP (immunthrombozytopenische Purpura)
3) paroxysmale nonturnale Hämoglobinuria
4) aplastische Anämie
5) Sphärozytosis
6) Dubin-Johnson Syndrom
7) Anämia perniziösa
8) Thrombotische thrombozytopänische Purpura/Moschcowitz-Syndrom
9) Glanzmann-Thrombasthenia
Zwei von den unterstehenden Zuständen können mit einer bedeutenden Hämolyse verbunden:
1) Colitis ulcerosa
2) Crohn-Krankheit
3) Eine akute Krise nach der Gabe eines inkompatibilen Blutes
4) Ein schwerer Fall von Präeklampsie (HELLP)
5) Myelofibrosis
6) Polyzythämia vera
7) Thrombozythämia essentialis
Als ein myeloproliferatives Syndrom angenommene Entität ist von den unter aufgezählten:
1) Hämochromatose
2) Waldenström- Macroglobinämie
3) Polyzythämia vera
4) Myelofibrosis
5) megaloblastische Anämie
6) chronische myeloische Leukämie
7) Essentialis Thrombozythämie
8) Mycosis Fungoides
9) Sezary-Syndrom
Makrozytäre Anämie ist charakteristisch in zwei Zuständen von den unterstehenden:
2) Anämia perniziosa
3) Anämia sideropenica
4) Hypothyreosis
Anämie normozytäre sind voraussichtlich in zwei von den unterstehenden Fällen:
1) Eine dauerhafter Eisenmangelzustand
2) Absorptionstörung des Vitamins B12
3) Absorptionstörung der Folsäure
4) Nach einer frischen Blutung
5) Maligne Krankheit
Zu den typische Symptome der chronischen ausgebildeten Anämie gehören von den aufgezählten vier:
1) Zentrale Zyanose
2) Peripherische Zyanose
3) Systolisches Geräusch akzidentaler Typ
4) Ohrensausen
5) Schwindel
6) Pyrosis (Magenbrennen)
7) Dyspnoe
8) Hypotonie
9) Erbrechen
Für eine Immunhämolyse sind charakteristisch drei von den unterstehenden:
1) Der Coombs-Test ist positiv
2) Die GOT-Aktivität erhöht
3) Die alkalische Phosphatase ist erhöht
4) Die LDH-Aktivität gross
5) Die Hälfte der Fällen verbessert nach der Splenektomie
6) Alle Fälle auflösen sich nach einer Splenektomie
7) Die Splenektomie ist wirkungslos
Im Fall der grosszelligen Lymphome sind von den unterstehenden Behauptungen zutreffend:
1) Indolente Lymphome
2) Agressive Lymphome
3) Durch eine mit einer anti-CD20-Therapie kombinierte Immuno-Chemotherapie ist eine Heilung bei den meisten Patienten möglich.
4) Eine mit anti-CD20-Antikörper-Therapie kombinierte Immuno-Chemotherapie soll gegeben werden, aber mit dieser Immuno-Chemotherapie ist es nicht möglich, eine endgültige Heilung erreichen.
5) In dem Fall eines refraktären Relapsus ist eine hochdosierte Chemotherapie und eine autologe Stammzelltransplantation notwendig.
6) Die diffus-grosszelligen Lymphome sind CD20-negativ, so ist eine anti-CD20-Therapie unnötig.
Ein hohes Serum-Eisenniveau ist charakteristisch in den unterstehenden Zuständen:
1) Myeloma multiplex
2) Hämochromatosis
3) von Willebrand Krankheit in der Frauen
4) eine hämolytische Krise
5) aplastische Anämie
6) Agranulozytosis
Nachweis der leeren Eisenlager angewandten Methoden:
1) Serum-Eisenniveau
2) Knochenmark Ausstrich, Berlinerblau-Reaktion
3) Schilling-Probe
4) Ham-Test
5) Serum-Ferritin
6) ß2 Mikroglobuline
7) Knochenmark Ausstrich, PAS-Reaktion
Wählen Sie hinsichtlich der Pathogenese der aplastischen Anämie eindeutige wichtige denkbare Viren aus!
1) Epstein-Barr-Virus
2) Zytomegalie-Virus
3) Parvovirus
4) Hepatitis-A-Virus
5) HIV-Virus
6) Hepatitis- B,-C-Virus
7) Mumpsvirus
Wählen Sie die drei richtige Behauptungen in der Beziehung der Agranulozytose von den unterstehenden aus!
1) Das Knochenmark ist aplastisch, die Präkursore alle drei Zellensysteme (erythro- myelo- thrombozytäre) sind aplastische, fehlen.
2) Im Knochenmark ist das erythro- und thrombozytopoetische System wenig betroffen, die Präkursoren der myeloischen Zellenreihe sind in grossen Zahlen anwesen, aber wegen einer Reifenhemmung die Akkumulation der früheren Zellenformen beobachtet.
3) Im Knochenmark ist die Hämopoese normal.
4) Die Agranulozytose ist aufgehört häufig oft für das Verlassen der auslösenden Medizin.
5) Der Takt der spontanen Regression können mit Knochenmarzytokin verschnellern.
6) Die Agranulozytose ist nicht von der Medizin verursacht, deswegen das Verlassen der früheren Medizinen der Patienten sinnlos.
7) Für die standarde Behandlung der Agranulozytose gibt man in einer grossen Dose frisches gerfrorenes Plasma.
Eine perioperative antithrombotische Behandlung soll unbedingt empfohlen werden in den unterstehenden Fällen:
1) bei allen mehr als 20 Minuten dauernden operativen Interventionen
2) bei mehr als 45 Minuten dauernden laparoskopischen Operationen
3) bei allen Operationen mit einer Narkose
4) bei Neoplasma-Operationen
5) Wegen der Operation des Schenkelhalsbruches
6) bei allen Operationen des Oberarmes mit Knochentrauma
Im Falle der Mantelzell-Lymphome trifft zu:
1) Dense CD20+ Lymphome, so eine anti CD20+ Immunotherapie hat eine grosse Bedeutung.
2) Dense CD20 negative Lymphome, so eine antiCD20 Immunotherapie hat keine Bedeutung.
3) In der ersten Remission soll eine autologe Stamzelltransplantation durchgeführt werden.
4) Häufig gibt es einen indolenten Verlauf, hier ist eine sogenannte Strategie „watch and wait” genügend.
5) Lymphome mit einem indolenten Verlauf.
6) Lymphome mit einem aggressiven Verlauf.
Bei einer Überdosierung des Medikamentes Cumarol (INR 6) können Sie eine schnelle Hämostasis-Verbesserung nur von dreien der aufgezählten Substanzen erwarten. Welche sind diese?
1) Protamin sulphat
2) niedermolekulare Heparin
3) ε-Aminokapronsäure
4) frisches gefrorenes Plasma
5) DDAVP
6) Novoseven (rFVIIa) iv.
7) Prothrombin komplexes Konzentrat
Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?
Ein 16 jähriges Mädchen wurde in schlechtem Allgemeinzustand in die Notaufnahme transportiert. Sie war in der vorher voll gesund, sie hat Sport betrieben. Sie hat etwa seit 8 Tagen Subfebrilität, Durchfälle, welche spontanen innerhalb von zwei Tagen sistierten. Einen Tag danach hat sie dann Kopfschmerzen, Fieber und Schwindelgefühl gehabt, sie war schwach, zeitweise geistig gestört, in solchen Phasen konnte sie ihre Geschwister nicht genau erkennen. An ihrer Haut sind winzige, punktförmige Einblutungen erschienen. Ihr Status: verschlechterter Allgemeinzustand, milde Konfusion, Somnolentia, Subikterus. Keine meningealen Zeichen. Die Leber, die Milz, die Lymphknoten sind vergrössert. Überall am Körper sind Petechien, kleinere Suffusiones zu sehen. Die Thrombozytenzahl ist 10 G/L, Leukozytenzahl: 15 G/L, Hämoglobin: 101 g/L, Urea: 11 mmol/L, die Ergebnise der Hämostasis sind übrigens normal.
Welche drei einfache Untersuchungen sind am meisten geeignet für die schnelle Befestigung IhresVerdachtes?
1) Knochenmark – für die Suche von Myeloblasten
2) Knochenmark – für die Suche von Lymphoblasten
3) Knochenmark – für den Nachweis einer Vermehrung von Megakaryozyten
4) GOT-/GPT-Untersuchung
5) HbsAg-Bestimmung
6) Messung von LDH-Aktivität
7) peripherische Blutausstrich, Leukozytosis
8) peripherische Blutausstrich, Lymphoblasten
9) peripherische Blutausstrich, Fragmentozyten
10) Oberflächlicher Immunglobulin-Nachweis der Thrombozyten
11) Untersuchung der Nierenfunktion
Welche gezielte Untersuchung kann schnell befestigen den in erster Linie aufgeworfenen Verdacht?
1) Die strömungszytometrische Untersuchung der Myeloblasten vom Knochenmark.
2) Die Translokation t(15;17), welche ist charakteristisch für die akuten promyelozytischen Leukämie, was eine bedeutende Wichtigkeit hat auch in der Hinsicht von der Indikation der Retinoidbehandlung.
3) Mehrere Tage nach der Thrombozytentransfusion ist eine Vermehrung der Thrombozytenzahl, nämlich gegen die exogenen Thrombozyten richtet sich nicht eine Antikörper-Reaktion.
4) In einigen Fällen das Plasma des Patienten löst auf den gesunden kontroll Thrombozyten eine Aggregation aus.
5) Verotoxin ELISA
6) ADAMTS13, eventuell eine komplementaktivierunge Untersuchung.
7) Die Messung der Gerinnugsfaktor- Inhibitor von Gewebe (TFPI).
Welche Behandlungsmethode hat eine bedeutende Wichtigkeit von den unterstehenden?
Welche sind die kontraindizierte Behandlungen in der akuten Phase der Krankheit?
1) Transfusion der Thrombozyten
2) Die Anwendung des koloniastimulirenden Faktors (G-CSF, FM-CSF)
3) Prednisolon
4) Antibiotikum
5) Diuretikum
6) Clopidogrel
7) Aspirin
Welches Mittel oder Verfahren das, die gleichfalls grosse Bedeutung können haben in der Behandlung der Krankheit?
Im Falle einer richtigen Diagnose und einer adäquaten Therapie, wie ist die Prognose der Patienten auf die Heilung, bzw. das Überleben?
Auf die obengenannte Krankheit und auf das Rezidiv kann ein von den unterstehenden prädisponieren:
Von der Hinsicht der Pathogenese der Krankheit ist ein ausgezeichnetes, bedeutendes Molekül oder Wirkung:
Die Anwendung welches Verfahrens ist kontraindiziert in einer gegebenen Krankheit?
Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Ein 62-jähriger Mann kommt in die Klinik. Am Hals, in den Axelhöhlen, im Weichgewebe tastete er erbsen-, kirschengrosse, schmerzlosene Lymphknoten. Er ist schwächer, blass, er hat 6 Kg abgenommen. In den vergangenen Monaten mehrmal hatte er Fieber, bzw. katarhalle Symptome der Luftwege. Die Milz ist 6 cm unter der Rippenbogen tastbar, Zahl der weisse Blutkörperchen ist 23 000/µl. Davon sind 76% kleine, scheinbare reife lymphatische Zellen, die andere sind Stabförmige- und Segment Zellen. Das Hämoglobin-Niveau war 105 g/L, die Thrombozytenzahl war normal. Alle IgG-Werte waren erniedrigt.
Welche sind die am meisten geeigneten einfache Untersuchungen für die Verstärkung Ihres Verdachtes?
1) Lymphknoten-Biopsie
2) in der peripherischen Blutausstreichen Gumprecht-Formen
3) Untersuchung des Knochenmarkes
4) Zytogenetische Untersuchung des Philadelphia-Chromosoms
5) Strömungszytometrie von der peripherischen Blut. Die Bestimmung die Zahlen der CD5/CD19 koexpressierten Zellen.
Welche Untersuchung wäre hinsichtlich der Präzisierung der Diagnose und auch hinsichtlich der Prognose wichtig?
Mit welchen klinischen Symptomen und Komplikationen können wir in erster Linie im Verlauf der Krankheit erwarten?
1) Eine Lymphadenomegalie mit langsamer Progression
2) Milzrupturen
3) Eine Symptomsgruppe, ähnliche für eine Hepatitis
4) Eine Symptomsgruppe, ähnliche für eine Myocarditis
5) erhöhte Infekzionsneigung
6) eine Transformation in akzelelierte, bzw. Blasten Phase
7) eine Transformation in Myelofibrose
8) Nach der Heilung der Lymphogranulomatosis, mit einem folgenden zweiten Tumor, mit einer Leukämie.
Wieviel ist das durchschnittliches Überleben der Krankheit neben der Behandlung?
Welches klinische Symptom und welche Abweichung hat im Fall des besagten Patienten eine grössere prognostische Bedeutung?
1) dem Gewebetyp, die lymphozytenarme Form ist ein ausgedrückter schlechter prognostischer Faktor
2) Das Philadelphia – Chromosom bedeutet in ALL eine schlechte Prognosis
3) die Zahl der Lymphozyten verdoppelt sicb schneller, als halbes Jahr
4) Anämie, Thrombozytopenie, Infiltration des Knochenmarkes
5) Selbst das männliches Geschlecht berechnet in Hodgkin – Krankheit einem schlechten prognostischen Faktor
6) eine FISH p53 Positivität
Was ist die richtige therapeutische Antwort in dem Fall der gegebenen Patienten?
Welche drei Symptome bzw. Parameter der unterstehenden helfen viel im Verlauf des Pflegens?
1) Die Grösse der Splenomegalie
2) Die Grösse der Lymphadenomegalie
3) Das Folgen der Erhöhung des Taktes vom weissen Blutzellenzahl.
4) Das Immunglobulin-Niveau
5) Das Folgen der FISH
6) Die Veränderungen des EBV – Antikörper – Niuveaus
7) Das Serum-Kupfer Niveau
Welche weitere Untersuchungen sollen wir durchführen, bevor wir eine antithrombotische Therapie beginnen?
Bei einer 26-jährigen Frau wurden in den 16.-ten Wochen ihrer Schwangerschaft ihr rechter Schenkel und rechtes Bein angeschwollen. Sie hat die Symptome nach vier Tagen wahrgenommen. Ihre Schwangerschaft lief sonst problemlos. Die Color-Doppler-Untersuchung bestätigt eine tiefe Venenthrombose, welche die V. femoralis und die V. poplitea betrifft. Auch ihre Mutter und ihre Schwester haben früher eine Thrombose gehabt.
1) Iv. Phlebographie, die Komplikationen der antikoagulanter Behandlung sind
2) aPTT
3) Die Bestimmung des Fibrinogen-Niveaus
4) Die Bestimung des Koagulantes Niveaus der Faktor VIII.
5) Thrombozytenzahl
6) Die Bestimmung der Blutungszeit
Welchen nicht plazentagängigen Gerinnungshemmer kann man in der Schwangerschaft geben?
Was für eine antithrombotische Behandlung kann man empfehlen im Fall des gegebenen Patienten?
Welches Verfahren können Sie nach den obrigen Überlegungen wählen?
1) Aspirine
2) Aspirine + Cumarol
3) Na-Heparine mit einer Dose 1000-1200 Einheit/Stunden, in einer Infusion
4) Einige Tage Immobilisation, elastische Binde
5) Niedermolekulare Heparine, ungefähr 2-mal 100-120 Einheit/Kg sc.
6) Streptokinase oder Gewebe-Plasminogen-Aktivator
7) Pentoxyphylline
Auf welche Komplikation der Behandlung soll die grösste Aufmerksamkeit gelenkt werden?
Was für eine antikoagulante Prophylaxis schlagen Sie für die Patienten nach der Beruhigung der akuten Thrombosis vor?
1) Cumarol-nehmen
2) Aspirine-nehmen
3) niedermolekulare Heparine in einer Dose täglich 1-mal sc.
4) Tragung einer elastischen Binde
5) nicht nötig die Prophylaxis
6) Jede Formen der Prophylaxis ist so gefährlich auf der Reihe der Schwangerschaft, dass die Anwendung nicht empfehlenswert sind.
Im Fall des Patienten erheben sich der Verdacht der Thrombophilie. Auf Grund der entsprechenden Häufigkeit betreffende grosse Statistik, welche Art der Thrombophilien Wahrscheinlichkeit ist die grösste?
Nach der vorherige Frage im Fall der Patienten bestätigt entsprechend der Erwartung der häufigste Typ von Thrombophilie. Was für eine allgemeine fachliche Richtlinie ist gültig für den Patienten?
Last changed21 days ago