Gründe für Fieberzustände mit Leukopenie, mit einer Ausnahme:
Splenomegalie tritt normalerweise bei folgenden Fieberzuständen auf, mit einer Ausnahme:
Gründe für nicht durch primäre Hautveränderungen verursachten generalisierten Juckreiz, mit einer Ausnahme:
Auf Basis grosser Krankenhaus-Patientendaten ist häufigste Ursache für eine Hyperurikämie:
35 Jahre alter Patient leidet schon seit langem an einem nicht beeinflußbarem Ödem des Unterschenkels. Den grössten Teil seines Lebens hat er in den Tropen verbracht. Gesamteiweiss und Albumin im Serum haben Normalwerte. Sein Urin ist milchig. Was könnte der Grund für den anormalen Harns sein?
Bei welchem der folgenden Krankeitsbilder findet man am ehesten Xanthelasma?
Ursachen für Sodbrennen (pyrosis) mit einer Ausnahme:
Risikofaktoren kardiovaskulärer Erkrankungen, mit einer Ausnahme:
Ursachen für blutigen Aszitis, mit einer Ausname:
Ursachen für Hypertonie nach Nierentransplantation, mit einer Ausnahme:
Bei einem Patienten mittleren Alters wurde während einer klinischen Untersuchung hoher Blutduck und dessen Konsequenzen wie Polydipsie und Polyurie festgestellt. Se-Natrium: 152 mmol/L, Se-Kalium: 2.2 mol/L. Diagnose:
Bei einer Sarkoidose sind alle der aufgezählten Zustände häufige kardiopulmologische Befunde, mit einer Ausnahme:
Zur Klärung der Ursache für eine immer an der gleichen Stelle rezidivierenden Pneumonie ist die zweckentsprechendste diagnostische Methode:
Was ist die wichtigste Maßnahme bei blutigem Stuhl, ausgenommen natürlich es handelt sich um eine Dysenterie-Epidemie:
Grund für einen isolierten Ascites, mit einer Ausnahme:
Wozu dient die Bernstein-Probe?
Häufigster Grund für obere intestinale Blutungen bei Alkoholikern:
Häufigste, sich zum Zollinger-Ellison-Syndrom gesellende Endokrinopathie:
In welchem Segment des Kolons kommen am häufigsten unerkannte, übersehende Karzinome vor?
Was ist die häufigste Lokalisation der Divertikulose im Kolon?
In welcher Prozentzahl erreicht die colitis ulcerosa die rektosigmoiadale Schleimhaut?
Mit der ileitis regionalis am häufigsten verwechselte Krankheiten:
Verantworlich für das klinische Bild des kongenitalen Megakolons sind ätiologische Abnormalitäten:
Zur Behandlung fataler Lebererkrankung wurde die Lebertransplantation möglich. Zur Verbesserung der Überlebenschancen hat vor allem beigetragen:
Häufigster Grund für die Obstruktion des Intestinaltraktes mit Fremdkörpern:
Gewöhlich findet man isoosmolares Urin:
Bei einer Patientin mittleren Alters, die über wachsenden Schlafbedarf und Körperschwäche klagt, war physikalisch, eine kaum vergrösserte Schilddrüse, spärliche Achselhaare, Vitilogo an den Händen zu beobachten. Wegen der bedeutend erhöhten TSH, sowie niedriger f T3 und f T4 Werte bekam die Patientin in gesteigerter Dosis zuerst 50 danach 100 µg/die l-Thyroxin. Zuerst schien eine Besserung einzutreten, nach wenigen Wochen kam es zu wachsender Schwäche, Appetitlosigkeit, dann suchte Sie wegen Erbrechen ihren Hausarzt auf, der keine Erkrankung im Bauchbereich feststellen konnte, wegen des niedrigen Blutdruckes 95/60 Hgmm die Patientin in ein Krankenhaus überwies. Wahrscheinlichste Diagnose:
Junge Patientin die innerhalb von zwei Monaten 3,5 kg abgenommen hat. Ihr Appetit ist gut und es gab keine Veränderung in ihrer Ernährung. Zur schläft sie schlecht, schwitzt leicht, manchmal hat sie Durchfall. Bei der Untersuchung war Sie psychisch lebhaft, die Haut feucht und warm, an den Fingern war ein leichter Tremor wahrzunehmen. Kein Exophthalmus, RR.150/80 Hgmm, Puls 106/Minute, rythmisch. Im Hintergrund der Gewichtsabname könnten am wahrscheinlichsten folgende Erkrankungen stehen:
Was ist die häufigste Ursache für Morbus Addison?
Welches Mittel in hohen Dosen hemmt beim diabetes insipidus die Diurese nicht?
Eosinophilie kommt am häufigsten vor bei:
Was sind KEINE typischen Gefahren für dauerhaft bettlägerige Kranke:
1) Dekubitus, Muskelatrophie, Osteoporose
2) Diabetes mellitus
3) Thromboembolie, Pneumonie
4) dekubitale Angina, progressive Demenz
Während der Schwangerschaft ist die Differenzialdiagnose einer Hyperthyreose schwerer, weil
1) keine Scintigraphie durchgeführt werden kann
2) eine Erhöhung der Pulszahl sowieso vorkommen kann
3) die gesamten T3- und T4-Werte auch physiologisch erhöht sein können
4) die Ergebnisse der TSH-Messungen nicht gewertet werden können
Möglichkeiten für eine Behandlung der Hyperthyreose während einer Schwangerschaft:
1) Metothyrin (Mercaptoimidazol, Thiamazol) in relativ hohen Dosen
2) Propycil (Propylthiouracil) in relativ kleinen Dosen
3) Radiojodtherapie
4) Operation im II.Trimester
Zum ersten mal wird ein 26 Jahre alter Mann, der seit 2 Jahren in einer unfruchtbaren Ehe lebt untersucht. Die Ehefrau ist 22 Jahre, ihre Menses ist regelmäßig, ihr Sexualleben in Ordnung (2-3- mal wöchentlich haben sie Sex; haben niemals gegen Schwagerschaft verhütet. Der Mann rasiert sich zweimal die Woche, seine Schamhaare sind spärlich (fraulich), er ist ein bischen beleibt, die Hüften sind feminin breit, die Brust seit seiner Pubertät ”ein bischen” weiblich. Als eventuellen Grund dafür konnte die physikalische Untersuchung eine symmetrische Gynaecomostia feststellen etwa von der Grösse einer grünen Nuss, erwähnenswert ist weiterhin, dass der Penis ein bischen hypoplastisch ist, die Hoden sind im Skrotum, ihre Grössen 10 und 8 cm³. Welche Untersuchungen würden Sie zur Klärung des Falls als ersten Schritt unternehmen?
1) Hormonmessungen [Testosteron, SHBG (sex hormone binding globulin), Östradiol, LH, FSH, Prolaktin]
2) Kariogramerstellung zur Untersuchung der Sexchomosomen
3) MR-Untersuchung um ein Hypophysenmikroadenom auszuschließen
4) Untersuchung des Ejakulats
5) Hodenbiopsie
Verbinden Sie die mit einer Zahl versehende, bisweilen als Fieber unbekannter Herkunft oder mit Temperaturerhöhung einhergehende Krankheit mit dem symptomatisch am wirkungsvollsten Medikamenten!
bakterielle Infektionen
immunpathologische Erkrankungen
Neoplasmen
neurovegetative Temperatuerhöhung
Verbinden Sie die, mit einer Zahl versehene, mit Hypertonie einhergehende Krankheit mit den dazu am besten passenden Blutdruckwerten!
isolierte diastolische Hypertonie
Aorteninsuffizeiz
Hypertonie II. Grades
Hyperthyreose
Hypertonie III. Grades
Verbinden Sie das mit einer Zahl bezeichnete, mit Schluckauf einhergehendes Krankheitsbild, mit dem am ehesten dazu passenden Merkmal!
Enzephalitis
Ösophagitis
Peritonitis
Urämie
Verbinden Sie das mit einer Zahl bezeichnete „akuter Bauch” Krankheitsbild mit der dazu an besten passenden kurzen Beschreibung!
appendicites acuta
extrauterine Schwangerschaft
Tumorös bedingte Ruptur einer Eierstockzyste
pancreatitis acuta
Pertonitis
Verbinden Sie den mit einer Zahl bezeichneten, mit Gelbsucht einhergehenden Zustand mit der am besten dazu passenden Beschreibung!
hepatitis acuta
Hämolyse
extrahepatische Obstruktion
intrahepaatische Cholostase
Verbinden Sie das mit einer Zahl bezeichnete, mit einer Polyurie einhergehendes Krankheitsbilde mit der am besten dazu passenden Symptomkombination!
zentraler Diabetes insipitus
Diabetes mellitus vom Typ 1
chronische Nierenkranheit (Polyuriephase)
psychogene Polydipsie
renaler Diabetes insipitus
Verbinden Sie das mit einer Zahl bezeichnete Krankheitsbild mit den am besten dazu passenden Laborveränderungen!
Morbus Hodgkin
Gicht
Myeloma
Bleivergiftung
portale Leberzirrhose
primäre biliäre Zirrhose
Während der Schwangerschaft kann bei hypadrenischen Patientinnen die vorher nötige Glukokortikoid-Substitutiondosis gesenkt werden, weil die Glukokortikoid-Produktion der fötalen Nebennierenrinden das mütterliche Defizit ausgleichen kann.
Während der Schwangerschaft muss bei Schwangeren mit Hypothythyreose die Substitutionsdosis erhöht werden, weil der gesteigerte Bedarf des Föten an Schilddrüsenhormon auch befriedigt werden muss.
Zu welchem Patienten geht er zuerst?
Zwei Eilrufe kommen bei dem einzigen Hausarzt des Dorf es an: A) Bei den Vorbereitungen zum Kochen hat sich eine 50 Jahre alte Hausfrau mit einem Küchenmesser verletzt. Die mäßig blutende Wunde wurde von einer in der Nachbarschaft wohnenden Fürsorgerin versorgt und verbunden; eine bedeutende Blutung besteht nicht, die Patientin hat jedoch Schmerzen und Angst vor Tetanus. B) Einem jahrelang wegen Hypertonie behandelten 72 Jahre alter Patient ist während anstrengener Gartenarbeit schlecht geworden: er klagt über Luftmangel, seine Gesichtsfarbe ist bläulich, er röchelt, beim Husten scheidet er ein dünnflüssiges, schaumiges, rosagefärbtes Sputum aus.
Bezeichnen Sie die richtige(n) Antwort(en)!
1) mit der provisorisch verbundenen Wunde gibt es die nächsten1 -2 Tage nichts zu tun.
2) der ältere Mann hat offensichtlich ein Lungenödöm, das sofortiges ärztliches Eingreifen erfordert, ein unmittelbar lebensbedrohender Zustand.
3) das Unwohlsein des Patienten – auf Grund körperlicher Belastung- wird sich nach Ruhe in kurzer Zeit spontan mit grosser Wahrscheinlichkeit bessern.
4) tiefe Stichwunden, auch wenn sie nicht mit lebensgefährlichen Blutungen einhergehen müssen fachgerecht offengelegt und gereinigt werden gegen Tetanus muss mit dem Toxoid aktiv immunisiert werden.
An welche Diagnose denken Sie?
Eine 30 Jahre alte Frau bemerkt drei Monate nach der Entbindung an der Spannseite beider untere Extremitäten, schmerzhafte, von Fieber begleitete, 2-3 cm grosse Knoten. Der Hausarzt schickte sie zur Untersuchung, wobei man bei den Thoraxaufnahmen im Hilus gelappte Schatten gefunden hat. Blutbild, Blutsenkung, sonstige Laborergebnisse zeigten negative, bzw normale Werte.
Welche Untersuchungen sind am geeignesten zur Klärung der Diagnose?
1) Bronchoskopie
2) Biopsie mit Klassifizierung
3) Pleurabiopsie
4) Mediastinoskopie
5) Thorakotomie
Welche Therapie würden Sie anwenden bei einer nachgewiesenden Diagnose?
Die wahrscheinlichste Diagnose ist:
Eine 47 Jahre alte Frau erscheint wegen 6 Monaten andauernden Gelenkschmerzen. Zuletzt waren ihre Fingergelenke geschwollen und gerötet, beim Erwachen sind Finger und Zehen, Handgelenke und Kniee steif, und erst nach mehr als einer Stunde bessert sich ihr Zustand. Bei der physikalischen Untersuchung fällt eine Rötung und Schwellung der proximalen interphalangealen Gelenke auf, sowie zahlreiche keinere Knötchen an der Beugeseite des Ellenbogen.
Alle nachstehenden Untersuchungen ergaben pathologische Ergebnisse, mit einer Ausnahme:
Welches entzündungshemmende Medikament passt nicht in die Aufzählung?
Welches der Medikamente passt nicht in die Aufzählung?
Welches unter den aufgezählten Medikamenten passt nicht in die Aufzählung?
Bei gleichzeitiger Verwendung welchen Mittels sind im. Injektionen zu vermeiden?
1) Astrix, Ticlid
2) Heparin
3) Semicillin, Colfarid, Plavix
4) Syncumar
Welches Mittel würden Sie als (arterielles) thrombosenvorbeugende Arzenei bei einem ateriosklerotischen Kranken anwenden, der eine Magenblutung überstanden hat?
1) Astrix (Acetylsalizylsäure)
2) Colfarit (Acetysalicylsäure)
3) Syncumar (Acenocumarol
4) Ticlid (Ticlopidin)
Last changed22 days ago