Was ist für das Delirium tremens nicht charakteristisch?
Der Patient hat bei klaren Verstand und hört Stimmen, die über ihn reden, ihn bedrohen. Diese Stimmen hält er für real und hat deswegen schwere Ängste. An welche Diagnose denken Sie?
Die Charakterzüge von Delirium tremens können sein, ausgenommen:
Was ist am meisten für die zwischenmenschlichen Kontakte des Alkoholkranken von den unten Benannten charakteristisch?
Welche Symptome charakterisieren das Delirium Tremens am meisten?
1) Tremor
2) Schwitzen
3) Störung der Orientierung
4) Sinnestäuschung
Bei der Behandlung des alkoholbedingten Delirium Tremens haben die folgenden (biologischen) Substanzen eine bedeutende Rolle:
1) Benzodiazepine
2) Thiamin
3) K- und Mg-Ionen
4) Disulfiram
Die Wernicke-Enzephalopathie ist gekennzeichnet durch:
1) Plötzlicher Anfang
2) Nystagmus und Ophthalmoplegie
3) Bewusstseinstörung
4) symmetrische und bilaterale Läsionen im Thalamus, Hypothalamus und Corpus mammillaris
Diagnostische Kriterien der Alkoholabhängigkeit/Alkoholkonsumstörung:
1) Toleranz (für das Erreichen der erwarteten Wirkung wächst die nötige Menge an Alkohol)
2) Auftritt von Entzugssymptomen beim Aufhören mit dem Konsum
3) Viel Zeit wird mit Aktivitäten im Zusammenhang mit Alkohol verbracht, wobei weitere gesellschaftliche, berufliche, Aktivitäten vernachlässigt werden.
4) Craving (Begierde)
Diagnostische Kriterien des Alkoholmissbrauchs/Alkoholkonsumstörung:
1) Die Person kann den Erwartungen an ihre Rolle (Arbeit, Schule, Familie) wegen der Benutzung der Mittel nicht Genüge tun
2) Physisch risikovolle Situationen
3) Rechtliche Folgen
4) Fortsetzung des Alkoholkonsums trotz der erheblichen sozialen und interpersonalen Problemen
Für die Neurobiologie des Alkohols gilt:
1) Der Alkohol übt durch zahlreiche Neurotransmittersysteme seine Wirkung aus
2) Der dauerhafte Alkoholkonsum beeinflusst die Funktion des Hirnstammbelohnungssystems nicht
3) Bei der Entstehung der euphorischen Wirkung vom Alkohol spielt auch die Funktion des endogenen Opioid-Systems eine Rolle
4) Alkohol hat keinen Einfluss auf die Funktion der kortikalen Arealen (z. B. präfrontaler Cortex).
Welche Untersuchungsergebnisse würden nützliche Informationen für die richtige Diagnose liefern?
Ein 16-jähriges Mädchen kommt mit der Mutter in der Poliklinik an. In den vergangenen 15 Monaten hat sie 15 kg abgenommen, sie läuft jeden Tag mehrere Kilometer, hat Schlafstörungen.
1) Urin-Drogentests
2) Bestimmung des Body-Mass-Index
3) Überprüfung der Schilddrüsenfunktionen
4) Polysomnographie-Studie
Welche der Folgenden ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Ein 18-jähriger Junge wird von seinen Freunden in der Früh auf die Station gebracht. Seine Symptome sind: Schwitzen, Herzrasen, erweiterte Pupillen, psychomotorische Unruhe. Sein Verhalten ist abweisend, wütend, feindselig.
Welche Symptome sind für die Überdosis von Heroin nicht charakteristisch?
In welchen Fällen von den unten benannten kann man mit der Entwicklung einer somatischen Dependenz rechnen?
Alle der unten aufgelisteten Behauptungen stimmen zu, ausgenommen:
Bei der langfristigen Behandlung der Drogenbenutzung spielen die Folgenden eine Rolle:
1) Selbsthilfegruppen (z. B. Narcotics Anonymous)
2) Rehabilitationszentren, therapeutische Gemeinschaften
3) Training der sozialen Fähigkeiten, Entwicklung Bewältigungsstrategien
4) Intervention in der Familie, psychiatrische Interventionen in der Gemeinschaft
Rapid cycling (Rapid Zyklus) ist eine spezielle Form der bipolaren Störung, dies bedeutet dass:
Welche sind die häufigsten Wahnvorstellungen bei Depression?
Der Krankheitsverlauf der affektiven Psychosen ist gekennzeichnet durch:
Die folgenden Aussagen sind wahr für bipolare Störung, außer:
Der 41 Jahre alter Patient beschwert sich, dass er nichts in den letzten zwei Jahren erreicht hat, er fühlt sich unzufrieden und unglücklich. Er hatte nie Selbstmordgedanken. Es ist etwas anstrengend, aber es erledigt den Job. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Symptome der Manie ausgenommen:
1) Aggression
2) Grandiosität
3) Sekundär Inkohärenz
4) Erhöhte kritische Einsicht
Mögliche Komplikationen der unbehandelten affektiven Störungen:
1) Selbstmord
2) Pseudologia phantastica
3) Alkoholabhängigkeit
4) Vaskuläre Demenz
5) Soziale Dysfunktion und Isolation
6) Bulimie
7) Spätdyskinesien
Was sind die Merkmale der Bipolaren Störung Typ II?
1) Gemischte affektive Episoden sind im Krankheitsverlauf nicht typisch.
2) Während manischer Episoden können psychotische Symptome auftreten.
3) Manische Symptome werden ausschliesslich durch Antidepressivabehandlung verursacht.
4) Episoden von Hyperthymie erreichen nur die Ebene der Hypomanie, und in der Regel ist keine stationäre Behandlung notwendig.
Somatische Symptome der Depression:
1) Insomnie
2) Schuldwahn
3) Appetitlosigkeit
4) Konzentrationsstörungen
Welche der folgenden Symptome sind für den manischen Zustand typisch?
1) Ablenkbarkeit und erhöhtes Selbstwertgefühl
2) holothym größenwahnsinnige Doxmas
3) Erhöhte Aktivität und vermindertes Schlafbedürfnis
4) Agitation ist nicht typisch
Welche der folgenden Medikamente könne manische Symptome verursachen?
1) Kokain, Speed (Methamphetamin)
2) Kortikosteroiden
3) Bupropion
4) Haloperidol
Der Schlaf-Muster in Depression wird durch die folgenden Veränderungen gekennzeichnet:
1) Albträume im Zusammenhang mit traumatischen Erinnerungen
2) Sowohl Einschlafen als auch Erwachen geschieht früher als üblich
3) 4. Phase Schlaf (delta-Phase) erhöht wird
4) REM-Latenz Verminderung
Welche Erkrankungen sollen in der Differentialdiagnose der affektiven Störungen berücksichtigt werden?
1) Expansive intrakraniellen Prozess
2) Funktionsstörungen der Schilddrüse
3) Schizophrenie
4) ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-und Hyperaktivitätsstörung)
Patienten mit schwerer Depression sind wahrscheinlich:
1) Moria
2) Benommenheit (Stupor)
3) La belle indifference
4) Selbstmordabsicht
Merkmale der Dysthymie:
1) Chronische Müdigkeit
2) geringes Selbstwertgefühl
3) Schlaflosigkeit
4) Hypersomnie
Eine 22-jährige Studentin zeigt plötzlich eine gehobene Stimmung am Ende der Prüfungszeit, ihr Aussehen wird seltsam, ihr Verhalten ist leichtsinnig und kritiklos. Sie ist die ganze Zeit sehr aktiv, gibt eine Menge Geld aus, fühlt sich nicht müde mehr als eine Woche lang. Sie hat keine Krankheitseinsicht, beschreibt ihren Zustand als "Superglücklich". Was sind die wahrscheinlichen Diagnosen:
1) narzisstische Persönlichkeitsstörung
2) akute schizophreniforme Psychose
3) emotional instabile Persönlichkeitsstörung
4) manische oder hypomanische Episode
Was sind typische Symptome der Depression?
1) Verminderte Fähigkeit, sich zu konzentrieren
2) selbstanklagende Gedanken
3) Gewichtsverlust
4) Wahrnehmungsstörungen
Wer hat den Begriff Schizophrenie konzipiert?
Zu den negativen Symptomen der Schizophrenie gehören die folgenden Symptome, ausgenommen:
Bei der Diagnose der Schizophrenie ist am bedeutendsten:
Nicht typisch für die Prodromalphase der Schizophrenie ist:
In der Ätiologie der Schizophrenie kann eine Rolle spielen:
1) Dysfunktion des dopaminergischen Systems
2) Änderung der NMDA (N-Methyl-D-Aspartat)-Glutamaterg Transmission
3) Geschädigte Gehirnentwicklung
4) Unterschiede der GABAergischen Neurotransmission in der Rinde
Bei der Feststellung der Schizophrenie ist auszuschließen:
1) Entzündung des zentralen Nervensystems, zum Beispiel. NMDA-Enzephalitis
2) Drogenkonsum
3) Psychotische Depression
4) Schizoaffektiven Psychose
5) Tumor
Für den Ablauf der Schizophrenie-Krankheit ist charakteristisch:
1) Erfolgt immer in Episoden
2) Der ersten psychotischen Episode geht in der Regel eine Prodromalperiode voraus
3) In der Remission treten weder Wahnvorstellungen noch Halluzinationen auf
4) Im Reststadium können Wahnvorstellungen und Halluzinationen in abgeschwächter Form vorhanden sein, beeinträchtigen das Verhalten des Patienten jedoch nicht wesentlich
Wann taucht der Verdacht auf eine Psychose bei der Veränderung des Verhaltens auf?
1) Die Änderung ist sozial ungerechtfertigt bzw. nicht nachzuvollziehen
2) Verhalten wird durch Wahnvorstellungen bestimmt
3) Der Wechsel ist aus dem Gesichtspunkt des Individuums unerklärlich
4) Das Verhalten weicht von dem kulturüblichen Verhalten ab
Charakterzüge der Paranoia:
1) Ein gut entwickeltes, logisches Wahnvorstellungssystem.
2) Primäre Inkohärenz ist nicht typisch.
3) Das Einsichts- und Urteilsvermögen der Kranken funktionieren nur im Zusammenhang mit den Wahnvorstellungen nicht.
4) Das Auftauchen ist mit keinem Schlüsselerlebnis verbunden.
5) Bei dem Auftauchen von Wahnvorstellungen bilden die psychodynamischen Faktoren keine Rolle.
Bei welcher Form der Psychose treten die aufgelisteten psychopathologischen Symptome typischerweise auf? Bilden Sie Paare aus den Symptomen und den wahrscheinlichsten Diagnosen!
Drogen-induzierte Psychose
hebephrene Schizophrenie
Katatone Schizophrenie
Manie
Psychotische Depression
Mit wessen Namen ist die folgende Gruppierung der Symptome der Schizophrenie verbunden? Bilden Sie Paare aus den Namen des Verfassers und aus den verschiedenen Dichotomien!
positive-negative Symptomen
grundlegende - zusätzliche Symptome
Symptomen der ersten - zweiten Klasse
4 systemische - nicht systemische Schizophrenie
Zu welchem Klaster der Schizophrenie gehören die folgend aufgelisteten psychopatologischen Symptome? Bilden Sie Paare aus den Symptomen und aus den Symptomengruppen!
akustische Halluzination
Mangel an Initiative
Dysthymie
Arbeitsgedächtnisstörungen
Alogie
Machen Sie Paare: Welches Antipsychotikum kann welchem Schizophrenie-Kranken empfohlen werden?
Aufgeregter, feindseeliger Patient, erste Aufnahme
Chronischer Kranke, in seiner Anamnese sämtliche Rückfälle aufgrund des Weglassens der Medikamente
Metabolisches Syndrom-Patienten, in seiner Anamnese Hyperprolaktinämie
Therapieresistenter Patienten mit hohem Selbstmordrisiko
Was ist die Diagnose des Patienten?
Ein 24-jähriger Mann wird zum zweiten Mal in der Psychiatrie aufgenommen. Seine Beschwerden haben vor 2 Jahren angefangen und haben sich seitdem verstärkt. Er ist unkonzentriert, hat Ängste, hat eine schlechte Laune, er hat Selbstmordgedanken. Seine Studien hat er wegen Lernschwierigkeiten unterbrochen: „ich muss ständig Musik hören, um mich konzentrieren zu können.“ Seine Freunde trifft er immer weniger, er hat mit dem Sport aufgehört. Familienanamnese: sein Vater ist absonderlich, zurückgezogen, steht aber nicht unter psychiatrischer Behandlung. Bei dem Jungen wurde vor einem Jahr bei seiner ersten Behandlung die Diagnose „gemischte Angst-depressive Störung“ erstellt, Anxiolytika und Antidepressiva wurden eingestellt, die er nach kurzer Zeit auf den Vorschlag seiner Mutter um „Paläolith“-Diät getauscht. Psychischer Zustand bei der Aufnahme: zerfallenes Bewusstsein, akustische Halluzinationen, bizarre Körperempfindungen, paranoide Wahnvorstellungsfragmente, Zwangsgedanken, Angst, Stress, Selbstmordgedanken, Mangel an Einsicht der Krankheit.
Was weist bei dem Kranken auf ein erhöhtes Risiko von Selbstmord hin?
1) Das männliche Geschlecht
2) Das Vorhandensein von depressiven Symptomen
3) Jugendalter
4) Soziale Dysfunktion
5) Gute Funktionalität vor der Krankheit (Bachelor)
Welches kommt in der Differenzialdiagnostik der Anorexia nervosa nicht in Frage?
Welches ist kein Symptom der Anorexia nervosa?
Häufige Komorbidität in Anorexia nervosa:
Ein 27-jähriger -wegen Sex-Verbrechen verhafteter - Häftling wird psychiatrisch untersucht. Er erzählt von sexuell dranghaften Bedürfnissen bezüglich des Reibens seiner Genitalien an einer nicht einwilligenden Person. Wie heiÃt das Symptom?
Was ist der häufigste Grund für das Einstellen der sexuellen Aktivität in der Ehe?
An welcher Persönlichkeitsstörung (PS) leidet die Person, die sich mit versteckten Zusammenhängen beschäftigt, ständig damit rechnet, dass sie betrogen wird und krankhaft eifersüchtig ist?
Ein 35-jähriger Mann lebt alleine. Er beschäftigt sich mit UFO-s und erforscht die vierte Dimension. Er vernachlässigt seine Arbeit, jeder hält ihn für exzentrisch. Er meint dass er telepathische Fähigkeiten hat, und freut sich häufig darüber, dass er das Treffen mit seinen Bekannten in der Strasse vorhersagen konnte. Er hatte noch nie eine psychotische Positiv-Symptomatik. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Welches kommt am häufigsten in der Kindheitsanamnese der Patienten mit emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vor?
Von welcher Persönlichkeitsstörung lässt sich die soziale Phobie schwer differenzieren?
Mit welcher Persönlichkeitsstörung sind die Somatisationssymptome am häufigsten verbunden?
Wie kann die vorübergehende Tic-Störung von chronischer motorischer oder vokaler Tic-Störung und vom Tourette-Syndrom differenziert werden?
Welches ist das Symptom des Prader-Wili Syndroms?
Das Kind spricht in der Schule überhaupt nicht, aber in anderen Situationen spricht es fliessend. Wie heisst das Syndrom?
Die häufigste Form der Lernstörungen ist
Welches gilt NICHT für das Lesch-Nyhan-Syndrom?
Das erste Symptom ist die schulische Unaufmerksamkeit des Kindes. Nach einem vorübergehenden halluzinatorischen Zustand treten Demenz, Sprachstörungen, Epilepsieanfälle, sowie Rademecker-Komplexe im EEG auf. Wie heißt das Syndrom?
Welches ist kein Kennzeichen des Pavor Nocturnus (='Nachtangst')?
Der IQ in mittleren geistiger Behinderung ist:
Ähnlich zum Prader-Willi Syndrom ist eins von den Folgenden eine vergleichsweise seltene, durch die Deletion auf Chromosoms 15 bedingte Behinderung:
Welche der Kriterien gehört nicht zu den diagnostischen Kriterien einer Demenz?
Für die Diagnose der Alzheimer-Krankheit erforderliche differenzialdiagnostische Tests:
Zu den sekundären Demenzen gehört:
Bei der Differenzialdiagnostik einer depressiven Pseudodemenz und einer Demenz trifft NICHT zur:
Bei der Differenzialdiagnostik der vaskulären Demenz und der Alzheimer-Krankheit hilft:
1) MMSE (Mini-Mental-Status-Test)
2) MAWI
3) Demenz-Index (MAWI)
4) Hachinski Ischämie Skala
Ordnen Sie sie Symptome einer Diagnose zu
temporoparietale Atrophie
Schlaganfall
Dopaminmangel
Hippocampusatrophie
multiple lakunäre Infarkten
Nach der Symptomen und der Anamnese an welche Diagnose würden Sie denken?
Eine 67jährige Patientin hat sich in den letzten 6 Monaten zweimal trotz bekannter Strecke verirrt, die Hausarbeit kann sie ohne Hilfe nicht mehr erledigen. Sie hat Schwierigkeiten sich auszudrücken und beim Rechnen. Die Beschwerden werden langsam schlechter. In der Anamnese findet sich keine nennenswerten Vorerkrankungen. Die internistische und die neurologische Untersuchungen zeigen keine Auffälligkeiten.
Welche Untersuchungen sind für die Diagnostik wichtig?
1) MMSE
2) Labor
3) Schädel CCT/ MRT
4) Abdomen Sonographie
Auf welche Diagnose ist nach den Symptomen und der Anamnese zu denken?
Nach Angaben seiner Angehörigen war ein 60-jähriger Mann in den letzten Tagen nachts häufig desorientiert und unruhig. Es ist bekannt, dass der Patient an Bluthochdruck leidet und eine COPD diagnostiziert wurde.
Welche Störung gehört NICHT zu den organischen und symptomatischen psychischen Störungen?
Was ist die richtige Vorgehensweise bei Verdacht auf Delir?
Bei der Abklärung eines Delirs sind folgende Untersuchungen notwendig.
Welcher Vitaminmangel besteht es bei Korsakow-Syndrom?
Welche Aussage trifft bei den organischen psychischen Störungen zu?
1) Die psychische Störung ist Folge einer organischen Erkrankung
2) Eine körperliche Erkrankung geht den psychischen Symptomen voraus
3) Die körperlichen und psychischen Symptome verlaufen parallel
4) Bei organischen psychischen Störungen ist die Durchführung einer Heteroanamnese nicht erforderlich
Häufige Ursachen von Delir sind:
1) Störungen des zentralen Nervensystems
2) Alkohol- oder Medikamentenintoxikation oder Entzug
3) kardiovaskuläre Erkrankungen
4) Stoffwechselstörung
Bilden Sie Paare aus Symptom und Diagnose!
Bewusstseinsstörung
latenter Beginn, fortschreitende Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit
Spontane Anzeichen von Parkinsonismus, die nach dem Beginn des kognitiven Verfalls auftreten
schwere neuroleptische Empfindlichkeit
Die Symptome treten in kurzer Zeit auf und zeigen Schwankungen
Ordnen Sie die Symptomen einer Diagnose zu!
Tiaminmangel
Fluktuation der Kognition mit ausgeprägter Variabilität der Aufmerksamkeit und Wachsamkeit
Die Symptome treten häufig vor dem 65. Lebensjahr auf
Typisch ist die pathologische Rolle des chronischen Alkoholkonsums
Die Symptome zeigen häufig eine familiäre Häufung
Ein 80-jähriger Mann wird von seinen Angehörigen zum Arzt begleitet. Angehörige bemerkten, dass der Mann Tiere und Menschen sah, die nicht da waren. Der Patient lebt alleine, kann sich aber nicht selbst versorgen. Über seine bisherige Krankengeschichte wissen sie lediglich, dass er sich vor zehn Jahren, nach dem Tod seiner Frau, zurückgezogen hatte und wegen Diabetes regelmäßig seinen Hausarzt aufsuchte. Welche der folgenden Diagnosen ist am unwahrscheinlichsten?
Eine 43 jährige Frau wurde bewusstlos in der Garage aufgefunden. Der Motor sei gelaufen, die Tür sei geschlossen gewesen. Bei der Untersuchung ist die Patientin verwirrt. Die möglichen Ursachen der Verwirrtheit sind:
Was würden Sie tun, wenn der Patient in ihre Praxis kommt?
Ein Mann im mittleren Alter leidet unter Morbus Parkinson. Die Bewegungsstörung wird nach einer medikamentösen Behandlung nicht besser. Seine Stimmung ist gedrückt, er gibt lebensmüde Gedanken, Lustlosigkeit an, er würde am liebsten nur schlafen.
Für welche Störung ist eine Angstsymptomatik NICHT typisch:
Welches der folgenden Symptome kommt bei Agoraphobie nicht vor?
Welche Aussage trifft NICHT auf eine spezifische Phobie zu?
Wann kann die Diagnose "Angst und depressive Störung, gemischt" gestellt werden?
Mit welcher der folgenden Krankheiten tritt die generalisierte Angststörung sehr selten auf?
Welche Therapie ist NICHT erfolgsversprechend in der Behandlung einer spezifischen Phobie?
In Behandlung einer generalisierten Angststörung kann langfristig eingesetzt werden:
) Antipsychotika
2) Buspiron
3) Barbiturate
4) Antidepressivum
Zu welcher Störungsgruppe gehört die Panik-Störung?
1) zu den Persönlichkeitsstörungen
2) zu den affektiven Störungen
3) zu vegetativen Störungen
4) zu den Angststörungen
Welche Behandlung ist die erste Wahl in der Behandlung von Panikstörung?
) Antidepressiva
2) Antipsychotika
3) Anxiolytika
4) Neuroleptika
5) Kognitive Psychotherapie
6) Stimmungstabilisierer
Welche Symptome sind für eine Panikattacke typisch?
1) Schwindel
2) Wahngedanken/-stimmung
3) Tachykardie
4) Halluzinationen
5) Schweißausbrüche
6) Todesangst
Ordnen sie die Symptome einer Diagnose zu!
generalisierte Angststörung
Panikstörung
Soziale Phobie
Hypochondrie
Zwangsstörung
An welche Diagnose denken Sie?
Eine 38jährige Bankangestellte arbeitet seit Jahren in einem Großraumbüro mit vielen Menschen zusammen. Seit ca. einem Monat vermeidet sie Situationen, wo sie auf viele Leute treffen kann oder die sie nicht schnell verlassen kann (z.B. Aufzug). Sie kann nicht mehr zur Arbeit gehen. Sie benutzt kein öffentliches Verkehrsmittel mehr, sie traut sich nicht Auto zu fahren oder ohne Begleitung einkaufen zu gehen.
Für Zwangsstörung ist NICHT typisch:
In der Ätiologie der Zwangsstörung spielt eine Rolle:
1) Lerntheorie: erklärt die Zwangshandlungen als erlerntes Vermeidungsverhalten.
2) Das neurobiologische Modell: Funktionsstörung der serotonergen Systeme.
3) Psychodynamisches Erklärungsmodell: Angst tritt auf, wenn ein Konflikt zwischen aggressiven Impulsen des Es und einem rigiden, strengen Über-Ich entsteht.
4) Die genetischen und die Umweltfaktoren spielen eine große Rolle
Bilden Sie Paare aus Symptom und Diagnose
zwanghafte Persönlichkeitsstörung
akute Belastungsreaktion
Welche Diagnose könnte die Patientin nach der Anamnese haben?
Eine 27 jährige Patientin hat Angst vor Infektion und Verschmutzung. Wenn Sie nach Hause kommt, zieht sie die Gesamte Kleidung aus, die sie auf der Straße getragen hat, um diese zu waschen. Wenn sie Gäste einlädt, beobachte sie die Gäste, was die berühren und wenn sie nach Hause gegangen sind, putzt und desinfiziert sie alles. Sie hat deswegen deutliche Alltagsbeeinträchtigungen. Sie ist des Öfteren nervös und gereizt, sie kriegt ihre Probleme aber nicht unter Kontrolle.
Für welche Krankheiten ist die Einengung der Aufmerksamkeit auf Angst vor Erkrankungen typisch?
Die folgenden Symptome sind typisch für somatoforme Störungen:
1) Schmerzhafte Menstruation
2) Palpitation
3) Angst
4) Übelkeit
Für die Konversionsstörungen typisch ist:
1) Sie lassen an körperliche Erkrankungen denken
2) Sie drücken einen psychischen Konflikt aus
3) Der Patient verlangt nach Aufmerksamkeit und Unterstützung von Anderen
4) Der Patient manipuliert seine Umgebung
Die folgenden Symptome sind typisch für die Konversionsstörungen:
1) primärer und sekundärer Krankheitsgewinn
2) die Symptome treten plötzlich und dramatisch auf
3) der Patient kann die Symptome nicht beeinflussen
4) die Extremitätslähmungen und Parästhesien folgen den anatomische Lokalisationen der Innervation nicht
Die negativen Folgen einer Somatisierungsstörung:
1) übertriebener Medikamentenkonsum
2) sekundäre und iatrogene Folgen den invasiven Eingriffen
3) übertriebene Inanspruchnahme des Gesundheitssystems
4) häufiger Arztwechsel
Die erfolgreiche Therapie der Somatisierungsstörung beinhaltet:
1) Reduzierung den unnötigen Medikamenten
2) Regelmäßige ärztliche Kontrollen
3) Bei demselben Arzt bleiben
4) Anxiolytikum
Welche Aussage trifft bei der dissoziativen psychogenen Amnesie NICHT zu:
Bilden Sie Paare aus Aussage und Diagnose
plötzlich auftretende, 1-2 Tage andauernde veränderte oder neue Identität mit zielloser Wanderung. Für den Zustand besteht eine Amnesie
die Gedächtnislücke kann partiell sein, bezieht sich auf ein emotional belastendes Ereignis
Der Betroffene verhält sich äußerlich weitgehend geordnet
veränderte oder völlig neue Identität oder multiple Persönlichkeitsstörung
Vorübergehende Störung der Gedächtnisses (Erinnerungslücke) die Stunden bis Tage andauern kann
Differenzialdiagnostisch muss nicht betrachtet werden:
Eine 39-jährige Frau leidet seit10 Jahren an Unterleibschmerzen, manchmal braucht sie sogar Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide, damit die Schmerzen besser werden. Sie wurde mehrmals untersucht, aber es wurde keine organische Ursache gefunden. Die Patientin verneint, deprimiert zu sein oder andere psychiatrische Probleme zu haben, aber sie ist wütend, weil die Ärzte ihr nicht helfen können.
1) Simulieren
2) organische psychiatrische Störung
3) Konversionsstörung
4) Schizophrenie
Zu der Definition vom Stress gehört NICHT:
Eine der folgenden Therapien ist nicht zu empfehlen bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS):
Für Anpassungsstörungen ist typisch:
Die möglichen Risikofaktoren einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS):
1) Genetische Faktoren
2) Fehlende soziale Unterstützung, protektive Umgebung
3) Niedrige Intelligenz
4) Trennung von den Eltern in der Kindheit
Aufgrund der Symptomatik ist welche Diagnose festzustellen?
Eine 32-jährige Frau hat einen schweren Zugunfall erlebt. Mehrere Personen wurden verletzt, es herrschte Chaos und Verzweiflung. Seit mehreren Monaten kehren die traumatische Erinnerungen zurück, sie fühlt sich genauso hilflos und verzweifelt wie damals, sie schwitzt und zittert. Seit dem Unfall kann sie nicht mit dem Zug fahren.
Die folgenden Kriterien unterstützen die Diagnose:
1) Die Person hat eine ernsthafte Bedrohung der körperlichen Integrität erlebt
2) lang anhaltende Symptomatik
3) Wiederkehrende, sich aufdrängende Erinnerung, dabei treten vegetative Symptome eines Disstresses auf.
4) Die Situation, die sie auf den Unfall (Trauma) erinnert, löst vegetative Reaktion aus
5) Die Reaktion auf das Trauma hat psychologisch solche Symptome
Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Eine 26 jährige Frau hat Angst, ohne Selbstverteidigungsspray auch tagsüber ihre Wohnung zu verlassen. Als Kind hat sie einen sexuellen Missbrauch erlebt. Die Erinnerung kehren des Öfteren zurück. Sie kann sich in Intimsituation mit ihrem Partner nicht entspannen, was ihr Sexualleben sehr belastet. Außerdem leidet sie an Stimmungsschwankungen mit Agitation und Wutanfällen, sozialem Rückzug.
Für die Insomnie ist typisch:
Die Hauptformen der Insomnie sind:
1) Subjektiv nicht erholsamer Schlaf
2) Durchschlafstörungen
3) Frühzeitiges Erwachen, der Person kann nicht wieder einschlafen
4) Einschlafstörung
Diagnostische und therapeutische Verfahren:
Eine 40-jährige Frau schläft jede Nacht um 11 Uhr ohne Schwierigkeiten ein, aber sie wacht schon um 1-2 Uhr auf, kann lange nicht wieder einschlafen. Wenn sie für kurze Zeit wieder einschläft, wacht sie wieder auf. Nach 6 Uhr morgens könnte sie wieder schlafen, aber sie muss aufstehen und arbeiten gehen. Sie habe morgens das Gefühl, keine Minute geschlafen zu haben, tagsüber ist sie erschöpft. Ihre Stimmung ist relativ gut, der Antrieb erhalten.
1) Medikamentöse Therapie
2) Lebenstilberatung
3) Schlafhygieneberatung
4) Die Abklärung und Behandlung von im Hintergrund stehenden Erkrankungen
5) die Behandlung mit Schlafmittel wird für 4-6 Monaten geplant
Die folgenden Krankheiten könnten als Störung der Impulskontrolle betrachtet werden, gehören aber zu einer anderen Krankheitsgruppe:
1) Bulimie
2) Alkoholabhängigkeit
3) Paraphilien
4) Drogenabhängigkeit
der Patient kann dem Verlangen nicht widerstehen, sich Haare auszureißen.
Das Kernsymptom der Störung ist die Fehleinschätzung des Risikos
Der Betroffene legt wiederholt absichtlich Feuer. Während der Tat erlebt er meist Glücksgefühle
Unwiderstehlicher Drang, Diebstähle zu begehen. Meist wird etwas Nutzloses geklaut
Absolute Überzeugung von einem "sicheren System"
Welche Diagnose kann gestellt werden?
Ein 28 jähriger Mann wohnt bei seinen Eltern. Er kann mit mit Geld nicht umgehen, und musste von seinen Eltern einen grösseren Geldbetrag leihen, obwohl er keine großen Ausgaben hat. Sein Verhalten hat sich in der letzen Zeit nicht verändert, er geht regelmäßig arbeiten. Er verdient eigentlich gut, ist bei seinen Kollegen beliebt. Er hat trotzdem Schulden und hütet ein Geheimnis. Ein sicheres System, mit dessen Hilfe er bald einen großen Gewinn machen kann.
Welche Behandlung kann in dem Fall erwogen werden?
1) SSRI
2) Carbamazepin
3) Naltrexon
4) Bupropion
5) Kognitiv- und Verhaltenstherapie
Welche Aussagen sind richtig für Suizid?
1) Die Suizidgefährdung nimmt mit dem Alter ab
2) Frauen sterben häufiger im Folge von Selbstmord als Männer
3) Suizid kann nach den klinischen Kennzeichen zuverlässig vorhergesagt werden
4) Ein empathisches Gespräch über die Suizidabsicht kann den suizidalen Patienten vor der Suizidhandlung zurückhalten
Suizid
1) ist die zweithäufigste Todesursache bei jungen Männer
2) kommt dreimal so oft vor bei Männer, als bei Frauen
3) begehen Leute mit erhöhtem Risiko, die geschieden sind, in der Stadt wohnen oder arbeitslos sind
4) hat die allerwenigsten Prävalenz im Mittelstand
Bei Suizidversuch ist die Aufnahme in einer Klinik für Psychiatrie
1) nur mit dem Zugeständnis von dem Patienten möglich
2) nicht möglich, wenn der Patient zu Papier bringt, dass er nicht mehr suizidal ist
3) nicht notwendig, wenn der Patient zu Papier bringt, dass er nicht mehr suizidal ist
4) notwendig im Fall von direkt bedrochlichen Verhalten auch gegen den Willen des Patienten, aber nur wenn die entsprechenden Anweisungen und Dokumentationspflichten beachtet werden
Um wieviel steigt das Suizidrisiko eines Patienten, wenn frühere Suizidversuche zu explorieren sind?
Wie heißt das Phänomen, das eine signifikante Mehrheit von Leuten mit Suizidgedanken einen Arzt mit irgendwelchen Symptomen aufsucht, bevor sie Selbstmord begehen?
Modelllernen kann eine Rolle in Suizidwellen spielen. Dieser Effekt heißt:
Bei der Suizidrisikoprävention helfen:
1) die drei Kriterien des präsuizidalen Syndroms nach Ringel
2) der Wert von den Suizidgedanken in der Hamilton-Skala (HAM-D)
3) der Zahlenwert von gekürzten Version der Hoffnungslosigkeitsskala von Beck
4) WAIS-IV
Krisenintervention ist
1) eine kurzfristige Behandlungsform (1-6 Sitzungen)
2) die Neubewertung der Auslöser der Krise
3) die Mobilisierung der Ressourcen der Persönlichkeit, die Entwicklung des Hilfepotenzials
4) Beratung und Ausübung von Druck, damit der Betroffene die kritische Situation verändert
Krisenintervention involviert NICHT
1) kognitive Neubewertung
2) non-direktive Gesprächsführung des Therapeuten telefonische Beratung und Unterstützung
3) kann über Telefon gut ausgeführt werden
4) komplette Wiederaufbau (Rekonstruktion)der Persönlichkeit
Last changeda month ago