Was ist Phonologie
untersucht die Funktionalität der Laute im sprachlichen System
fragt danach, ob ein Laut bedeutungsunterscheidend (= phonematisch) ist
zielt auf Beschreibung des Phoneminventars einer Einzelsprache ab
Was ist segmentale und suprasegmentale Phonologie
segmentale Phonologie betrifft die Eigenschaften von Einzellauten, z.B. Stimmhaftigkeit, Aspiriertheit, Konsonantizität
suprasegmentale Phonologie untersucht die größeren Einheiten der Lautstruktur, z.B. die Silben, Akzente, Intonation
Was ist ein Phon
konkreter Sprachlaut → kleinstes lautliches Segment einer Sprache
Was ist ein Phonem
-> abstrakte Vorstellung eines distinktiven Lauts, Bündel bedeutungsunterscheidender Merkmale
Was ist ein Allophon
-> Freie Variante, zb. Realisierung des Phonems /r/ im Französischen
Was sind kombinatorische Varianten
-> verschiedene Realisierungen eines Phonems abhängig vom Kontext in der chaîne parlée → Im Silbenanlaut wird /ʁ/ oft als Zäpfchen-R [ʁ] realisiert (z. B. "Rad" → [ʁaːt]).
→ Im Silbenauslaut oder nach langen Vokalen wird /ʁ/ oft als vokalisches R [ɐ] realisiert (z. B. "besser" → [ˈbɛsɐ]
Was ist ein Archiphonem
-> Ergebnis einer Neutralisation (Rad vs. Rat)
Wie funktioniert die Phonemanalyse
Bsp. “Boire” vs. “Poire”
Segmentation → [p] + [war] vs. [b] + [war]
Kommutation → Austausch von [p] und [b] ergibt einen Bedeutungsunterschied
Phonetische Analyse
[p] = Konsonant, bilabial, plosiv, stimmlos
[b] = Konsonant, bilabial, plosiv, stimmhaft
→ /p/ : /b/ (p steht in opposition zu b, beides sind Phoneme)
Was sind Minimalpaare
besteht aus zwei Wörtern, die sich nur in einem einzigen Lautunterscheiden und dadurch unterschiedliche Bedeutungen haben
Der Laut, der den Bedeutungsunterschied ausmacht, ist ein Phonem
Welche phonologischen Prozesse gibt es
Palatalisierung ->nach vorne verlegung der Artikulationsortes
-> lat. castellum wird zu château
Assimilation -> ein Laut passt sich der Diachronie eines Nachbarlauts an
-> lat. noctem wird zu notte
Diphtongierung -> einfache Vokale (Monophtong) werden zu Doppelvokalen (Diphtong)
-> lat. bene wird zu bien
Monophtongierung -> Diphtonge werden zu Monophtonge
-> altfranz. chièvre wird zu chèvre
Last changed3 days ago