Was bedeutet Syntax
Lehre vom Satzbau; beschäftigt sich mit der Frage, wo die Wörter und Wortgruppen im Satz stehen, in welcher Beziehung sie zueinander stehen und wie dadurch die Bedeutung der Sätze entsteht
Was ist die Dependenzgrammatik
-> nach Tesnière
Dependent: Prinzip zur Strukturierung von Sätzen, berücksichtig die Abhängigkeit zwischen den Bestandteilen des Satzes
Valenz: “Wertigkeit”; Fähigkeit eines Wortes, bestimmte syntaktische Positionen mit ausgewählten Elementen zu besetzen
Was ist die Verbvalenz
-> determiniert durch Anzahl notwendiger Argumente
avalent (0-wertig) → il pleut
monovalent (1-wertig) → Marie dort
divalent (2-wertig) → Jean habite à Paris
trivalent (3-wertig) → J’ai emprunté ce livre à mon frère
Argumente = Aktanten: gehören zum Satzkern
Angaben = Zirkumstanten: sind fakultativ
Untescheidung → Weglassprobe
Was beschreibt Transitivität
-> beschreibt, wie viele Objekte ein Verb regiert
Intransitive Verben bei 0-wertigen und 1-wertigen Verben
Transitive Verben bei 2-wertigen Verben
Ditransitive Verben bei 3-wertigen Verben
Was bedeutet Stemma
-> Darstellung der Beziehung im Satz
Dependenzstruktur
stellt direkte Abhängigkeit zwischen Wörtern dar
Grundbeziehung Konnexion
Welche syntaktischen Beziehungen gibt es
Konnexion → Standardverbindung mit Hierarchie
Junktion → Verbindung ohne Hierarchie, gleichwertig
Translation
Translation im Verbalsystem
Auch bei Zustandsverben wirksam: être, paraître, devoir, pouvoir, vouloir, rester,…
La maison est neuve
Kopula (Hilfsverb) être = Translator
Versetzt Adjektiv neuve in Verbposition (I): Typ A > I
Welche Wortgruppen gibt es
Nominalphrase (NP) → [un grand garcon]
Verbalphrase (VP) → [ouvrir la porte]
Adjektivphrase (AP/AdjP) → [fière de ses fleurs]
Adverbialphrase (AP/AdvP) → [lentement]
Präpositionalphrase (PP) → [avec ton frère]
Was ist die IC-Analyse von Hockett
Gesucht: unmittelbaren Konstituenten
Wie: Sukzessive binäre Segmentierung nach Maßgabe der Sprecher-Intuition
Ziel: Struktur von Sätzen ermitteln
Vorgänger von GG
-> funktioniert wie GG-Baum
Welche Konstituententests gibt es
Substitutionstest: Konstituenten können ersetzt werden
Le | petit | garçon | mangeait | des | pommes
→ Il | grignotait
Weglassproben
Le petit garçon mangeait des
Le petit garçon mangeait
Le petit mangeait des pommes
Le garçon mangeait des pommes
Fragetest: Konstituenten können erfragt werden
→ Le petit garçon mangeait quoi?
→ qui mangeait des pommes?
Verschiebetest: Konstituenten können ihre Syntagmatische Position verändern
→ Le petit garçon mangeait souvent des pommes
→ souvent, le petit garçon mangeait des pommes
Koordinationstest: Konstituenten mit gleichem semantischem Status können beigeordnet werden
→ le petit garçon mangeait des pommes et des poivres
Welche grammatischen Funktionen gibt es
Subjekt → le chien mange la saucisse
Prädikat → le chien mange la saucisse
direktes Objekt (COD) → le chien mange la saucisse
indirektes Objekt (COI) → Mon copain prête son écharpe à sa mère
Präpositionale Ergänzung → L’argent est rendu à Marie par Bernard
Welche semantischen Funktionen gibt es
Agens: Verursacher einer Handlung (”Handelnder”)
Patiens: von Handlung direkt betroffene (Person, Objekt) (“Erleidender”)
Benefizient: von Handlung im Vergleich zum Patiens weniger betroffen (”Begünstigter”)
Woraus besteht die GG
Universal grammar (UG), besteht aus
Prinzipien (allgemein)
Parametern (sprachspezifisch)
Bsp. “Pro-Drop-Parameter” +- Realisierung des Subjektpronomens
Italienisch piove Französisch il pleut
Was sind Phrasenstrukturregeln und welche gibt es in der GG
PS- Regeln = Anweisungen für Aufbau syntaktischer Strukturen, zb: (a)
S → NP VP
NP → Det N
VP → V NP PP
-> Regeln generierte Sätze wie Le monsieur offre des fleurs à la chanteuse
oder (b)
NP → (Det) N
VP → V (NP) (PP)
-> Elemente in den Klammern fakultativ: Paul chante
Wie wird der Satz “mon frère cherche un appartement (spacieux)” in GG dargestellt
Was ist das X-Bar-Schema
Vereinfachung: alle Transformationen werden auf eine Formel reduziert
XP steht für jede mögliche Phrase (NP, VP, PP, AdvP, auch auf Satzebene: IP und CP)
X-bar = universelles Prinzip: steuert Aufbau in allen Sprachen
Anzahl Hierarchieebene einprogrammiert (X’, X’’, X’’’,…)
Wie werden die Sätze “aller au cinéma” und “un appartement avec vue” in X-Bar dargestellt
Was ist ein Subjekt
Fragt nach “wer oder was”
Was ist ein Prädikat
Verb, Tuwort
Was ist ein direktes Objekt
Fragt nach “Wen oder was”
Was ist ein indirektes Objekt
Fragt nach “wem oder was”
Was ist ein Adverb
Beschreibt die näheren Umstände einer Handlung, antwortet auf Fragen “Wie”, “wann”, “wo”, “Warum”
Was ist eine Präposition
Beschreibt Verhältnis, Beispiele auf, in, um, bis, wegen, für, mit, ohne
Was ist ein Adjektiv
Gibt Eigenschaften, Zustände oder Beschreibungen an
Last changed3 days ago