Verkehrstelematik
Telekommunikation und Informatik
beschäftigt sich mit Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Daten von Fahrzeugen
Wofür braucht man Verkehrstelematik
Effizientere Gestaltung von Verkehrsabläufen
Erhöhung der Verkehrssicherheit
Reduzierung der verkehrsbedingten Verkehrsbelastung
Erhöhung des Komforts
Optimierung der betrieblichen Abläufe
Was beeinfluss Erfolg von Telematiksystemen
Akzeptanz: nachvollziehbar, widerspruchsfrei, nutzerorientiert, Aufklärung über individuellen Nutzen (Öffentlichkeitsarbeit)
Zukunftsfähigkeit: gegenwärtige + zukünftige soziuale, ökologische, ökonomische Belange müssen beachtet werden
Kosten: Anschaffungs-/ Errichtungskosten sehr hoch, Kosten entstehen der Allgemeinheit/ Nutzen haben nur einige, Kommunale Finanzproblem, betriebswirtschafl. Gründe werden höher bewertet als volkswirtschaftlicher Nutzen
Wie wird finanziert: Forschungsprojekte, Großveranstaltungen
Telekommunikation
Übertragung von Daten mobilen oder ortsfesten Einrichtungen in der erforderlichen Bandbreite
Information
Verarbeitung der gesammelten Daten
Weitergabe der gewonnenen Informationen an Endkunden
Verkehrsmanagement
Beeinflussung des Verkehrsgeschehens durch unterschiedliche Maßnahmen
Ziel: Verkehrsnachfrage und Angebot optimale aufeinander abzustimmen
Verkehrsvermeidung
Verkehrsverlagerung: zeitlich räumlich und modal (zw. einzelnen Verkehrsmitteln)
Verkehrslenkung
Hemnisse
Orientierung am techn. Machbaren statt an Zielen
mangellnde langfristige Wirkungsermittlung
fehlende Methoden zur aufwandsoptimierten Wirkungsermittlung
lange Planungsphasen
rasante technische Entwicklungszyklen
technische Bedenken (Videokamera, Bluetooth —> Datenschutz)
fehlendes Qualitätsmanagement
Fazit
verschiedene Regelwerke vorhanden: für Innerortsverkehr und LSA-Steuerung veraltet, fehlt für Innerortsverkehr allgemeingültige Aussagen zu Qualitätsanforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für lokale und strecken-/ netzbezogene Technologien
kaum empirische Untersuchungen (verzicht in der Regel aus Kostengründen)
Wissenslücke muss dringend geschlossen werden
Verkehrskennwerte
—> am Querschnitt, lokale Kenngrößen
Verkehrsstärke q: kfz/h, Fz/h
Kehrwert Verkehrsstärke = Zeitlücke s
Geschwindigkeit, arithmetisches Mittel, Standardabweichung, Variationskoeffizienten, v15, v85, Median (v50), Modalwert
—> über Strecke, momentane Kenngrößen
Verkehrsdichte kfz/km
kehrwert Verkehrsdichte: Strecke in m: mittlerer Abstand m/kft
Last changed16 days ago