Nachweise (3)
Qualitativer Nachweis
Quantitativer Nachweis
Semiquantitativer Nachweis
Qualitativer Nachweis (3)
weißt Stoff nach, aber nicht die Menge
zeigt positives oder negatives Ergebnis an
➡️positiv: Stoff ist nachgewiesen (+)
➡️ negativ: Stoff ist nicht nachgewiesen (-)
• Bsp.: Schwangerschaftstest, Drogensuchtests
Quantitativer Nachweis (1)
gibt die genaue Menge an
Semiquantitativer Nachweis (2)
Test zeigt ungefähre Menge an, aber keine genaue Zahl (+/++/+++)
Bsp.: Urinstix/ Teststreifen
Durchführung Semiquantitativer Nachweis Urinstix/ Teststreifen (12)
Durchführung:
Einmalhandschuhe anziehen
Verfallsdatum auf der Teststreifenpackung prüfen
Packung öffnen, einen Teststreifen entnehmen und die Dose sofort wieder verschließen (damit keine Luftfeuchtigkeit
hineingelangt)
den Teststreifen so in die Probe eintauchen, dass alle Testfelder feucht werden
überschüssigen Urin am Becherrand abstreifen
Teststreifen auf den Probenbecher legen (Testfelder nach oben)
angegebene Reaktionszeit von 60 bzw. 120 s abwarten
Ergebnis durch Vergleich mit dem Packungsaufdruck ablesen (richtig herum!) und sofort dokumentieren
gebrauchten Teststreifen in den Restmüll entsorgen
Testergebnis dem Arzt mitteilen
Harnprobe erst entsorgen, wenn sicher ist, dass keine weiteren Untersuchungen (z. B. Harnsediment, bakteriologische Untersuchung) erfolgen sollen
Urin in den Ausguss gießen und nachspülen, Becher und Deckel in den Restmüll geben
mögliche Fehlerquellen Teststreifen (6)
Teststreifen wird falschherum mit Vergleichtabelle/Farbtabelle kontrolliert
beschädigte Verpackung oder ähnliches auch durch falsche Lagerung: z.B.: nass
Teststreifen abgelaufen; siehe Haltbarkeitsdatum ➡️ zeigen falsch positive Ergebnisse z.B.: für Erythrozyten
nicht die Herstellerangaben beachtet (Abwartszeit)
Urinprobe steht zu lange ➡️ Bakterienvermehrung; Nitritnachweis positiv
Diabetes Patient nimmt Vitamin-C-Tablette ein ➡️ Glukosenachweis fällt falsch negativ aus
Teststreifen Parameterwerte zum Ablesen (10)
Spezifisches Gewicht (Dichte)
Keton
pH-Wert
Bilirubin
Leukozyten
Blut z.B.: Erythrozyten
Nitrit
Glukose
Eiweiß
Ascorbinsäure
Urinsediment
Definition (1)
Indikation (1)
= feste Bestandteile des Urin/ Harns (Nur unter dem Mikroskop sichtbar)
Indikation: bei auffälligen pathologischen Harnstreifentestergebnis
Ablauf Untersuchung Urinsediment (12)
10ml frischer Mittelstrahlurin (im spitzen Zentrifugenröhrchen)
in Vertiefung der Zentrifuge geben
gegenüber gleich volles Röhrchen mit Harn oder Wasser stellen (als Gegengewicht)
Start der Zentrifuge
nach 5min. oder Herstellerangaben bei 2.000 Umdrehungen sind feste Bestandteile in Spitze des Röhrchens abgesunken (=sedimentiert)
überstehende Flüssigkeit verwerfen
Rest mit festen Bestandteilen im Röhrchen leicht aufschütteln
1 Tropfen auf Objektträger geben
Tropfen mit Objektträger mit Deckglas abdecken
Objektträger dann in Objekthalterung, also Kreuztisch (Objekttisch) geben
an Kreuztischschrauben (Makrometerschraube und Mikrometerschraube) drehen für scharfes Sehen des Sediments
Lichteinfall mit Hilfe von Kondensorblende einstellen
Feste Bestandteile im Urin (19)
amorphe Urate (= ungeformtes Salz)
Calcium-Oxalate (Calcium-Kristalle)
Tripelphosphate
Harnsäurekristalle
Leucin (=Eiweiß)
Tyrosin (= Eiweiß)
Erythrozyten
Plattenepithelien
Nierenepithelien
Übergangsepithelien (geschwänzte Epithelien)
Bakterien
Hefen
Trichomanden
hyaliner Zylinder
granulierte Zylinder
Erythrozytenzylinder
Leukozytenzylinder
Wachszylinder
Mikrobiologische Untersuchung/ Urinkultur
Was kann bestimmt werden? (3)
= Untersuchung zur Beurteilung, ob Keime/ Bakterien im Urin sind
werden auch Urikult genannt
Indikation: bei Harnwegsinfekten (HWI’s)
Was kann bestimmt werden?
Keimanzahl (Bakterien pro ml Urin)
Bakterienstamm
Resistenztestung für Antibiotika
Ablauf mit Eintauchnährböden (9)
Gewinnung von Urin, der mind. 4h in der Blase war, möglichst Mittelstrahlurin (Katheterurin ist geeignet.; Spontanurin enthält meistens zu wenige Bakterien und ist daher weniger geeignet)
Aufschrauben der Verschlusskappe, ohne Berührung Agar (gelatineartiger Nährboden)
kurzes vollständiges Eintauchen der Agarplatten in Urinprobe
Abstreifen des überschüssigen Urins am Rand der Probe
Abtupfen der letzten Tropfen mit saugfähigem Papier
Zurückstecken des Nährbodenträgers in das Röhrchen und festes Zuschrauben des Deckels
Beschriften des Röhrchens mit den Patientendaten
der Uricult wird (ggf. im Labor) 16-24h lang im Brutschrank bei 37° Celcius bebrütet
Semiquantitative Keimzahlbestimmung durch Vergleich der Koloniendichte des Nährbodens mit der Vergleichstabelle.
Kolonien sind sichtbare Pünktchen aus Bakterien.
9. Therapieentscheidung beim Arzt.
Ab 10.000 Kolonien/ mL ist (bei Mittelstrahlurin) von einer bakteriellen HWI auszugehen.
Lagerung Eintauchnährböden (3)
Lagerung bei Zimmertemperatur
geschlossen ➡️ erst öffnen, wenn benötigt
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) beachten!
Blutuntersuchung
Warum? (1)
5 Parameter
zur Diagnostik von Nieren- und Harnwegserkrankungen
5 Paramter:
Kreatinin
eGFR (“estimated glomerular filtration” = geschätzte glomeruläre Filtrationsrate)
Harnstoff
Natrium
Kalium
Parameter: Kreatinin
Normwerte (2)
erhöht bei (3) / erniedrigt bei (2)
Normwerte:
0,7-1,1 mg/ dL
bzw.
50-88 μmol/ L
(abhängig von der Muskelmasse)
erhöht bei⬆️ / erniedrigt bei ⬇️:
⬆️ Niereninsuffizienz (eher ungenau, steigt erst spät an; deshalb Ermittlung eGFR)
⬆️ hohe Muskelmasse
⬆️ Alter (Nierenfunktion lässt nach)
⬇️ Kinder (trotz guter Nierenfunktion)
⬇️ schlanke Personen (trotz guter Nierenfunktion)
Parameter: Harnstoff
erhöht bei (1) / erniedrigt bei (0)
3-8 mmol/ L
20-50 mg/ dL
⬆️ Niereninsuffizienz, v.a. bei eiweißreicher Ernährung und Fasten
Parameter: eGFR
Normwerte (1)
erhöht bei (0) / erniedrigt bei (1)
> 60 mL/ min
(60-140 mL/ min)
❗️Frau Schuhknecht: 90ml/ min.❗️
- errechneter Nierenfunktionswert für Erwachsene, der Alter und Geschlecht berücksichtigt
⬇️ bei Niereninsuffizienz
Parameter: Natrium
erhöht bei (2) / erniedrigt bei (5)
135-145 mmol/ L
⬆️ Niereninsuffizienz
⬆️ NaCl-Infusionen
⬇️ Diuretika (=harntreibende Medikamente, fördern Diurese)
⬇️ Antidepressiva
⬇️ ADH-Mangel
⬇️ Stress
⬇️ Laxanzien (= Abführmittel)
Parameter: Kalium
erhöht bei (1) / erniedrigt bei (2)
3,7-5,5 mmol/ L
⬇️ Laxanzien (=Abführmittel)
Last changed14 days ago