Furchung
erste Zellteilung der befruchteten Eizelle nach der Befruchtung
teilt sich in kleinere Zellen (Blastomere)
—> ohne Volumenzunahme
Blastomere
Zellen die durch Furchung entstehen
ersten Zellen des Embryos
bilden später verschiedenen Gewebe
Blastoderm
Zellschicht die Embryo während frühen Entwicklung umgibt
epiblast
Zellschicht der frühen Embryonalentwicklung (Säugetiere, Vögel)
Grunbdlage aller drei Keimblätter (Ektoderm, Mesoderm, Endoderm)
daraus enstehen Gewebe und Organe
Hypoblast
Zellschicht während früher Embryonalentwicklung
unterhalt Epiblast
trägt zur Bildung embryonaler Membranen bei, nicht direkt Bildung des Embryos
Gastrulation
Prozess bei dem sich die Zellschichten reorganisieren
Bildung der drei Keimblätter
Primitivrinne
längliche Vertiefung auf Oberfläche Epiblast
lenkt Zellwanderung während Gastrulation
markiert Ort an dem Zellen ins Innere des Embryos wandern
Morphogenese
Prozesse durch die sich Gewebe, Organe, Körperform während Entwicklung ausbilden
durch Zellbewegung, Zellteilung, Zellinteraktion gesteuert
Epibolie
Bewegung Zellschichten während Gastrualtion
äußeren Zellen bedecken die inneren
hilft Embryo zu umhüllen
Chorda dorsalis
flexible, stabförmige Struktur
während Embryonalentwicklung Grundlage für Wirbelsäule
Rolle bei der Organisation der umliegnden Gewebe
Neuralfalte
erhöhte Ränder des Neuralplattengewebes
bildet sich während Neurulation
nähern sich an und verschmelzen um Neuralrohr zu bilden
Neuralrohr
embryonale Struktur die sich später zum ZNS entwickelt
Somiten
segmentierte Mesodermblöcke
bilden sich beidseitig des Neuralrohrs
entwicklen sich zu Wirblen, Skelettmuskeln, Haut
Amnion
embryonale Schutzmembran
umgibt Embryo
enthält Fruchtwasser
Amniotenei
evolutionäre Anpassung der Lanwirbeltiere (Amnioten)
Amniotenei enthält Schutzmembranen wie Amnion, Chorion, allantois + Dotter (als Nährstoffquelle)
ermöglicht Embryonalentwicklung an Land
Dotterzelle
Zellen in der befruchteten Eizelle die Dotter enthalten
Dotter als Nährstoffquelle für sich entwicklenden Embryo (v.a. bei Vögeln und Reptilien)
Ontogenese
Entwicklung eines Organismus von Zygote bis zum Erwachsenen
Phylogenese
evolutionäre Entwicklung von Arten über Generationen hinweg
Last changed20 days ago