Gemischbildung Dieselmotor
Verdichtungstakt wird im OT —> Flüssiger Kraftstoff in die hochverdichtete Luft eingespritzt
Kraftstoffverdampfung, Mischung mit Luft und Entzündung laufen parallel ab
das örtliche und zeitliche Luft-Kraftstoff-Gemisch ist statk inhomogen
Ziel :—> rasche entzpndung , komplette Verbrennung höhere Verbrennungsspitzentemperatur
Kraftstoff Luft verhältnis 1,1 bis 6
Wie funktioniert die PRimäre Gemischbildung
Flüssigkeit unter Hochdruck enspannt sich
Umwandlung von Druck in kinetische Energie
Impulsstrom im Strahl
——flüssiger Stahlkern, ? warum flüssiger Stahlkern——--
flüssiger Stahlkern, Zerstäubung, Spraybildung
große Oberfläche der Tropfen, typ ca 10micro meter
Verdampfung am Strahlrand
gerichteter Einspritzstahl angepasst an Muldengeometrie
Düsenlochzahl, Vorstehmaß, Stahlwinkel
Wie funktioniert die sekundäre Gemischbildung
geführter Luftstrom im Einlasskanal
Drall
Beschleunigung der Luftbewegung durch Aufwärtsbewegung des Kolbens
luftseitige Durchmischung des Sprays
air entrainment
Wovon hängt die Qualität der dieselmotorischen Verbrennung ab
Was sind Optimale Bedingung für eine Hochdruckdieseleinspritzsystem
Warum ist die Einspritzanlage ein wesentlicher Teil des Gemischbildungssystems
Funktionsgüte
genau dosierung der Kraftstoffmenge durch :
—> in einem großen Last- und Drehzahlbereich
—> zu einem exakt einzuhaltenden Zeitpunkt
—> innerhalb einer ganz bestimmten Zeitspanne
—> mit gleichmäßiger Verteilung der Kraftstoffmengen auf alle Zylinder
Nennung verschiedener Einspritzsysteme
Verteiler Einspritzpumpe
Common-Rail System
Pumpe Düse System
Pumpe Düse Einspritzsystem
Elektronisch gereglter Einspritzsystem
Pro Zylinder ein Pumpe-Düse-Element
Einspritzdrücke bis 2050 bar
Pumpenkolben, angetrieben durch Nockenwelle
Permanentes Kraftstoffpumpen durch Pumpenkolben
Abführen überschüssigen KRaftstoff durch Rücklauf
Bei offenem Rücklauf kann Kolben keinen Druck aufbauen
Drei Wege zum sauberen Dieselmotor
innermotorische Maßnahmen
Optimierung des Verbrennungsmotors
Einsatz verbesserter Kraft und Schmierstoffe
Abgasnachbehandlung
Oxidationskatalysator
Dieselpartikelfilter
DENOx Katalysator
Kombinierte AGN-Systeme
Kombination beider Maßnahmen
Verbrennungsoptimierung
Thermomanagemnt
Emissionsmanagement
Stuer und Regelstrategien
Anforderung an Gemischbildung Otto
vollständige Verbrennung
bessere ausnutzung von chemischer Energie des Kraftstoffes
verringerung der Schadstoffanteile
Anforderung an Vergaser (Ottomotor)
Aufbereitung eines brennbarem Gemisches
möglichst homogene Gemischzusammensetzung
Ermöglichung einer Schadstoffarmen Verbrennung
Last changed9 days ago