1. Welche Definitionsmerkmale für „City“ treffen zu?
räumliche Konzentration hochrangiger zentraler Einrichtungen des Dienstleistungsgewerbes
bei großen Oberzentren mit Viertelsbildung
räumliche Konzentration hochrangiger zentraler Einrichtungen des Handels
2. „Marketing“ erfordert …
eine konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes
das Erkennen von Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen
, dass Nachfrager/-innen im Zentrum der Unternehmensführung stehen
3. Raumbezogenes Marketing …
will den Marketinggedanken auf Räume übertragen
wirkt idealerweise nach innen und außen
4. Stadtmarketing …
sollte sektorale Strategien zusammenführen
sollte sich an städtischen Leitbildern orientierten
bündelt idealerweise private und öffentliche Kräfte
5. Typisch für die 1A-Lagen in der Göttinger Innenstadt sind…
Textilisierung
Filialisierung
6. Der Lieferverkehr im Kernbereich der Göttinger Fußgängerzone ...
???
7. Die Fußgängerfrequenzen im Kernbereich der Göttinger Fußgängerzone sind …
teilweise trotz großer räumlicher Nähe außerordentlich unterschiedlich
manchmal abhängig von der Straßenseite
mitentscheidend für die Miethöhe
8. Welche Aussagen zu Leerständen in der Göttinger Innenstadt stimmen?
Die Leerstände nehmen zentral-peripher zu.
Gelegentlich werden sie kaschiert.
Zu Leerständen kommt es oft aus Gründen, die nicht im Einflussbereich des Einzelhandels liegen.
Last changed14 days ago