1. Welche Definitionsmöglichkeit(-en) gibt es für Citymanagement?
deckungsgleich mit Citymarketing und Stadtmarketing
Umsetzung des Citymarketings
deckungsgleich nur mit Citymarketing
2. Welches grundsätzliche Ziel verfolgt das Citymarketing?
Steigerung der Attraktivität der City als Einkaufs-, Erlebnis- und Wohnort
3. Welche konkreten Ziele verfolgt das Citymarketing typischerweise?
Öffnungszeiten harmonisieren
Leerstände reduzieren
Events durchführen oder initiieren
4. Welche der folgenden Akteursgruppen sind u.a. für das Citymarketing relevant?
Kunden/-innen
Besucher/-innen
Bewohner/-innen
Arbeitnehmer/-innen
5. Wo ist der Grad der Filialisierung in der City typischerweise besonders hoch?
in der Textilbranche
in den 1a-Lagen
dort, wo die höchsten Mieten verlangt werden
6. Welcher Konkurrenz sieht sich die City beim Einzelhandel typischerweise ausgesetzt?
"Grüne Wiese" (gleiche Kommune)
"Grüne Wiese" (Nachbarkommune)
Konkurrenzstädte (höhere Zentralität)
Onlinehandel
Traditioneller Versandhandel (Katalog)
Teleshopping
Gebrauchtwarenhandel
Sharing Economy
7. In welchem Verhältnis stehen stationärer und mobiler Handel typischerweise in der City?
in einem Konkurrenzverhältnis
in einem Verhältnis, das gegenseitige Vorteile bringen kann
8. Welche Merkmale haben "Integrierte Shoppingcenter" typischerweise?
gleiche Öffnungszeiten
keine lokalen Immobilieninvestoren
hoher Filialisierungsgrad
eigenes Hausrecht
Last changed9 hours ago