Hypersäulen
also übereinander und nebeneinander liegende Zellen, kommen z.B. im visuellen Kortex (ab V1) vor
jede dieser Zellen kodiert bestimmte Information (Position, Winkel und jedes Auge)
sind also die Grundlage unserer visuellen Wahrnehmung
doppelte Dissoziation
neuropsychologische, manchmal auch experimentelle Methode, die gesucht wird, um die Unabhängigkeit von Verarbeitungsschritten oder -prozessen zu prüfen. Es geht also um die Frage, ob die Verarbeitung von eigehender Information
Signalentdeckungstheorie
Die Signalentdeckungstheorie ist ein Verfahren, welches man verwenden kann, um etwas über das Antwortkriterium in Menschen herauszufinden, gerade im Bereich der Wahrnehmung.
Langzeit-Recency-Effekt
Langzeitrecencyeffekt beschreibt den Befund, dass wir auch beim Abrufen von Information, die wir vor einiger Zeit (Stunden oder Tage) gelernt haben, bessere Leistung am Ende der Liste zeigen (Recency Effekt). Langzeit deshalb, weil eben die Liste nicht erst vor wenigen Minuten gelernt wurde, sondern sich auf Gelerntes bezieht, dass schon längere Zeit (Stunden, Tage) her ist
Distinktivität
Distinktivität beschreibt das Herausstechen eines Ereignisses, einer Information aus einer Reihe ähnlicher Ereignisse, Informationen. Es geht um die Unterscheidbarkeit von vergleichbaren Ereignissen, Informationen.
Sie können die Ziele der Psychologie
benennen.
Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des
Menschen.
▪ Psychologie hat 4 Ziele: beschreiben, erklären, vorhersagen, Einfluss
nehmen: intervenieren/kontrollieren
Sie kennen die zur Zielerreichung nötigen Gütekriterien.
Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Um ihre Ziele zu erreichen
verwendet und sammelt die Psychologie Daten.
▪ Daten müssen Gütekriterien erfüllen um als Grundlage für
Schlussfolgerungen zu dienen.
▪ Diese Gütekriterien sind: Objektivität, Reliabilität und Validität.
Last changeda day ago