Buffl

Wissen & Gedächtnis

AZ
by Anna Z.

Welche Faktoren beeinflussen, wie Medieninhalte im Gedächtnis gespeichert werden?

0) Aufmerksamkeit

  • Steuert, welche Informationen überhaupt ins Gedächtnis gelangen

1) Multisensorische Ansprache

  • mehrere Sinne ansprechen (visuell, auditiv, haptisch), um Gedächtnisleistung zu erhöhen

    —> Videos mit Audio + visuelle Elemente effektiver als rein textbasierte Informationen

2) Emotionale Involvierung

  • Inhalte, die Informationen hervorrufen, werden eher erinnert

  • Limbisches System (insbesondere Amygdala) spielen Schlüsselrolle bei Verarbeitung emotionaler Erinnerungen


3) Wiederholung und Variation

  • Informationen, die wiederholt und in verschiedenen Formaten präsentiert werden, verankern sich besser im Gedächtnis

  • Stärkt neuronale Verbindungen im Gehirn & fördert die Übertragung von Informationen vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis


4) Interaktivität und Engagement

  • Medien, die zur Beteiligung anregen, fördern Erinnerungsvermögen (interaktive Lernplattformen, …)


5) Struktur und Organisation

  • Klar strukturierte und gut organisierte Inhalte sind leichter zu merken

    —> Verwendung von Überschriften, Listen, Inforgrafiken, …


6) Visuelle Hilfsmittel

  • Bilder, Diagramme und Grafiken können komplexe Informationen vereinfachen und die Erinnerung daran erleichtern —> Gedächtnisanker


7) Kontextbezug und Relevanz

  • Inhalte, die klaren Bezug zur Lebenswelt der Zielgruppe haben oder als relevant empfunden werden, bleiben besser im Gedächtnis

    —> Wenn Kontext des Lernens dem Abrufen ähnelt


8) Narrative Elemente

  • Geschichten können komplexe Informationen zugänglicher und einprägsamer machen


9) Vorwissen und Schemata

  • Bestehendes Wissen und kognitive Schemata beeinflusst, wie neue Informationen verarbeitet und gespeichert werden

    —> Inhaltem die an bekanntes Wissen anknüpfen, werden leichter in Langzeitgedächtnis integriert


Author

Anna Z.

Information

Last changed