Aufbau
Golgi-Apparat
kein zusammenhängendes Netzwerk (separiert) ??
das “Durchgangs-kompartiment”
aus mehreren gestapelten Membransäckchen (= Cisternen)
-> unterteilt in Bereiche:
cis-Golgi-Netzwerk (CGN):
-> gerichtet zu Zellkernseite
liegt dem ER am nächsten
hier gelangen Vesikel mit Proteinen und Lipiden aus dem ER an
[Golgi-Vesikeln]
cis-, medial-, trans-Cisterna:
mittlere Abschnitte
Fkt.:
Verarbeitung (z.B. Modifikation von Zuckern) ✨
Transport (von Molekülen) ☄️
trans-Golgi-Netzwerk (TGN):
-> zur Plasmamembran gerichtete Seite
Sortierung und Verpackung
von Molekülen in Vesikel (die zu ihrem Zielort transportiert werden)
🎁
[sekretorische Vesikel]
golgi-Vesikel vs. sekretorische-Vesikel ?
(beide im Golgi vorhanden)
-> Transportmittel zw. Abschnitten des Golgi-Apparats // T. von anderen Organnellen (z.B. ER) zum Golgi (<=>)
-> Entst. : Abschnürung vom Golgi
——————————————————————————-
-> Transport von Molekülen nach außen:
zur Zellmembran (für Exozytose) // extrazelluläre Umgebung
-> Entst.: in trans-Golgi-Network
Golgi - Aufg.
Sortierung
weitere Modifikationen ✨
Sortierung - Verpackung 🎁 - Transport
-> von Proteinen und Lipiden zu spezifischen Zielorten
im cis-Golgi-Netzwerk werden Proteine entsprechend ihrem Zielort sortiert
(-> z.B. Phosphorylierung von Oligosacchariden auf lysosomalen Proteinen)
posttranslationale Modifikationen:
Glykolysierung (Modifikation v. Zuckerresten)
Phosphorylierung (bes. bei lysosmalen Proteinen, als Markierung P+Man)
Sulfatierung (v. Tyrosinresten / Kohlenhydraten)
Abspaltung von Signalpeptiden (manche Prot. werden im Golgi durch Proteasen geschnitten)
Bsp. :
in der cis- und medial-Cisterna
-> Entfernung von Mannose
(von N-gebundenen Oligosacchariden)
in medialen und trans-Cisterna
-> Hinzufügen von Zuckerresten (z.B. Galactose)
im trans-Golgi-Netzwerk
-> Sulfatierung von Tyrosine und Kohlenhydraten
Sortierung, Verpackung und Transport der Proteine nach Modifikationen
Proteine werden nach Modifikationen (im Golgi) zu anderen Kompartimenten transportiert
-> im trans-Golgi-Netzwerk werden Moleküle in Vesikel verpackt und zu versch. Zielorten geschickt:
Plasmamembran
Lysosomen
Sekretorische Vesikel
Zurück zum ER:
Proteine, die irrtümlich zum Golgi gelangt* sind oder spezielle ER-Aufgaben haben, werden mittels Retrovesikeln zurückgeschickt (meist über COP-I-Vesikel)
getrennte Reaktionsräume und unterschdl. Enzyme
-> jede Cisterne hat unterschdl. Enzyme
-> räumliche Trennnung der Modifikationen gewährleistet richtige Reihenfolge
*gehen aber einmal durch golgi
[Golgi - Verpackung und Transport]
welche Moleküle gelangen zu Lysosomen / Plasmamembran / sekretorischen Vesikeln ?
3. Verpackung und Transport:
im trans-Golgi-Netzwerk werden Moleküle in Vesikel verpackt und zu versch. Zielorten geschickt:
Lysosomen:
Proteine mit spezifischen Markierungen gelangen zu Lysosomen (z.B. lysosomale Enzyme)
Plasmamembran:
Membranlipide und -proteine werden zur Plasmamembran transportiert
Sekretorische Vesikel:
Proteine, die aus der Zelle ausgeschleust werden sollen, werden in Sekretvesikeln verpackt
(f. extrazellulären Raum)
Kohlenhydratschicht (Glykokalyx)
——————————————————
-> auf der Außenseite der Plasmamembran
-> aus Kohlenhydraten
(haupts. aus Zuckerresten (gebunden an MembranLipide u. -Proteine)
Fkt.
Schutz
(vor mech. und chem. Schäden)
Zellerkennung
(bei Zell-Zell-Interaktionen und der Erkennung durch andere Zellen oder Moleküle (z. B. bei Immunreaktionen)
Adhäsion
(unterstützen die Anheftung an andere Zellen oder an die extrazelluläre Matrix)
Signalübertragung
(Glykoproteine und Glykolipide können Signale von der Außenwelt empfangen und an die Zelle weiterleiten)
struktureller Aufbau der Glykokalyx
durchspannen komplette Lipid-Doppelschicht
in Monolipidschicht** (die zum extrazell. Raum zeigt) sind Proteine mit vielen Zuckerresten verankert
(Glykolipide ja. ABER **transmembrane gehen durch Doppelschicht durch)
Proteine erhalten Zucker-Modifikationen im Golgi
Zuckerreste sind nie nach innen gerichtet (= zeigen nur in den extrazellulären Raum)
*transmembrane Glykoproteine
*adsorbierte Glykoproteine (an Zelloberfl. befestigt, nicht durch Membran)
*Glykolipide
*Proteoglykane (transmembran ; tragen lange Zuckerketten (Glykosaminoglykane); Rolle bei Zell-Zell-Kommunikation)
**Zuckerreste z.B.: Glu, Gala, Mannose, Fucose -> entscheidend für spezifischen Funktionen der Glykokalyx
Last changed8 days ago