Wer war in der Völkerwanderungszeit unterwegs
sehr verschiedene Gruppen von Menschen
heterogene Gruppen; kulturell, politisch und sozial disparat - keine geschlossenen Verbände
frühere Wanderungen: Kelten, Kimbern und Teutonen, Helvetier und Sueben
spätere Wanderungen: Slawen, Awaren, Ungarn
Mobilität von Menschen
Was war der Auslöser der Völkerwanderung
kaum der Hunnensturm, eher die Desintegration des Imperiums / damit “Zerfall” des Imperiums primär durch innere strukturelle Probleme
Wie funktioniert die ethnische Interpretation
Sachquellen
->Ermittlung von Fremden in der Fremde <-> Erstellung von Verbreitungskarten <-> Ermittlung “ethnischer” Symbole <-
Schriftquellen
->Auswertung einer Textquelle <-> Erstellung von Verbreitungskarten <-> Rekonstruktion eines Territoriums
Wie ist das Ideal des Nationalstaats im 19. Jh aufgebaut
Kultur <- Archäologie
Sprache <- Philologie
Volk <- Geschichteswissenschaft
Rasse <- Anthropologie
Raum <- Geographie
-> alles deckt sich und man kann von einem auf das andere schließen
Woraus besteht der Zirkel der Argumentation
Geschichtswissenschaft -> Texte
Kunstgeschichte -> Bilder
Linguistik -> Sprache
Anthropologie -> Knochen
Archäologie -> Sachkultur
Was bedeutet Migration und was bedeutet Mobilität
Migration = Völkerwanderung, i.e. große homogene Gruppen
Mobilität = Einzelne, “persönlich” und individuell; außerdem neutraler Begriff - Ortsveränderung in physischer wie in sozialer oder kultureller Absicht
-> allerdings zwei Seiten der selben Medaille und bedürfen keiner begrifflichen Gegenübestellung — Unterschied in bloßer Anzahl
Was wurde häufig in Männergräbern gefunden
Rangabzeichen (Fibeln, Hals-, Armringe)
Waffen
Kleidungsbestandteile, Schmuck
Reitzubehör
Gefäße
Was wurde häufig in Frauengräbern gefunden
Geräte
Last changed7 days ago