Was sind allgemeine Stadtkriterien
arbeitsteilige Wirtschaft
zentrale Funktionen für das Umland — Markt
relativ große Bevölkerungsanzahl- und Dichte
spezifische Parzellen und Gebäude
Steinbauten
Befestigung nicht zwingend
Recht nicht zwingend (spätmittelalterlich)
vom (Um-)Land unterschieden
Wie entstehen Städte aus römischen Städten
ehemaligen römischen Städte werden kontinuiert
etwa köln, wichtige Stadt bei den Römern und in Merowingerzeit in Richtung Rhein vergrößert
-> Merowingerkönige haben dort residiert und später war der Erzbischoff Stadtherr
Was ist spannend an London
römische Wurzeln
römisches London verschwindet im Frühmittelalter
neues London liegt westlich der bisherigen Siedlung
im Hoch- und Spätmittelalter leigt es dann wieder in der antiken Stadt aber Frühmittelalterliche Stadt nicht aufgegeben
Was ist Kaupang am Oslofjord
Seehandelsplatz der Wikingerzeit
wichtige norwegische Stadt
Küstenlinie damals größer, weil Skandinavien nach “oben” gerutscht ist (weniger Last seit Eiszeit)
Stadt liegt am Küstenbereich mit regelmäßigen Parzellenstrukturen
Was wurde in Hedeby gefunden
neueres Hedeby durch Pflug zerstört, altest gut erhalten
Giebel und Wände aus Flechtwerk gut erhalten
Bohlenwege (Moorweg) errichtet
Pfähle konnten alle dendrochronologisch datiert werden
Was sind die Diedenhofener Capitulare
Nennungen von Städten, die archäologisch nicht bekannt sind sowie Menschen, die an diesen Städten bekannt sind (Kaufleute)
was sind Kennzeichen der Emporia
Dichte Besiedlung und Konsumptionszentrum
überwiegend nicht-agrarische Wirtschaft und Fernkontakte
Große Siedlung und Parzellengliederung
Günstige Lage für Transport und Kommunikation
Fruchbares und dicht besiedeltes Hinterland
Wie ist die Entwicklung von Handelsplätzen vom 8.-11. Jh
1. H. 8. Jh: temporäre Handelsplätze (ribe)
2. H. 8. Jh: entwicklung permanenter bzw. semi-permanenter Handelsplätze mit dichter Bebauung (Hedeby)
9.-10. Jh: Hierarchie von überregionalen und regionalen Handelsplätzen, politischer Wandel und Veränderungen im Austauschnetzwerk
2. H. 10. Jh: Wandel des Netzwerks von emporia verstärkte herrschaftliche Kontrolle — stärker regulierter und kontrollierter Handel
um 1000 und 11. Jh: Verlagerung und neue urbane Zentren in Skandinavien — Verbindung mit königlicher Macht und kirchlicher Administration, neue Handelsplätze südlich der Ostsee
Last changed12 days ago