Was sind Burgwälle
Befestigungen aus Holz-Erde Konstruktionen
Wie lassen sich Burgwälle klassifizieren
Lage: Niederungsburgen, Höhenburgen, Insellage
Grundriss: rund - oval, ein oder mehrteilig, Vorburg(en)
Wallkonstruktionen: Rost-, Kastenkonstruktion, Trockenmauer, Rasensodenmauer
Innenbebauung: dicht, locker, fehlend
Vorburgsiedlungen
Größe: klein — mittel — groß
Funktion: wirtschaftlich, sozial, politisch, sakral
Chronologie
Wann und wo wurden viele runde Burgwälle errichtet
brandenburgischer und polnischer Raum
9./10. Jahrhundert
-> Mikulcice größte Anlage die wir kennen aus Ostmitteleuropäischem Raum, große Hauptburg, große befestigte Vorburg, viele unbefestigte Felder
Wie funktionieren Trockenmauern
Wälle aus Trockenmauern sind Befestigungsanlagen oder Strukturen, die aus aufeinandergeschichteten Steinen ohne Mörtel oder Bindemittel bestehen
Wie funktionieren Holzkastenkonstruktionen
Bauweise: Bei einer Kastenkonstruktion werden rechteckige oder quadratische Kästen aus Holzbalken gebaut, die dann mit Erde oder Steinen gefüllt werden. Diese Kästen können nebeneinander oder übereinander angeordnet sein.
Struktur: Die Holzbalken bilden geschlossene Rahmen (wie eine Art "Kiste"), die miteinander verbunden sind. Die Kästen sind oft stabiler und fester als ein Rostgerüst
Wie funktionieren Rostkonstruktionen
Bauweise: Bei einer Rostkonstruktion werden Holzbalken oder Stämme in mehreren Lagen kreuzweise übereinandergelegt, sodass ein gitterartiges Muster (ähnlich einem Rost) entsteht.
Struktur: Die Holzbalken liegen lose oder sind miteinander verbunden, um ein stabiles Gerüst zu bilden. Darüber wird Erde, Stein oder anderes Material geschichtet
Was hat es mit Pohansko auf sich
unklar, warum die Siedlung befästigt war und was für Handwerk auf dem Areal gemacht wurde
Mikulcice eigentlich Zentrum des mährischen Reichs, größte Siedlung im 9. Jh
Welche Typen/Funktionen von Burgen gab es
Fluchtburgen: noch keine politische Herrschaft, gemeinsame Flucht in extra dafür gebaute, nicht dauerhaft bewohnte Burg
Volksburgen: Volk baut sich die Burg nicht nur aus Fluchtgründen sondern auch um dauerhaft zu bleiben, ist dadurch oft größer und stärker befestigt, da die Burgen auch in friedlichen Zeiten genutzt wurden zusätzlich zu Gefahrensituationen
Wann wurden Burgwälle gebaut
zwischen 850 und 1000 n. Chr
wurden teilweise sehr schnell errichtet oder ausgebaut (Brandenburg)
vermutlich durch innere Ursachen Burgenbau, viele Häuptlinge haben jeweils ne eigene Burg haben wollen
Wie war die piastische Herrschaft im 10. Jh
viele Häuptlinge sitzen nebeneinander
zersplitterte, kleinteilige Landschaft/Herrschaft, in der jeder über seine paar Siedlungen herrscht
keine großen Herrschaftsgebiete
Last changed11 days ago