Kosten
Onshore: 1050 €/kW
Offshore: 2500-4000 €/kW
Wie ensteht WInd?
solare Strahlungsenergie lokal unterschiedlich
Energie/Wärmetransport vom Äquator zu den Polen
Zirkulation aufgrund der Erdrotation
Richtung der Wirbel auf den Halbkugeln untereschiedlich (Corioloskraft)
lokale Strömung durch Hoch- und Tiefdruckgebiete
Besonderheiten an der Küste:
See-Land-Briese
Temperaturunterschiede Land-Wasser
Land wird schneller erwärmt und kühlt schneller ab
Planung udn Projektierung
Kommunikation mit Flächeneigentümern, Kommunen, Gemeinden, Genehmigungsbehörden, Fachbehörden
Beauftragung und Bewerten von Gutachten
Planung und Optimierung der Park-Konfiguration
Layoutplanung mit GIS & CAD
Aufstellen von Finanzierungsplänen
Teilnahme an Auschreibungen der BNetzA
Networking
Leistungsverzeichnisse
Vermessungsarbeiten
Bauleitung udn Baubegleitung
Beeinflussung der Leistung
Fläche: längere Rotoren —> größere Flächen
Geschwindigkeit:
großer Einfluss, da 3. Potenz
Abhängigkeit von Bodenbeschaffenheit und Rauigkeit
möglichst hohe Anlage
möglichst freie Flächen
Leistungsbeiwert
Abh. von Anzahl, Anordnung und Form der Rotoren
Widerstandläufer
Wind übt Kraft auf Gegenstände aus
Widerstand ist von der Form abhängig
resultierende Geschwindikgiet auf Basis der Wind- udn Bewegungsrichtung —> linear abh. Widerstandskraft
schlechte Leistungszahl
Auftriebläufer
Enstehung einer Über- und Unterdruckseite —> Auftriebskraft
Auftriebskraft > Widerstandskraft
Komponenten eines Windrads
Fundament
Turm
Rotor: Rotorblätter, Nabe, Verstellmechanismen
Gondel: Generator, Getriebe, Azimutverstellung
Transformator
Generator
Generatorvarianten
direkt gekoppelter Asynchrongenerator
doppelt gespeister Asynchrongenerator
elektrisch erregter Synchrongenerator mit Getriebe
Umrichtergekoppelter Synchrongenerator mit Permanenterregung und ohne Getriebe
Netzkopplung über Direktumrichter mit Permanenterregung und ohne Getriebe
Doppelt gespeister Asynchrongenerator
hauptsächlich direkt mit Netz verbundne
Bidirektaler Energifluss zwischen Rotorkreis und Netz
Über- und Untersynchroner Betrieb ist möglich
Wirk- und Blindleistung können getrennt geregelt werden
Umrichterleistung nur 30 % der Anlagenleistung
Winkdraftanlage ohne Getriebe
Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
wegfall der mechanisch komplexen Komponenten und Betriebsflüssigkeiten
Vielpoliger umschaltbarer Ringgenerator
hohe kopflastiges Gewicht
starke Permanentmagnete erforderlich
komplexe Kühlsysteme
Leistungsregelung Rotor
Pitch Regelung
AKtive Änderung des Rotorwinkels
Stall
Strömungsabriss bei großen Anströmwinkeln
keine Verstellung des Rotorblatts
Windparks - Rahmenbedinungen,Probleme
größere Turbungen sind finanzökonomisch günstiger, aber Leistung wird nicht wesentlich vergrößert
da größere WEA auch größeren Abstand benötigen
WEA Höhe verdoppeln —> nur 30 % mehr Leistung
Abstand von WIndrädern= 5*D
Unterschiede von Offshore zu Onshore
Volllaststunden
Leistung
Komponenten
weitere Belastungen: Seegang, Eis, Moorung, Salzwasser
Netzanschluss
Offshore: Beantragung und Standorteinschränkungen
Anträge beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
12 Seemeilen-Zone
meisten Projekte über 30 km von Land entfernt
geschützte Gebiete wie Wattemeer tabu
Begrenzung: Schifffahrt, milit. Sperrzonen, Pipelines
Aufbau Offshore
geringere Nabenhöhe
für Aufbau: Jack-up-Schiffe
hohe korrosive Wirkung des Meerwassers
Tragestruktur:
erforderliche Höhe der Gründung abhängig von Wassertiefe
max. Spannungszustände
Eigenfrequenz
Beschaffenheit Meeresboden und Tragfähigkeiten
Gewicht
Auflagen für Umweltschutz
floating wind
schwimmende Fundamente
noch Forschungsstatus
bei mehr als 60m Tiefgang
Tensions-Leg-Platform: Plattform mit Seilen in Meeresboden fixiert
Halbtaucher Plattform: mehreckige Gerüste aus Stahl mit Wassertanks
aktuell doppelt so teuer wie herkömliche Technik
Kleinwindkraftanlagen
geringe Anzahl an Jahresvolllaststunden
können nicht so viel CO2 einsparen wie beim Herstellungsprozess ausgestoßen
Kosten: 1000-3000 je kW Nennleistung
Anlagen < 10m: genehmigungsfrei
fliegende WIndkraftwerke
am Seil
Vorteile:
mehr Regionen hinsichtlich Windenergie nutzbar
mehr Volllaststunden
höherer Energieertrag
weniger Materialkosten
mobile Anlage
Drachenkraftwerk
EnerKite/Skysails
wird über Seile in Luft geblasen
bewegt sich in 2 Phasen zyklisch durch die Luft
an Seilwinde befestigt —> dreht sich —> treibt Generator an
Phase 1
Drache wird über spezifsiche Lenkeinrichtung schleifenförmig in Luft bewegt
erzeugt elektrische Energie
Phase 2
kurze Rückholphase
Nutzung der erzeugten Energie
Prozess startet von vorne
Last changed12 days ago