IR-Strahlung Wärme (Infrarot)
Augen: Trübung
Haut: Verbrennung
Licht
Augen: Blendung
UV-Strahlen
Augen: Verblitzen
Auswahl -> Schutzstufe 11
Vor Arbeitsbeginn:
Be- und Entlüftung installieren (kein Sauerstoff als Belüftung verwenden).
Schwer entflammbare Schutzkleidung tragen.
Dichtheit der Schweißgeräte und Gasgeräte prüfen.
Während der Arbeit:
Für kontinuierliche Be- und Entlüftung sorgen.
Schweiß- oder Schneidgeräte sowie deren Schläuche bei Unterbrechungen aus dem engen Raum entfernen.
Nach Arbeitsende:
Arbeitsgeräte aus dem engen Raum entfernen.
Gefahren:
Sauerstoffmangel oder Sauerstoffüberschuss.
Schadstoffe und Brenngasansammlungen.
Elektrische Gefährdung.
Enge Räume wie Tanks, Kessel und Behälter erfordern strenge Sicherheitsmaßnahmen, da zusätzliche Gefährdungen durch eingeschränkte Belüftung und Platz bestehen.
Brand Explosion
Lärm
Enge Räume
Optische Strahlung
Deutlich Preiswerter als Elektronenstrahl- oder Laserstrahlschweißen
Große Einbrandtiefe bei vergleichweise geringer Wärmeeinbringung
Langsam
Reine Hochfrequenzzündung schwierig -> Pilotlichtbogen
Beschrifte das Schaubild:
Plasma:
Das "Einschnüren" des Lichtbogens beim Plasmaschweißen bedeutet, dass das Plasma durch eine enge Düse konzentriert wird, wodurch der Lichtbogen fokussiert und die Energie auf einen kleinen Bereich gebündelt wird, was präzises Schweißen ermöglicht.
WIG:
Lichtbogen wird nicht eingeschnürt
geringere Wärmeeinflusszone
andere Lichtbogenform
durch stark fokussierten Lichtbogen hohe einbranntiefe unter hoher energiedichte
Für Folien und Feinbleche, stärke 0,05 bis 0,5mm
sehr hohe Abschmelzleistung und Schweißgeschwindigkeit
meist Teilautomatisiertes Verfahren (Werkstück oder Schweißarm bewegt sich)
Schweißen nur in PA und PB Positionen möglich
Bauteile unter 6mm nicht schweißbar
Verfahren: Endlose Drahtelektrode wird unter Schweißpulver durch Lichtbogen abgeschmolzen.
Aufgaben des Schweißpulvers:
Schutz vor Umwelteinflüssen.
Stabilisierung des Lichtbogens.
Formung der Schweißnaht.
Beeinflussung der Nahtzusammensetzung (Legierungselemente, Schlacke).
Verbesserung mechanisch-technologischer Eigenschaften.
Reduktion von Strahlungsverlusten.
Leistungsdaten:
Schweißstrom: bis 5000 A.
Schweißgeschwindigkeit: bis 500 cm/min.
Einbrandtiefe: bis 120 mm (einlagig).
Drahtelektrodendurchmesser: bis 12 mm.
Abschmelzleistung: 15 kg/h (bis 80 kg/h bei Mehrdrahtverfahren).
Sicherung des Schweißbads bei großen Spalten oder der Gefahr des durchbrechens
Natürliche Badsicherung durch konstruktive Gestaltung des Schweißstoßes
vorgeschweißte Wurzellage
unterlegte Blechstreifen
Last changed14 days ago