Allgmeine Einfürhung
Stahl ist heute das am häufigsten genutzte Metall und übertrifft die Produktion aller anderen Metalle zusammen um das Zwanzigfache. Ohne Stahl wären moderne Technologien wie Hochhäuser, Eisenbahnen, Autos und Flugzeuge nicht denkbar.
Seit den 1970er-Jahren ermöglicht der technologische Fortschritt in der digitalen Planung durch CAD-Programme eine größere Vielfalt an Metallen, Oberflächen und Texturen im Bauwesen. Metalle bestechen durch ihre Wandlungsfähigkeit, die durch Legieren, Glühen und mechanische Behandlungen Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit, Verformbarkeit oder chemische Beständigkeit stark beeinflusst.
Die Umweltauswirkungen von Metallen variieren je nach Art, Gewinnung, Verarbeitung und Entsorgung. Während Metalle wie Gold und Silber geringe Umweltschäden verursachen, sind andere wie Blei und Quecksilber besonders umweltschädlich.
Allgemeine Eigenschaften von Metallen
hohe elektrische Leitfähigkeit, die mit steigender Temperatur abnimmt
hohe thermische LEitfähigkeit
platische Verformbarkeit (Duktilität auch bei niedrigen Temperaturen)
metalischer Glanz aufgrund hoher Reflexionsfähigkeit für Licht
ferromagnetischen Verhalten bei einigen Metallen
Charakteristisch
Hohe Dichte
große Durck- und Zugfestigkeit
Elastizität
Schmelzen bei hohen Temperaturen
Gut bis sehr gut beständig gegenüber chemischen Substanzen
Schwermetalle Dichte > 0,5 g/cm³ (=5.000 Kg/m³)
Leichtmetalle Dichte < 0,5 g/cm³ (=5.000 kg/m³)
Edelmetalle
Einteilung in leicht und schwer Metalle muss kritisch begutachtet werden da nicht immer einheitlich geregelt
Eisen und nicht eisenmetalle
Metallbindung
Atome bilden Kristallstruktur mit freien Elektronen.
Frei bewegliche Elektronen werden bei MEtallen auch als Elektronengas bezeichnet.
Durch diese Tatsachen ergebnen sich die eigenschaften des Metalls, wie Elektrische LEitfähigkeit durch das elektronengas und hohe Festigkeit durch die bindungen.
Kristallgittertypen
hdp-Gitter: Hexagonal dichteste Kugelpackung
7 Atome bilden gem. ein Hexagon (6) plus ein Atom im Zentrum
Titan, Zink, Magnesium
geringste verformung
krz-Gitter Kubisch raumzentriert
Würfel mit 8 Atomen in den Eckpunkten und einem Atom im raumzentrum des Würfels, insgesamt 9 Atome
Eisen bei bis zu 911 °C, Chrom
hart und schwer verformbar
kfz-Gitter, Kubisch flächenzentriert
Würfel mit 8 Atomen in den Eckpunkten und in jeder Seitenfläche jeweils ein Atom. so ergibt sich die gesamt Atomzahl von (8 + 6 = 14)
Eisen bei über 911°C sowei Kupfer, Blei, Aluminium und Gold
im verlgiech zu krz weich und verformbar
Gitteranomalien
Lücken, Leerstellen im Kristallgitter
Fremdatome, andere Elemtne, im Gitter
eingeschobene Atome oder auch Zwischengitteratome, zwischen der Gitterstruktur
Last changed8 days ago