Plexus Brachialis - Abbildung, Name
Armgeflecht
Wichtiges
verläuft zwischen M. scalenus anterior und medius
zieht bis zum Humeruskopf
für motorische und sensible Innervation der gesamten oberen Exremität, Schulter und Brust zuständig
Segmente
Rami anteriores Spinalnervensegmente C5-C8 und Th1
Aufbau (von proximal nach distal)
Rami (Nervenwurzeln)
Trunci (Stämme)
Divisiones (Äste)
Fasciculi (Bündel)
Nervi (Nerven)
Schema - Rami, radices, trunci, Divisiones
Rami
die als Rami abgehenden Nervenfasern lagern sich je nach Ursprung zu drei Trunci zusammen
Trunci
Truncus superior (C5 und C6)
medius (C7)
inferior (C8-Th1)
Divisiones
Trunci teilen sich auf
daraus entstehen Äste
vorne —> Divisiones anteriores
hinten —> Divisiones posteriores
aus ihnen entstehen Fasciculi
Fasciculus
Fasciculus lateralis (Divisiones anteriores C5-C7)
medialis (Divisiones anteriores C8-Th1)
posterior (alle drei Divisiones posteriores C5-Th1)
Äste Fasciculi lateralis
N. pectoralis lateralis (C5-C7)
N. musculocutaneus (C5-C7)
N. medianus (C5-Th1)
Äste Fasciculus posterior
Nn. subscapulares (C5-C6)
N. thoracodorsalis (C6-C8)
N. axillaris (C5-C6)
N. radialis (C5-Th1)
Äste Fasciculi medialis
N. pectoralis medialis (C8-Th1)
N. cutaneus antebrachii medialis (C8-Th1)
N. cutaneus brachii medialis (C8-Th1)
N. ulnaris (C8-Th1)
N. pectoralis lateralis
versorgt zsm mit N. pectoralis medialis M. pectoralis major und minor
N. musulocutaneus
innerviert M. coracobrachialis, M. biceps brachii, M. brachialis
gibt sensiblen Endast (N. cutaneus antebrachii lateralis) an radiale Seite Unterarm
Nn. subscapulares
zwei (superior und inferior)
innervieren M. scapularis
inferior auch M. teres major
N. thoracodorsalis
innerviert großen latissimus dorsi
teilweise Innervation m. teres major
N. axillaris
innerviert M. deltoideus und M. teres minor
sensibler Ast (N. cutaneus brachii lateralis superior) zu über M. deltoideus gelegener Haut (seitliche schulter)
N. radialis
versorgung Extensoren Oberarm und Unterarm
sensibel —> Haut Dorsalseite Arm (außer über deltoideus), Streckseite Unterarm und Teile Hand (die nicht von N. ulnaris und N. medianus )
N. medianus
vereint zusätzlich Teile lateraler Fasciculus
innerviert meisten Flexoren des Unterarms und Hand (die nicht von N. ulnaris, N. radialis)
auch sensibel innerviert:
—> Handfläche von Daumen bis Innenseite Ringfinger
—> Enden des 2. bis 3. Fingers auf Streckseite
N. pectoralis medialis
innerviert Mm. pectorales
N. cutaneus antebrachii medialis und N. cutaneus brachii medialis
sensible Versorgung mediale Seite Ober- und Unterarm
einzige Nerven des plexus die ausschließlich als Hautnerven fungieren
N. ulnaris
versorgt ulanren Unterarmmuskeln (M. flexor carpi ulnaris, M. flexor digitorum profundus)
versorgt ulnare Handmuskeln
sensibel
—> ulnare Hälfte Handrücken bis Hälfte Mittelfinger (zweieinhalb Finger)
—> ulnare Drittel der Handfläche bis eineinhalb Finger der Handinnenseite
Direkte Äste aus truncus superior
N. suprascapularis (C5-C6)
N. subclavius (C5-C6)
n. suprascapularis
zieht zu M. infraspinatus und M. supraspinatus
N. subclavius
M. subclavius
Direkte Äste des Rückenmarks
N. dorsalis scapulae (C4-C5)
N. thoracisus longus (C5-C7)
N. phrenicus accessorius (C5)
N. dorsalis scapulae
M. levator scapulae
Mm. rhomboidei
N. thoracicus longus
M. serratus anterior
N. phrenicus accessorius
inkonstanter Nerv
“nebenphrenicus"
Zwerchfell
Last changed2 months ago