Erläutern sie den Begriff der Gewaltenteilung (Art. 20 GG) und stellen sie das jeweilige Organ auf Bundes-, Landes-, Kommunalebene dar.
Staatsprinzipien (Demokratie/Sozialstaat/Rechtsstaat/Republik/Bundesstaat)
Basis des demokratischen Sozialwesens – alle drei Gewalten gemeinsam betrachten
Verteilung Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane zum Schutz vor Missbrauch auf Grund gegenseitiger Kontrolle. Art. 20 GG horizontale und vertikale Gewaltenteilung
Machtmissbrauch/-konzentration vermeiden
Stellen sie jeweils an einem Beispiel dar, wann die Verwaltung im öffentlichen und privaten Recht tätig ist.
Öffentliches Recht = Verwaltungsakt an Bürger (Baugenehmigung)
Privates Recht = schließen eines Kaufvertrages
Welche Werke gehören zum Verfassungsrecht und grenzen sie die ihnen bekannten voneinander ab. Wie ist das VR zustande gekommen?
GG und Landesverfassung
1946 hessische Landesverfassung; 1949 GG durch Alliierte erlassen, da noch keine eigene Souveränität, aber von einem parlamentarischen Rat erarbeitet, um einheitliches Staatsgebiet zur formen und als Grundlage für alle weiteren Gesetze, Umwandlung in eine Verfassung bei Wiedervereinigung wäre zu großer Aufwand gewesen, deshalb Gesetz, da keine Volksabstimmung in 1990 erfolgt ist.
Beschreiben Sie die Merkmale eines VA nach § 35 VwVfG.
Hoheitliche Maßnahme = Staat/Zweckgerichtet/einseitig (Verfügung, Entscheidung, Ge-, Verbote)
Einer Behörde = Stelle, die öffentliche Aufgaben wahrnimmt (Magistrat/Gemeindevorstand/Kreisausschuss)
Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts = Über-/Unterordnungsverhältnis, materielles Recht, staatliche Möglichkeit des Zwangs.
Mit der Regelung = Rechtsverhältnisse zwischen Staat und Bürger (geschaffen/geändert/aufgehoben)
Eines Einzelfalls = konkrete Fallsituation, welche zur Regelung führt durch Anwendung abstraktes Recht
Mit unmittelbarer Außenwirkung = muss in den Machtbereich des Betroffenen gelangen
Welche Unterscheidungen/Arten von VA gibt es?
Nach Inhalt (gestaltend, feststellend)
Nach der Wirkung (belastend, begünstigend, Misch-VA, Drittwirkung)
Nach Art des Zustandekommens (Antragsbedürftig / Mitwirkungsbedürftig / keine Bedürftigkeit)
Stellen Sie die möglichen Formen eines VA dar und nennen Sie je ein Beispiel und erklären Sie das Bestimmtheitsgebot (§ 37 VwVfG).
VA ist grundsätzlich formfrei.
Schriftlich/elektronisch = in Schriftform in den Machtbereich des Betroffenen
Mündlich = VA wird mündlich mitgeteilt (Platzverweis bei Fw-Einsatz wenn Gefahr in Verzug)
Sonstiges = schlüssiges Handeln (Handzeichen, Absperrung, …)
VA muss hinreichend bestimmt sein, damit Betroffener weiß, wer was von ihm will
Welche Nebenbestimmungen kennen Sie und beschreiben Sie die Auflage. (§ 36 VwVfG)
Nebenbestimmungen gibt es nur bei einem begünstigenden VA mit belastendem Inhalt
Nebenbestimmungen konkretisieren den VA, darf aber der Regelung selber nicht widersprechen
Auflage = Wirksamkeit des VA hängt immer von der Mitwirkung (Tun/Dulden/Unterlassen) des Betroffenen ab, bezieht sich auf einem zukünftigen beeinflussbaren Ereignis, ist eigenständig anfechtbar (VA in einem VA)
z.B. Baugenehmigung, aber mit rotem Dach
Befristung = VA gilt nur für eine bestimmte Zeit
z.B. Weihnachtsmarkt
Bedingung = ist immer abhängig von einem zukünftigen nicht beeinflussbaren Ereignis
z.B. Skilift bei Lawinenabgang
Widerrufsvorbehalt = Behörde möchte sich nicht dauerhaft an einen VA binden
z.B. Bienenhaus in Naturschutz
Unterschied Über-/Unterordnungsverhältnis und Gleichordnungsprinzip.
Was ist eine Gebietskörperschaft?
Träger der Verwaltung des öffentlichen Rechts sind Körperschaften, Anstalten und Stiftungen.
Gebietskörperschaften sind eine Art der Körperschaften und sind immer abhängig von einem bestimmten Gebiet, welches eingegrenzt ist und Mitglieder hat, erworben durch Zuzug oder Geburt.
Solche sind Bund, Länder und Kommunen, welche Behörden einrichten oder auflösen.
Beispiele für ungeschriebene Rechtsquellen?
Gewohnheitsrecht (Wege-/ Schöpf-/ Tränkrecht)
Unterscheiden sie ursprüngliche und abgeleitete Rechtsquellen des Verwaltungsrechts.
Ursprüngliche Rechtsquellen = kommen durch die verfassungsmäßige Ordnung (Legislative) zustande (Bundes-/Landesgesetze)
Unterteilt in:
formelles Recht (keine Außenwirkung, bindet Behörde im Innenverhältnis - Auslandseinsatz)
materielles Recht (schafft Rechte und Pflichten für Jedermann - BaföG)
= kommen nach Regeln der Verfassung zustande
Vom materiellen Recht abgeleitete Rechtsquellen = werden von der Exekutive auf der Basis des materiellen Rechts erlassen (Rechtsordnungen / Satzungen (Kommunen) und Erlasse (Landesebene), sie können schneller geändert werden als ursprüngliche Rechtsquellen,
Inhalt, Zweck, Ausmaß muss dem formellen Recht entsprechen
Erläutern sie der Begriff Verwaltung?
Ist Abhängig von den Weisungen des Staates und ist dadurch eine unselbständige ausführende Gewalt
Private Verwaltung führt Unternehmenspläne aus
Verwaltung im öffentlichen Recht ist ein abhängiges, nach rechtlichen Vorgaben ausführendes Organ
Was ist das Homogenitätsprinzip?
Art. 28 GG
Gleichartigkeitsprinzip – die verfassungsmäßigen Ordnungen der Länder müssen dem GG entsprechen (Staatsprinzipien)
Was sind die Grundsätze des Verwaltungshandelns?
Untersuchungsgrundsatz = Erkundung
Neutralitätsgrundsatz = neutrales Verhalten, Gleichbehandlung
Opportunitätsgrundsatz = Ermessen ausüben
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz = geeignet, erforderlich, angemessen
Gesetzmäßigkeit = kein Handeln ohne / gegen Gesetz
Was ist die Selbstverwaltungsgarantie?
Gemeinden haben das Recht, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft eigenverantwortlich zu regeln. (Allzuständigkeit)
= Gebietshoheit, Organisationshoheit, Planungshoheit, Personalhoheit, Finanzhoheit
Art. 28 GG, Art. 137 HV, § 2 HGO
Konnexitätsprinzip:
Land hat einen finanziellen Ausgleich zu schaffen, sofern er die Erfüllung von staatlichen Aufgaben auf die Kommune überträgt
Wie frei kann die öffentliche Verwaltung in ihren Aufgaben handeln?
Darf nicht kreativ sein, sondern muss sich an Regelungen halten, ist ein ausführendes, abhängiges Organ,
hat Ermessensspielraum (Kann, soll, muss) und Entscheidungsrecht ob und wie (je nach Regelung)
Unterschied Bundestag zu Bundesrat?
Beide sind gesetzgebende Organe
Länder sind durch Vertreter (Einwohnerabhängig, min 4) im Bundesrat an Gesetzgebung beteiligt
Bundestag macht Bundesgesetze, Bundesrat wird ggf. beteiligt
Wie ist unser Rechtssystem aufgebaut, speziell das öffentliche Recht?
Welche drei Elemente gibt es in einem Staat?
Staatsgebiet, -volk, -gewalt
Was besagt das Subsidiaritätsprinzip?
Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass eine Aufgabe möglichst von der kleinsten „zuständigen“ Einheit übernommen werden soll. Übergeordnete Einheiten sollen nur dann eingreifen, wenn die unteren Einheiten es nicht können.
Was ist eine Ersatzvornahme?
Trifft zu, wenn eine nicht zuständige Behörde, die Aufgabe der zuständigen Behörde oder Dritten ausführt,
z. B. Brandsicherheitsdienst räumt Brandlasten aus einem Fluchtweg, da Aufforderung nicht nachgekommen, wird aber in Rechnung gestellt.
Last changed9 days ago