Mechansische Motoraufladung
Roots- Lader (Kompressor)
Spirallader (G-Lader)
Aus Abgasenergie
Abgasturbolader
Druckwellenlader (Comprexlader)
Dynmisch
Schaltsaugrohr
Resonanzaufladung
Zweck einer Aufladung
Ladungsmenge vergrößern (Dichte der Ansaugluft)
somit den Füllungsverlust verkleinern
Wirkungsgrad des Verbrennungmotor (Temperaturerhöhung)
Ladeluftkühler kann Steigerung der Ladungsmenge im Zylinder erreicht werden
Aggregate für ein Aufladeverfahren
Motor —> M
Verdichter —> V
Turbine —> T
Möglichkeinte der Verschaltung:
M-V ( mechanische Aufladung)
M,V-T(Abgasturboaufladung)
M-V-T (Verbundverfahren)
M-V,T(Treibgasverfahren)
Wesentliche Merkmale für mechanische Aufladung M-V
mechanische Kopplung des Verdichters an den Motor
Lader wird durch Motor über Zahnräder, Ketten oder Keilriemen angetrieben
Als Lader werden überwiegend Drehkolbengebläse
wegen geringeren Wirkungsgrad und wegen höheren Kraftstoffverbrauch nicht mehr eingesetzt
Vorteil
einfach Kostengünstig
Nachteil
Verschlechterung des mechanischen Wirkungsgrades
Abgasturboaufladung (M,V-T)
Verdichter wird durch Abgasturbine angetireben
keine mechanische Verbindung zum Motor
direktes Ausnutzen der Abgasenergie ohne zwischenschaltung von Kraft- und Arbeitsmaschine
Verbundverfahren (M-V-T)
mechanische Kopplung ovn Motor, Verdichter und Turbine
USA Curtis-Wright für Flugmotoren
jederzeit kann die notwendige Leistung zum Antrieb des Verdichters vom Motorgeliefert werden
hohe Drehzahl —> Turbine noch zusätzliche Leistung
Treibgasverfahren (M-V,t)
Motor dient nur zum Antrieb des Verdichters und zur Gaserzeugung für die Turbine
Nutzleistung wird von der Turbine abgenommen Analgen wurden frpher als Freikolbenanlagen gebaut
Wonach unterscheidet man Abgasenergie
Stauaufladung (Druckenegie/Abgassammelbehälter vor der Turbine)
Stoßaufladung (zusätzlich Ausnutzung der kinetischen Energie er Abgase, enge Leitungen zur Turbine)
Abgasturbolader (ATL)
Energie des Abgases drückt Frischgase in den Zylinder
Ladewirkung erst ab mittlere Drehzahl
Trägheit der Gassäule bewirkt Turboloch
Ladeluftkühlung sinnvoll (thermishe Belastung+ Luftmasse)
Ladedruckregelung mech. pneum oder elektronisch
mit Ladeluftkphlung ca. 0,5-2,2 bar
Bild ATL + Funktionsweise
ATL NEEd to know
Besseres Leistungsgewicht
Turbomotor ist kleiner als glecistarker Saugmotor
Verbesserter Drehmomentverlauf
Weniger Verbrauch und geringere Emissionen bei kleinern aber gleich starken Turbomotoren
ATL Funktionsweise
Abgas erreicht drehzahl bis zu 200.000 U/min
Turbine treibt 1:1 mechanisch gekoppelten Verdichter an
verdichtete Luft erhitzt sich sehr stark muss deshalb per Ladeluftkphler wieder abgekphlt werden
das vorverdichtete Gemisch —> Verrebnnungsraum
Funktionsweise VTG- LAder
niedrigen Drehzahlen
Leitschaufeln auf “zu” —> Düsenwirkung —> erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit
hoher Ladedruck bei geringen Drehzahlen
hohedrehzahlen
Schaufeln “durchzug” Abgasenergie trifft ungebremst auf Turbine
hoher Ladedruck auch bei höheren Drehzahlen
Leitschaufeln haben somit auch eine zusätzliche Schutzfunktion gegen überhöhten Ladedruck der VTG benötigt somit kein Wastegate-Ventil
Leistungssteigerung durch Aufladung druch welche Kriterein begrenzt
mechanische Belasung des Motors durch Maximalzünddruck
thermische Belastung des Motors durch Aufladung
Aufladung nur soweitm dass Rauchgrenze bei Dieselmotor nicht erreicht wrid
maximal zulässige Turbinendrehzahl
Aufladedruckverhältnis nach/vor Verdichter, maximal 3,5
Pumpgrenze des Verdichters
Abgsatemperatur (Warmfestigekti des Verdichters)
Last changed8 days ago