Aufbau der Retina
Klausur
5 Nervenzellschichten:
Fotorezeptoren
Horizontalzellen
Bipolarzellen
amakrine Zellen
Ganglienzellen
Ausgang: Wird von etwa 1.2Mio Axonen der Ganglienzellen gebildet und heißt Sehnerv
Sehbehinderungen - 3 Gruppen
Äußere Retina (insb. Rezeptoren) geschädigt
—> Sehbahn inkl. Ganglienzellen sind erhalten
Nervus opticus und/oder Tractus opticus geschädigt
Zentrale Blindheit, wie bspw. nach Schlaganfällen
3 Implantat-Platzierungen
In der Ebene der typischerweise defekten Fotorezeptorzellen nach mechanischer Trennung von Retina und Pigmentepithel-Schicht
—> Subretinaler Stimulator (SRS)
In der Ebene der Ganglienzellen am Retina-Ausgang in engem Kontakt mit Ganglien Zellkörpern oder den daraus entspringenden Axonen, die den Sehnerv bilden
—> Ganglienzell-Stimulator (GZS)
Direkt am Sehnerv im Bereich der Orbita
—> Sehnerv-Stimulator (SNS)
Epiretinales Implantat und Retina-Encoder
Epiretinales Implantat:
—> Art von Sehprothese, die auf der Netzhaut (Retina) des Auges angebracht wird
—> um begrenzte Sehwahrnehmung wiederzuerlangen
—> Die Funktion der geschädigten Netzhaut wird ersetzt, indem es elektrische Signale direkt an die noch funktionierenden Nervenzellen der Netzhaut sendet
Retina-Encoder:
Soll die retinale Informationsverarbeitung für selektiv kontaktierte Ganglienzell-Axone oder -Zellen leisten
Last changed5 days ago