Woran erkennen Sie die Einsturzgefahr bei Holzkonstruktionen?
Verbindungsteile aus Stahl (Nagelbinder, Tafelbau, etc.)
Abbrand, 30 % Kohleschicht im Querschnitt
Schiefstellungen, Lotabweichungen
Knarren und Knacken
Nennen Sie die Baustoffklassen?
(DIN 4102 und DIN EN 13501)
A 1 (neu A 1) = nicht brennbar (Beton, Kies, Sand)
A 2 (neu A 2) = nicht brennbar, aber enthält brennbare Stoffe (Gipskarton, Glasfaser)
B 1 (neu B, C) = schwer entflammbar – nicht durch Zündholz entzündbar (Gipskarton)
B 2 (neu D, E) = normal entflammbar – durch Zündholz entzündbar (Holz >2mm, Dachpappe)
B 3 (neu F) = leicht entflammbar – Entzündung schon durch Funkenflug möglich (Holz <2mm)
Neu: S 1, S 2, S 3 =Rauchentwicklung aufsteigend
d0, d1, d2 = Abtropfen aufsteigend
Nennen Sie die Feuerwiderstandsklassen?
F 30 = feuerhemmend
F 60 = hoch feuerhemmend
F 90 = feuerbeständig
F 120 = hoch feuerbeständig (Hochhaus)
Neu nach DIN 13501:
R = Tragfähigkeit
E = Raumabschluss
I = Wärmedämmung
W = Wärmestrahlung
M = Widerstand gegen mechanische Beanspruchung
C = selbstschließend
S = Rauchdichtigkeit
Welche Dachkonstruktionen kennen Sie?
Sparrendach = steifes Dreieck, verliert schnell Tragfähigkeit
Kehlbalkendach = Dreieck mit waagerechter Aussteifung
Pfettendach = Pfetten nehmen sämtliche Kräfte auf
Stahltrapezblech = „Deckel auf dem Topf“ – große Gefahr
Welche Dachformen kennen Sie?
Satteldach, Walmdach, Tonnendach, Pultdach, Turmdach
Harte Bedachung = Ziegel, Schiefer = Widerstand gegen Flugfeuer und Strahlungswärme
Welche Deckenkonstruktionen kennen Sie?
Plattendecke = Stahlbeton, linien- oder punktartig gelegt
Gewölbedecke = einzelner Stein ist nur auf Druck belastet
Balkendecke = parallele Balken nehmen die Last auf Betondecke
Wie ist das Brandverhalten von Stahlbauteilen?
Große Längenausdehnung, bei 500 Grad auf 10m um ca. 6cm
Geringe Wärmekapazität
Große Wärmeleitfähigkeit
Ungeschützte Teile haben keinen Feuerwiderstand
Tragverlust bei 500 Grad um 50 %
Gefahr: Blasenwurf, Glutfarben, Erkalten
Wie sind die Beanspruchungen von Baustoffen und Bauteilen?
Ständige Lasten:
permanent, unveränderliche einwirkende Belastungen
(Eigengewicht, Erddruck)
Verkehrslasten:
Zeitweise, bewegliche oder unbewegliche und in ihrer Größe
veränderliche Belastungen (Personen, KfZ, Schnee, Wind,…)
Brandbeanspruchungen:
Abbrand, Festigkeitsverlust, Längenveränderung,
Einbringen von Lasten, Aufquellen
Wie lauten die Kenngrößen von Baustoffen?
1. Brennbarkeit + Brandverhalten
2. Verhältnis Oberfläche/Masse
3. Wärmeleitfähigkeit
4. Wärmekapazität
5. Längenausdehnung
6. Anwendungsarten
7. Verbindungsmittel
8. Lastenaufnahme
9. Festigkeit
10. Löschverhalten
Welche Funktionen können Bauteile haben?
Bauteile bestehen aus Baustoffen und sind Elemente eines Bauwerkes
Tragend: Lastenaufnahme und Weiterleitung zum Baugrund
Aussteifend: nehmen waagerechte Kräfte auf, höhere Standsicherheit
Raumabschließend: Trennwand ohne Kraftaufnahme
Was ist die Bauart und die Bauweise?
Bauart: Art der Zusammenfügung von Bauteilen (Fachwerk, Massivbau, Holzbauart, …)
Bauweise: Anordnung der Gebäude auf einem Grundstück
(offene Bauweise, geschlossene Bauweise)
Was ist in der DIN 4102 geregelt?
Das Brandverhalten von Bauteilen und Baustoffen, sowie Anforderungen und Prüfungsverfahren werden beschrieben sowie Kennzeichnungen festgelegt
Bauteile (Feuerwiderstandsklassen F30 – F 180)
Baustoffe (A1 bis B3) = Baustoffklassen
Wo ist die Lagerung von Druckgasflaschen und brennbaren Flüssigkeiten unzulässig?
Flucht-/Rettungswegen, engen Höfen, Durchgänge/-fahrten, Garagen und Arbeitsräumen.
Brennbare Flüssigkeiten dürfen von dem allgemeinen Verkehr nicht zugänglich sein und müssen feuerbeständig abgetrennt sein (F 90)
Wie ist das Brandverhalten von Holz?
Schlechte Wärmeleitfähigkeit, kaum Wärmeausdehnungskoeffizient, Zug-/Druckbeanspruchung, Abbrandrate 1m/min, bis 30% Kohleschicht tragfähig, Knotenpunkte bei Nagelbinder beachten!
Was bedeutet Lex-Aldi?
Lex = Vertrag
Supermärkte dürfen F0 sein, aus Holznagelbinder, Knotenpunkte, kleine Querschnitte
Einsturz bei Brand ist einkalkuliert, Selbstrettung aller Kunden und Mitarbeiter wird vorausgesetzt!
Wie ist das Brandverhalten von Kunststoff?
Schmelzen
brennend abtropfen
leicht entzündlich
hohe Temp.
hoher Heizwertwasserabweisend
geringe Wärmeleitfähigkeit
hohe Wärmespeicherkapazität
Ruß und toxische Zersetzungsprodukte
Korrosionsschäden
Atemgifte
Verformungen
Wie wird der Feuerwiderstand von Bauteilen festgelegt?
Durch festgelegte Brandversuche, wobei ein Bauteil für eine definierte Zeit mit Feuer, Rauch und mech. Belastung beansprucht wird.
Last changed9 days ago